Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen;
2) Formblatt Referenzen mit mind. jeweils einer Referenz zu den Nummern (1) bis (3) gem. Nr. 13.2. Buchst. c. der Ausschreibungsbestimmungen;
3) Der Projektmanager, der leitende Entwickler sowie deren Stellevertreter, die später auch die Auftragsabwicklung übernehmen werden, sind aussagekräftig darzustellen. Außerdem sind Nachweise über die geforderten Qualifikationen einzureichen (s. hierzu Nr. 13.2 Buchst. d. der Ausschreibungsbestimmungen;
4) Der Bieter hat in den nachfolgend aufgeführten 7 „Kompetenzbereichen“ zu jedem einzelnen Spiegelstrich seine detaillierten Fachkenntnisse/Erfahrungen ausführlich darzulegen / nachzuweisen:
1) Allgemein:
— Konzeption und Entwicklung von webbasierten Geo-Anwendungen,
— Modellierung und Implementierung von Geodatenbanken (basierend auf der POSTGRESQL 9.2 oder höheren Version Datenbank),
— Realisierung von Lösungen auf Basis der Open Source-WebGIS Frameworks.
2) Programmieren, Web-Entwicklung:
— Erstellung von Webdiensten die auf das Basis PostgreSQL 9.2 basieren,
— Erstellung APIs oder Webanwendungen mit der Verwendung von .NET Core 1.1.0 oder höhere Version,
— Nachweis der Erstellung eines Produktes, das eine der folgenden Technologien, alle 4 oder deren Kombinationen, verwendet:
—— HTML 5, JavaScript und CSS verwendet,
—— REST API,
—— TypeScript 2.6.x oder höhere Versionen,
—— Angular 5.2.x oder höhere Versionen,
— Anbindung von JSON bzw. GeoJSON und von XML Schnittstellen.
3) Nachweis der Erstellung eines Produktes, in dessen Entwicklung die in Punkt 2 beschriebene Technologien verwendet wurden:
— Nachweis der client- und serverseitigen Implementierung eines Produktes.
Welches ein komplexes, naturschutz- oder artenschutzfachliches Fachverfahren EDV-technisch unterstützt,
— Nachweis einer Web-Gis-Anwendung, wo die Karten ohne Verwendung von bekannten Kartenservern veröffentlicht werden und die Anwendung der REST-Schnittstelle für Datenaustausch nutzt.
4) Webmapping:
— Nachweis zur Erstellung von WebGis-Anwendungen mit der Verwendung von Leaflet.js, die für die Öffentliche Verwaltung entwickelt wurden,
— Nachweis der Urheberschaft mindestens 1 Klient-Server Webanwendungen im HTML5-Format, die sich auf der REST-API basiert und für die Öffentliche Verwaltung entwickelt geworden ist.
5) Consultant:
— Nachgewiesene Kenntnisse von Geschäftsprozessen der naturschutzfachlichen Datenverarbeitung und der Konzeption von anspruchsvollen Webapplikationen,
— UML-Modellierung (vorzüglich mit Enterprise Architect).
6) Natur- und Umweltschutz-Fachkenntnisse:
— Nachgewiesene Kenntnisse von Arbeitsabläufen und fachspezifischer Inhalte von Natur, Natur- und Umweltschutz; idealerweise nachgewiesen durch entsprechende inhaltliche Arbeit an Fachdatenbanken oder Realisierung entsprechender FIS.
7) Unterstützungsleistungen in der System- und Middlewareadministration:
— Betriebssysteme Linux (Anwendungen) und Microsoft (Clients/Server),
— Umgang mit Infrastrukturadministration unter Cloudbasierte Plattformen insbesondere unter MS AZURE.