Planungs- und Beratungsleistungen der Gebäude- und Freianlagenplanung (Los 1, LPH 1-8 HOAI), Tragwerksplanung und Bauphysik (Los 2, LPH 1-6 bzw. 1-8 HOAI), der Technischen Ausrüstung ALG 1-8 (Los 3, LPH 1-8 HOAI) und für Brandschutz (Los 4, LPH 1 bis 5 + 8 in Anlehnung an die HOAI gemäß AHO, Heft Nr. 17, Stand: Juni 2015) für die Erweiterung, den Umbau und die Sanierung der Joseph-Beuys-Gesamtschule ander Hoffmannallee 15 in 47533 in Kleve.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Joseph-Beuys-Gesamt-schule in Kleve – Planungs- und Beratungsleistungen
S-KLEVE-2019-0127”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungs- und Beratungsleistungen der Gebäude- und Freianlagenplanung (Los 1, LPH 1-8 HOAI), Tragwerksplanung und Bauphysik (Los 2, LPH 1-6 bzw. 1-8 HOAI),...”
Kurze Beschreibung
Planungs- und Beratungsleistungen der Gebäude- und Freianlagenplanung (Los 1, LPH 1-8 HOAI), Tragwerksplanung und Bauphysik (Los 2, LPH 1-6 bzw. 1-8 HOAI), der Technischen Ausrüstung ALG 1-8 (Los 3, LPH 1-8 HOAI) und für Brandschutz (Los 4, LPH 1 bis 5 + 8 in Anlehnung an die HOAI gemäß AHO, Heft Nr. 17, Stand: Juni 2015) für die Erweiterung, den Umbau und die Sanierung der Joseph-Beuys-Gesamtschule ander Hoffmannallee 15 in 47533 in Kleve.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäude- und Freianlagenplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Kleve🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kleve
Beschreibung der Beschaffung: Gebäudeplanung und Freianlagenplanung in den Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrung des/der verantwortlichen und des/der stellvertretendenProjektbearbeiters/in”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation der Leistungserbringung einschließlich der Realisierung von kurzfristig bzw. in kurzer Folge anberaumten Vor-Ort-Terminen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätsgewährleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Kostenkriterium (Name):
“Angebot für die Gesamtleistung der Gebäude- und Freianlagenplanung einschließlich Nebenkosten”
Kostenkriterium (Gewichtung): 25,00
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 15,00
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-08-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zur Angebotsabgabe werden bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gemäß nachfolgender Ziffer IV.2.2) aufgenommen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragswerksplanung und Bauphysik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für thermische Bauphysik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 6 HOAI und Bauphysik (Wärmeschutz, Bauakustik, Raumakustik) in den Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung der/des verantwortlichen Projektbearbeiters/in
Kostenkriterium (Name):
“Angebot für die Gesamtleistung der Tragwerksplanung und Bauphysik einschließlich Nebenkosten”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Brandschutz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungs- und Beratungsleistungen im Bereich Brandschutz Leistungsphasen 1 bis 5 + 8 in Anlehnung an die HOAI gemäß AHO, Heft Nr. 17, Stand: Juni 2015.” Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Angebot für die Gesamtleistung des Brandschutzes einschließlich Nebenkosten
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung des Bieters zur beruflichen Befähigung in:
— Los 1 (Gebäude- + Freianlagenplanung) als „Architekt“ entsprechend dem Formblatt 1.5 (Buchst....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung des Bieters zur beruflichen Befähigung in:
— Los 1 (Gebäude- + Freianlagenplanung) als „Architekt“ entsprechend dem Formblatt 1.5 (Buchst. A.) der Angebotsunterlagen für das Los 1,
— Los 2 (Tragwerksplanung + Bauphysik) als „Qualifizierter Tragwerksplaner“ gemäß § 54 Abs. 4 BauO NRW und „Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz“ gemäß § 20 SV-VO NRW entsprechend dem Formblatt 2.5 (Buchst. A.) der Angebotsunterlagen für das Los 2,
— Los 3 (Technische Ausrüstung ALG 1-8) als Ingenieur im Sinne des Ingenieurgesetzes NRW entsprechend dem Formblatt 3.5 (Buchst. A.) der Angebotsunterlagen für das Los 3,
— Los 4 (Brandschutz) als „staatlich annerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes“ oder „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz“ gemäß § 54 Abs. 3 BauO NRW entsprechend dem Formblatt 4.5 (Buchst. A.) der Angebotsunterlagen für das Los 4.
Bei Bietergemeinschaften gilt der Nachweis als erbracht, wenn die Voraussetzungen bei einem Mitglied der Bietergemeinschaft vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bieter bzw. jedes Bietergemeinschaftsmitglied hat mit dem Angebot folgende Eignungsnachweise einzureichen:
1) Gilt für alle Lose:
a) Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bieter bzw. jedes Bietergemeinschaftsmitglied hat mit dem Angebot folgende Eignungsnachweise einzureichen:
1) Gilt für alle Lose:
a) Eigenerklärung (Nachweis) zum durchschnittlichen „allgemeinen“ jährlichen Netto-Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formblatt – je nach Los – 1.5, 2.5, 3.5 oder 4.5 (dort jeweils unter Buchst. B.1.) der Angebotsunterlagen. Als „allgemeiner“ Netto-Jahresumsatz gilt der gesamte Netto-Jahresumsatz des (Einzel-)Bieters bzw. des Mitglieds einer Bietergemeinschaft – und zwar unabhängig von der Art der erbrachten Leistungen;
b) Eigenerklärung (Nachweis) gemäß Formblatt – je nach Los – 1.5, 2.5, 3.5 oder 4.5 (dort jeweils unter Buchst. B.2. bzw. bei Los 1 +3 B.3.) der Angebotsunterlagen über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung.
2) Gilt zusätzlich für Los 1 (Gebäude- + Freianlagenplanung):
— Eigenerklärung (Nachweis) zum durchschnittlichen „spezifischen“ jährlichen Netto-Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formblatt 1.5 (dort unter Buchst. B.2.) der Angebotsunterlagen.
Als „spezifischer“ Netto-Jahresumsatz gilt der gesamte Netto-Jahresumsatz des (Einzel-)Bieters bzw. des Mitglieds einer Bietergemeinschaft, der mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Leistungen betrifft. Vergleichbar in diesem Sinne sind nur Leistungen im Leistungsbild Gebäudeplanung für folgende Gebäudearten erbracht wurden:
— Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, zum Beispiel Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen
— Schulen mit hohen Planungsanforderungen, zum Beispiel Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten und Akademien
3) Gilt zusätzlich für Los 3 (Technische Ausrüstung ALG 1-8):
— Eigenerklärung (Nachweis) zum durchschnittlichen „spezifischen“ jährlichen Netto-Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formblatt 3.5 (unter Buchst .B.2.) der Angebotsunterlagen.
Als „spezifischer“ Netto-Jahresumsatz gilt nur derjenige Netto-Jahresumsatz des Bieters bzw. des Mitglied seiner Bietergemeinschaft, der mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Leistungen betrifft. Vergleichbar in diesem Sinne sind nur solche Leistungen, die im Leistungsbild Technische Ausrüstung für Schulen, Hochschulen, Institutsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Pflegeheime und Wohnheime erbracht wurden.
“Folgende Mindestanforderungen sind mit Blick auf die vorgenannten Eignungskriterien zwingend zu erfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum...”
Folgende Mindestanforderungen sind mit Blick auf die vorgenannten Eignungskriterien zwingend zu erfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss:
1) Gilt für Los 1 (Gebäude- + Freianlagenplanung):
a) Durchschnittlicher „allgemeiner“ Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre i. H. v. mindestens 1,0 Mio. EUR;
b) Durchschnittlicher „spezifischer“ Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre i. H. v. mindestens 0,5 Mio. EUR;
c) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für Sachschäden je Schadenfall und Versicherungsjahr.
2) Gilt für Los 2 (Tragwerksplanung + Bauphysik):
a) Durchschnittlicher „allgemeiner“ jährlicher Netto-Umsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre i. H. v. mindestens 350 000 EUR;
b) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für Sachschäden je Schadenfall und Versicherungsjahr.
3) Gilt für Los 3 (Technische Ausrüstung ALG 1-8):
a) Durchschnittlicher „allgemeiner“ jährlicher Netto-Umsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre i. H. v. mindestens 500 000 EUR;
b) Durchschnittlicher „spezifischer“ Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre i. H. v. mindestens 250 000 EUR;
c) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für Sachschäden je Schadenfall und Versicherungsjahr.
4) Gilt für Los 4 (Brandschutz):
a) Durchschnittlicher „allgemeiner“ jährlicher Netto-Umsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre i. H. v. mindestens 150 000 EUR;
b) Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden.
5) Zusätzliche Information für Bietergemeinschaften: Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder mit Blick auf die vorstehend zu erfüllenden Mindestanforderungen an den durchschnittlichen „allgemeinen“ wie an den „spezifischen“ jährlichen Netto-Umsatz addiert. Betreffend die geforderte Berufshaftpflichtversicherung kann diese im Falle einer Bietergemeinschaft auch dadurch nachgewiesen werden, dass ein Bietergemeinschaftsmitglied eine entsprechende Versicherung für die gesamte Bietergemeinschaft abgeschlossen hat.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bieter bzw. jedes Bietergemeinschaftsmitglied hat mit dem Angebot folgende Eignungsnachweise einzureichen:
1). Gilt für Los 1 (Gebäude- +...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bieter bzw. jedes Bietergemeinschaftsmitglied hat mit dem Angebot folgende Eignungsnachweise einzureichen:
1). Gilt für Los 1 (Gebäude- + Freianlagenplanung)
a) Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beschäftigten Architekten/Ingenieure der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß Formblatt 1.5 (unter Buchst. C.1) der Angebotsunterlagen für das Los 1;
b) Eigenerklärungen über mindestens 3 mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen aus den letzten 7 Jahren gemäß Formblatt 1.5 (unter Buchst. C.2 bis C. 4) der Angebotsunterlagen für das Los 1.
2) Gilt für Los 2 (Tragwerksplanung + Bauphysik):
a) Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beschäftigten Architekten/Ingenieure der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß Formblatt 2.5 (unter Buchst. C.1) der Angebotsunterlagen für das Los 2;
b) Eigenerklärungen über 2 mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen im Leistungsbild der Tragwerksplanung sowie über 2 mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen im Leistungsbild der Bauphysik, jeweils aus den letzten 5 Jahren gemäß Formblatt 2.5 (unter Buchst. C.2 bis C. 5) der Angebotsunterlagen für das Los 2.
3) Gilt für Los 3 (Technische Ausrüstung ALG 1-8):
a) Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der beschäftigten Ingenieure der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß Formblatt 3.5 (unter Buchst. C.1) der Angebotsunterlagen für das Los 3;
b) Eigenerklärungen über mindestens 2 mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen im Leistungsbild der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 1 bis 3 sowie über 2 mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen im Leistungsbild der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 4 bis 6, jeweils aus den letzten 5 Jahren gemäß Formblatt 3.5 (unter Buchst. C.2 bis C.5) der Angebotsunterlagen für das Los 3.
4) Gilt für Los 4 (Brandschutz):
— Eigenerklärungen über mindestens 3 mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren gemäß Formblatt 4.5 (unter Buchst. C.1 bis C.3) der Angebotsunterlagen für das Los 4.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zu erfüllenund führen im Falle der Nichterfüllung zum...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zu erfüllenund führen im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss:
1) Gilt für Los 1 (Gebäude- + Freianlagenplanung):
a) Beschäftigung von durchschnittlich mindestens 3 Architekten/Ingenieuren in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre;
b) Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts.
aa) Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäudeplanung für folgende Gebäudearten erbracht wurden:
— Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen, z.B. Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen,
— Schulen mit hohen Planungsanforderungen, z.B. Bildungszentren, Hochschulen, Universitäten und Akademien.
bb) Diese Leistungen mindestens in den Leistungsphasen 3 bis 5 (zusammenhängend) erbracht wurden und abgeschlossen sind;
cc) Der Auftragswert/das Honorar mindestens 250 000 EUR (netto) betrug.
2. Gilt für das Los 2 (Tragwerksplanung + Bauphysik):
a) Beschäftigung von durchschnittlich mindestens 3 Architekten/Ingenieuren in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre;
b) Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts
Aa) Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung bzw. Leistungen im Leistungsbild Bauphysik für eine Schule, Hochschule, ein Institutsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, Krankenhaus, Pflegeheim oder Wohnheim erbracht wurden;
Bb) diese Leistungen mindestens jeweils in den Leistungsphasen 3 bis 5 (zusammenhängend) erbracht wurden und abgeschlossen sind;
cc) der Auftragswert/das Honorar für die erbrachten Leistungen im Leistungsbild Tragwerksplanung mindestens 50 000 EUR (netto) bzw. im Leistungsbild Bauphysik mindestens 25 000 EUR (netto) betrug.
3) Gilt für das Los 3 (Technische Ausrüstung ALG 1-8):
a) Beschäftigung von durchschnittlich mindestens 3 Ingenieuren in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre;
b) Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts:
aa) Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1-3 bzw. im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 4-6 für eine Schule, Hochschule, ein Institutsgebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, Krankenhaus, Pflegeheim oder Wohnheim erbracht wurden;
bb) diese Leistungen mindestens jeweils in den Leistungsphasen 3 bis 5 (zusammenhängend) erbracht wurden und abgeschlossen sind;
cc) der Auftragswert/das Honorar für die erbrachten Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 1-3 mindestens 65 000 EUR (netto) bzw. im Leistungsbild Technische Ausrüstung ALG 4-6 mindestens 35 000 EUR (netto) betrug.
4) Gilt für das Los 4 (Brandschutz):
Die Anforderungen für ein vergleichbares Referenzprojekt sind nur erfüllt, wenn im Rahmen des jeweiligen Referenzprojekts der Auftragswert/das Honorar mindestens 10 000 EUR (netto) betrug und Planungs- und Beratungsleistungen im Bereich Brandschutz mindestens in den Leistungsphasen 3 bis 5 in Anlehnung an die HOAI (zusammenhängend) gemäß AHO, Heft 17, Stand: Juni 2015, erbracht wurden und abgeschlossen sind.
5. Zusätzliche Information:
a) Bei Bietergemeinschaften wird die Zahl der durchschnittlich beschäftigten Architekten/Ingenieure mit Blick auf die vorstehend jeweils unter 1.a), 2.a) und 3.a) insoweit zu erfüllende Mindestanforderung addiert;
b) Bei Bietergemeinschaften wird die Anzahl der Referenzprojekte addiert. Somit sind von einer Bietergemeinschaft insgesamt die mindestens 3 (Lose 1 und 4) bzw. mindestens 4 (Lose 2 und 3) geforderten vergleichbaren Referenzen vorzulegen (also nicht 3 bzw. 4 von jedem Bietergemeinschaftsmitglied);
c) Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft ist bezüglich der Anzahl der beigebrachten Referenzen nicht beschränkt.
d) Maßgeblicher Anknüpfungspunkt für die Berechnung des 5- bzw. 7-jährigen Referenzzeitkorridors ist der Monat November 2019
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Mit dem Angebot hat jeder Bieter bzw. jedes Bietergemeinschaftsmitglied zudem eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Mit dem Angebot hat jeder Bieter bzw. jedes Bietergemeinschaftsmitglied zudem eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB – je nach Los – Formblatt 1.2, 2.2, 3.2 oder 4.2 der Angebotsunterlagen und – sofern einschlägig – die Eigenerklärung zu den Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. § 125 GWB – je nach Los – Formblatt 1.3, 2.3, 3.3, 4.3 der Angebotsunterlagen vorzulegen;
b) Sofern der Bieter bzw. ein Bietergemeinschaftsmitglied zum Nachweis seiner Eignung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor unter III.1.1) bis III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweise/Bedingungen enthält.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-17
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc. vollständig...”
a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das unter Ziffer I.3) benannte Auftragsportal einzureichen. Formlose, unvollständige, nicht entsprechend den Vorgaben in den Erklärungsfeldern ausgefüllte, auf anderen Kommunikationswegen oder nicht fristgerecht eingereichte Angebote führen zum Angebotsausschluss.
b) Die Kommunikation mit der Vergabestelle (bspw. Fragen) ist ausschließlich elektronisch über das unter vorstehender Ziffer I.3) benannte Auftragsportal zu führen.
c) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bietergemeinschaften vergeben werden. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die von allen Mitgliedern ausgefüllte Erklärung gemäß Formblatt – je nach Los – 1.4, 2.4, 3.4 oder 4.4 der Angebotsunterlagen abzugeben. Die Bildung einer Bietergemeinschaft nach Ablauf der Angebotsfrist ist ausgeschlossen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind bezogen auf ein und dasselbe Los unzulässig.
d) Angebote eines/r Bieters bzw. Bietergemeinschaft auf mehrere Lose sind zulässig. In diesem Fall sind die den Vergabeunterlagen für jedes einzelne Los beigefügten Angebotsunterlagen nebst den eigens zu erstellenden Unterlagen gemäß Ziffern 2.4.4 und 2.4.5 der Informationsunterlage jeweils vollständig einzureichen.
e) Bietergemeinschaften füllen ein gemeinsames, durch ihr vertretungsberechtigtes Mitglied in Textform gekennzeichnetes Angebotsschreiben gemäß Formblatt – je nach Los – 1.1, 2.1, 3.1 oder 4.1 der Angebotsunterlagen aus. Sie legen eine gemeinsame Referenzliste gemäß Formblatt – je nach Los – 1.5, 2.5, 3.5 oder 4.5 (dort jeweils Buchst. C.1/C.2 bis C. 3/C.4 bzw. C.5) vor, wobei sie bei jedem Referenzprojekt den Namen des Bietergemeinschaftsmitglieds anzugeben haben. Im Übrigen sind von jedem einzelnen Bietergemeinschaftsmitglied in jedem Fall die Formblätter – je nach Los – 1.2, 2.2, 3.2, 4.2 und 1.5. 2.5, 3.5 oder 4.5 sowie – soweit einschlägig – die Formblätter – je nach Los – 1.3, 2.3, 3.3 oder 4.3; 1.7, 2.7, 3.7 oder 4.7 bis 1.9, 2.9, 3.9 oder 4.9 entsprechend auszufüllen und rechtsverbindlich in Textform gemeinsam mit dem Angebot der Bietergemeinschaft einzureichen.
f) Will der Bieter für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (sog. Eignungsleihe), so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, gemäß Formblatt – je nach Los – 1.7, 2.7, 3.7 oder 4.7 der Angebotsunterlagen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen gemäß Formblatt – je nach Los – 1.8, 2.8, 3.8 oder 4.8 einzureichen;
g) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind von den Bietern folgende Nachweise und Unterlagen im weiteren Verfahrensverlauf vorzulegen:
— sämtliche Angebotsunterlagen im Original,
— handelsrechtliche Jahresabschlüsse bzw. steuerliche Gewinnermittlungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
— Versicherungsbestätigungen des Berufshaftpflichtversicherers,
— Berufsausübungs- bzw. Qualifizierungsnachweise (bspw. Diplom, Zeugnisse, Kammereintrag, Zertifikat)
h) Beabsichtigt ein Bieter im Rahmen der Auftragsdurchführung Nachunternehmer einzusetzen, so hat er dazu zwingend die Nachunternehmererklärung gemäß Formblatt – je nach Los – 1.6, 2.6, 3.6 oder 4.6 der Angebotsunterlagen auszufüllen.
i) Sofern zwischen dem Bieter bzw. einem Bietergemeinschaftsmitglied wirtschaftliche und rechtliche Verknüpfungen zu einem anderen Unternehmen bestehen, sind diese unter Verwendung des Formblatts – je nach Los – 1.9, 2.9. 3.9 oder 4.9 der Angebotsunterlagen zu erläutern;
j) Bei Widersprüchen zwischen dieser Auftragsbekanntmachung und der in den Vergabeunterlagen beigefügten Informationsunterlage gilt diese Auftragsbekanntmachung als vorrangig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221 / 147-3045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221 / 147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 223-547189 (2019-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Vergabestelle der Stadt Kleve (Frau Werland)
Telefon: +49 282184-325📞
Fax: +49 282184-288 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Joseph-Beuys-Gesamtschule in Kleve, Planungs- und Beratungsleistungen
Kurze Beschreibung:
“Planungs- und Beratungsleistungen der Gebäude- und Freianlagenplanung (Los 1, LPH 1-8 HOAI), Tragwerksplanung und Bauphysik (Los 2, LPH 1-6 bzw. 1-8 HOAI),...”
Kurze Beschreibung
Planungs- und Beratungsleistungen der Gebäude- und Freianlagenplanung (Los 1, LPH 1-8 HOAI), Tragwerksplanung und Bauphysik (Los 2, LPH 1-6 bzw. 1-8 HOAI), der Technischen Ausrüstung ALG 1-8 (Los 3, LPH 1-8 HOAI) und für Brandschutz (Los 4, LPH 1 bis 5 + 8 in Anlehnung an die HOAI gemäß AHO, Heft Nr. 17, Stand: Juni 2015) für die Erweiterung, den Umbau und die Sanierung der Joseph-Beuys-Gesamtschule an der Hoffmannallee 15 in 47533 in Kleve.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3804255.86 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifiktion und Erfahrung des/der verantwortlichen und des/der stellvertretenden Projektsachbearbeiters/in”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung und Bauphysik
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 223-547189
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gebäude- und Freianlagenplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft sic dtp Kleve, bestehend zu 1/2 aus: sic architekten gmbh
Postanschrift: Dillenburger Straße 101
Postort: Köln
Postleitzahl: 51105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221/9529290📞
E-Mail: info@sic-gmbh.de📧
Fax: +49 221/9529299 📠
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name:
“Bietergemeinschaft sic dtp Kleve, bestehend zu 1/2 aus: DTP Landschaftsarchitekten GmbH”
Postanschrift: Im Löwental 76
Postort: Essen
Postleitzahl: 45239
Telefon: +49 201/7473610📞
E-Mail: post@dtp-essen.de📧
Fax: +49 201/74736110 📠
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2136683.63 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerksplanung, Bauphysik
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: R & P Ruffert Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Derendorfer Allee 33
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Telefon: +49 2116877650📞
E-Mail: info.duesseldorf@ruffert-ingenieure.de📧
Fax: +49 21168776530 📠
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 534522.90 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Techn. Ausrüstung ALG 1-8
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Paulus GmbH
Postanschrift: Ruhrtalstr. 43
Telefon: +49 201490030📞
E-Mail: mgraef@ib-paulus.de📧
Fax: +49 2014900333 📠 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1078603.65 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Brandschutz
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gruner GmbH Köln
Postanschrift: Hohenstaufenring 42
Postleitzahl: 50674
Telefon: +49 2219998480📞
E-Mail: christoph.vahlhaus@gruner.eu📧
Fax: +49 22199984848 📠 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 54445.68 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird zudem auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 051-121516 (2020-03-10)