Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum – NaG“ der Universität Hamburg befindet sich auf dem Grundstück Bundesstraße 55 südlich des Verkehrsknotens „Beim Schlump – Bundesstraße“. Das Gebäude erstreckt sich parallel zur Straße „Beim Schlump“.
Der Neubau besteht aus einem kompakten 7-geschossigen polygonalen Institutsbaukörper mit teilweise 2 Untergeschoßen, welcher sich in einem ausreichenden Abstand zum Schröderstift befindet und an die Nordseite des Geomatikums direkt anschließt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kälteanlagen, Bundesstraße 57
GMH VOB OV 045-19 IE
Produkte/Dienstleistungen: Installation von kältetechnischen Anlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum – NaG“ der Universität Hamburg befindet sich auf dem Grundstück Bundesstraße 55 südlich des Verkehrsknotens „Beim...”
Kurze Beschreibung
Die Baumaßnahme „Neubau am Geomatikum – NaG“ der Universität Hamburg befindet sich auf dem Grundstück Bundesstraße 55 südlich des Verkehrsknotens „Beim Schlump – Bundesstraße“. Das Gebäude erstreckt sich parallel zur Straße „Beim Schlump“.
Der Neubau besteht aus einem kompakten 7-geschossigen polygonalen Institutsbaukörper mit teilweise 2 Untergeschoßen, welcher sich in einem ausreichenden Abstand zum Schröderstift befindet und an die Nordseite des Geomatikums direkt anschließt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 231 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesstraße 57
20146 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf Höhe der Einmündung „Ellenbogen“ ist der Baukörper um 2 Geschosse reduziert, wodurch der Gesamtbaukörper optisch in 2 Bauteile aufgeteilt wird.
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf Höhe der Einmündung „Ellenbogen“ ist der Baukörper um 2 Geschosse reduziert, wodurch der Gesamtbaukörper optisch in 2 Bauteile aufgeteilt wird.
Der östlich gelegene Baukörper an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und enthält überwiegend Administration, Büroräume, sowie auch Cafeteria und Vorlesungsräume.
Der westliche, kompakte und orthogonale Baukörper, welcher auch zum Teil 2 Untergeschosse besitzt, enthält überwiegend Labor- und Forschungsräume.
Hier: Kälteanlagen: die Leistung beinhaltet die Fortführung und Fertigstellung der Kälteanlage im Büro- und Laborbereich. In Teilbereichen ist eine bereits vorhandene (Teil-) Installation in die zu errichtende Anlage zu integrieren. Diese Teilinstallationen sind zu prüfen, um die Übernahme der Gewährleistung sicherzustellen. Die Teilnahme an der einmal wöchentlich stattfindenden Planungsbesprechung durch Fachpersonal ist verbindlicher Leistungsbestandteil. Auf die Verpflichtung gem. VOB/B, AG-seitig zu jeder Zeit, ausreichend fachkundiges Personal zur Verfügung zu stellen, wird ausdrücklich hingewiesen. Für den Betrieb des Gebäudes ist Kälteenergie für die Teilklimaanlagen und Umluftkühlgeräte vorgesehen. Die Kälteerzeugung erfolgt durch wassergekühlte Kaltwassersätze. Es werden 4 Kältemaschinen installiert. Die Kälteerzeugung erfolgt bei ausreichend niedrigen Außentemperaturen über eine freie Kühlung mit Außenluft in Verbindung mit den Rückkühlern. Die Wärmeabgabe von den Kältemaschinen an die Umgebung erfolgt über 4 Rückkühler. Als Wärmeträgermedium im Rohrleitungssystem für das Kühlwasser kommt aufbereitetes Wasser nach VDI2035 mit einem Zusatz von Frostschutz zum Einsatz. Für die Befeuchtung der Hybridkühler wird enthärtetes oder deionisiertes Wasser verwendet. Die Hybridkühler werden auf dem Dach aufgestellt. Als Rohrleitungsmaterial kommen überwiegend nahtlose Siederohre nach DIN EN 10220 und DIN EN 10255 mit einem industriell aufgebrachten, zweifachem Korrosionsschutzanstrich zum Einsatz. Die Befestigung der Rohrleitungen erfolgt mit geeigneten Kälteschellen. Die Isolierung erfolgt mit diffusionsdichtem Material und wird bauseits ausgeführt.
Zur Ausführung kommen 3 Kälteversorgungsanlagen. 2 redundante Kältemaschinen mit je 130 KW versorgen ca. 45 Kühler, sowie ca. 20 Prozesskälteanlagen. Eine 540 KW Kältemaschine versorgt ca. 28 Kühler mit Kaltwasser und eine 650 KW Kältemaschine versorgt ca. 100 Umluftkühler mit Kaltwasser.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 13
Zusätzliche Informationen: Voraussichtlicher Ausführungszeitraum: ca. Ende Oktober 2019 bis November 2020
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer,
Oder:
— Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer,
Oder:
— Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift bzw. Nachweis des Eintrags in der Handwerksrolle zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer,
Oder:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer,
Oder:
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (SOKA-Bau oder anderer Sozialkassen) über die vollständige Entrichtung der Beiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate). Sofern keine Beitragspflicht an eine Sozialkasse besteht, ist der Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate) beizubringen,
— Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers, zum Nachweis, dass die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden (gültig und nicht älter als 12 Monate),
— Bescheinigung in Steuersachen (gültig und nicht älter als 12 Monate),
— Umsätze aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 6a EU Nr. 2c Satz 1 VOB/A,
Und:
— gültige Freistellungsbescheinigung.
“Der durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die angegebenen werden, muss mindestens das Einfache der Schätzkosten...”
Der durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die angegebenen werden, muss mindestens das Einfache der Schätzkosten der ausgeschriebenen Leistung erreichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer,
Oder:
— mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer,
Oder:
— mindestens 3 Referenzen gem. § 6a EU Nr. 3a VOB/A zu vergleichbaren Leistungen – nicht älter als 3 Jahre.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 051-116432
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-07
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): An der Stadthausbrücke 1
20355 Hamburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
“Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter:...”
Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: http://www.hamburg.de/bauleistungen/.
Hinter dem Wort „Link Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form über den Bieterassistenten zugelassen.
Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall nicht mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3. erreichbar.
Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Auskunftserteilungen“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Unternehmens GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH unter: http://www.gmh-hamburg.de/ausschreibungen
Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Auskunftserteilungen“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen.
Ein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Das Eröffnungsprotokoll steht allen am Verfahren beteiligten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieterassistenten zum eigenen Download zur Verfügung. Sie finden die Datei im Register „Meine Angebote“ in der Spalte „Dokumente“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428402441📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310499 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH, Rechtsabteilung (U 1)
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf@gmh.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310143 📠
Quelle: OJS 2019/S 133-325783 (2019-07-09)
Ergänzende Angaben (2019-08-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Einkauf / Vergabe
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 133-325783
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-08-07 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-08-20 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08.10.2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21.10.2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Tag: 07/08/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
An der Stadthausbrücke 1
20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der...”
Text
Tag: 07/08/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
An der Stadthausbrücke 1
20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Tag: 20.8.2019
Ortszeit: 10:00
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der...”
Text
Tag: 20.8.2019
Ortszeit: 10:00
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 154-379106 (2019-08-07)
Ergänzende Angaben (2019-08-19)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-08-20 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-08-27 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/10/2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/10/2019
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text:
“Tag: 20/08/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der...”
Text
Tag: 20/08/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Tag: 27/08/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der...”
Text
Tag: 27/08/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 160-393947 (2019-08-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-25) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf Höhe der Einmündung „Ellenbogen“ ist der Baukörper um 2 Geschosse reduziert, wodurch der Gesamtbaukörper optisch in 2 Bauteile aufgeteilt wird.
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf Höhe der Einmündung „Ellenbogen“ ist der Baukörper um 2 Geschosse reduziert, wodurch der Gesamtbaukörper optisch in 2 Bauteile aufgeteilt wird.
Der östlich gelegene Baukörper an der Straßenkreuzung dient als Haupteingangsbau mit gebäudehohem Atrium zur Haupterschließung und enthält überwiegend Administration, Büroräume, sowie auch Cafeteria und Vorlesungsräume.
Der westliche, kompakte und orthogonale Baukörper, welcher auch zum Teil 2 Untergeschosse besitzt, enthält überwiegend Labor- und Forschungsräume.
Hier: Kälteanlagen: die Leistung beinhaltet die Fortführung und Fertigstellung der Kälteanlage im Büro- und Laborbereich. In Teilbereichen ist eine bereits vorhandene (Teil-) Installation in die zu errichtende Anlage zu integrieren. Diese Teilinstallationen sind zu prüfen, um die Übernahme der Gewährleistung sicherzustellen. Die Teilnahme an der einmal wöchentlich stattfindenden Planungsbesprechung durch Fachpersonal ist verbindlicher Leistungsbestandteil. Auf die Verpflichtung gem. VOB/B, AG-seitig zu jeder Zeit, ausreichend fachkundiges Personal zur Verfügung zu stellen, wird ausdrücklich hingewiesen. Für den Betrieb des Gebäudes ist Kälteenergie für die Teilklimaanlagen und Umluftkühlgeräte vorgesehen. Die Kälteerzeugung erfolgt durch wassergekühlte Kaltwassersätze. Es werden vier Kältemaschinen installiert. Die Kälteerzeugung erfolgt bei ausreichend niedrigen Außentemperaturen über eine freie Kühlung mit Außenluft in Verbindung mit den Rückkühlern. Die Wärmeabgabe von den Kältemaschinen an die Umgebung erfolgt über vier Rückkühler. Als Wärmeträgermedium im Rohrleitungssystem für das Kühlwasser kommt aufbereitetes Wasser nach VDI2035 mit einem Zusatz von Frostschutz zum Einsatz. Für die Befeuchtung der Hybridkühler wird enthärtetes oder deionisiertes Wasser verwendet. Die Hybridkühler werden auf dem Dach aufgestellt. Als Rohrleitungsmaterial kommen überwiegend nahtlose Siederohre nach DIN EN 10220 und DIN EN 10255 mit einem industriell aufgebrachten, zweifachem Korrosionsschutzanstrich zum Einsatz. Die Befestigung der Rohrleitungen erfolgt mit geeigneten Kälteschellen. Die Isolierung erfolgt mit diffusionsdichtem Material und wird bauseits ausgeführt.
Zur Ausführung kommen 3 Kälteversorgungsanlagen. 2 redundante Kältemaschinen mit je 130 KW versorgen ca. 45 Kühler, sowie ca. 20 Prozesskälteanlagen. Eine 540 KW Kältemaschine versorgt ca. 28 Kühler mit Kaltwasser und eine 650 KW Kältemaschine versorgt ca. 100 Umluftkühler mit Kaltwasser.
“Aufhebung der Ausschreibung gem. § 17 EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A, da die Vergabeunterlagen grundlegend geändert werden müssen.
Im Projektverlauf wurde unter...”
Aufhebung der Ausschreibung gem. § 17 EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A, da die Vergabeunterlagen grundlegend geändert werden müssen.
Im Projektverlauf wurde unter anderem festgestellt, dass ab Januar 2020 veränderte gesetzliche Anforderungen eine bauliche Abnahme der bisher geplanten Kältemaschinen unmöglich machen. Dies zieht eine Umplanung nach sich, die sich auch auf den Bauzeitenplan auswirken wird. Diese Änderung war zum Start des Verfahrens noch nicht ersichtlich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 209-509341 (2019-10-25)