Kooperationspartnerschaft für Deutschklassen zur Alphabetisierung (DK-BS-A) am Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) mit Beginn im Schuljahr 2019/2020
Die DK-BS-A stehen vorrangig berufsschulpflichtigen jungen Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund offen (Aufnahme zwischen dem 16. und 21. Lebensjahr bzw. in begründeten Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr), die auf Grund bestehenden Alphabetisierungsbedarfs im lateinischen Schriftsystem und mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache dem Unterricht in den Berufsintegrationsvorklassen/-klassen nicht folgen können. Im Rahmen der DK-BS-A sollen die
Schülerinnen und Schülern zunächst im lateinischen Schriftsystem alphabetisiert werden und die
Erforderlichen Grundkenntnisse insbesondere im Bereich der Sprache vermittelt bekommen. Im Anschluss daran bereiten die Berufsintegrationsvorklasse und die Berufsintegrationsklasse (BIK/V und BIK) die jungen Menschen auf eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule vor. Durch die DK-BS-A soll ihnen der Einstieg in die BIK/V ermöglicht werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kooperationspartnerschaft für Deutschklassen zur Alphabetisierung (DK-BS-A) am Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) mit Beginn im Schuljahr...”
Titel
Kooperationspartnerschaft für Deutschklassen zur Alphabetisierung (DK-BS-A) am Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) mit Beginn im Schuljahr 2019/2020
1.1-4161-5/6_III-V2
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Unterricht in berufsbildenden weiterführenden Schulen📦
Kurze Beschreibung:
“Die DK-BS-A stehen vorrangig berufsschulpflichtigen jungen Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund offen (Aufnahme zwischen dem 16. und 21....”
Kurze Beschreibung
Die DK-BS-A stehen vorrangig berufsschulpflichtigen jungen Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund offen (Aufnahme zwischen dem 16. und 21. Lebensjahr bzw. in begründeten Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr), die auf Grund bestehenden Alphabetisierungsbedarfs im lateinischen Schriftsystem und mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache dem Unterricht in den Berufsintegrationsvorklassen/-klassen nicht folgen können. Im Rahmen der DK-BS-A sollen die
Schülerinnen und Schülern zunächst im lateinischen Schriftsystem alphabetisiert werden und die
Erforderlichen Grundkenntnisse insbesondere im Bereich der Sprache vermittelt bekommen. Im Anschluss daran bereiten die Berufsintegrationsvorklasse und die Berufsintegrationsklasse (BIK/V und BIK) die jungen Menschen auf eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule vor. Durch die DK-BS-A soll ihnen der Einstieg in die BIK/V ermöglicht werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Freising🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Deutschklassen zur Alphabetisierung an staatlichen beruflichen Schulen in Bayern. Hier für das Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) SchNr. 1566 – 1 DK-BS-A”
Beschreibung der Beschaffung
Deutschklassen zur Alphabetisierung an staatlichen beruflichen Schulen in Bayern. Hier für das Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) SchNr. 1566 – 1 DK-BS-A
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2020-07-24 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der AG hat eine Option auf eine maximal dreimalige Verlängerung des Vertrags mit einer Laufzeit von jeweils einem Jahr, beginnend am ersten Unterrichtstag,...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der AG hat eine Option auf eine maximal dreimalige Verlängerung des Vertrags mit einer Laufzeit von jeweils einem Jahr, beginnend am ersten Unterrichtstag, zu unveränderten Konditionen. Der AG muss die Option, jeweils schriftlich, bis spätestens einen Monat vor dem Ende der Laufzeit des aktuellen Vertrags ausüben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG hat eine Option auf eine maximal dreimalige Verlängerung des Vertrags mit einer Laufzeit von jeweils einem Jahr, beginnend am ersten Unterrichtstag,...”
Beschreibung der Optionen
Der AG hat eine Option auf eine maximal dreimalige Verlängerung des Vertrags mit einer Laufzeit von jeweils einem Jahr, beginnend am ersten Unterrichtstag, zu unveränderten Konditionen. Der AG muss die Option, jeweils schriftlich, bis spätestens einen Monat vor dem Ende der Laufzeit des aktuellen Vertrags ausüben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jahresumsatz:
Ich/Wir erkläre/n, dass der durchschnittliche Jahresumsatz meines/unseres Unternehmens in den vergangenen 3 Jahren mindestens das Zweifache...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jahresumsatz:
Ich/Wir erkläre/n, dass der durchschnittliche Jahresumsatz meines/unseres Unternehmens in den vergangenen 3 Jahren mindestens das Zweifache des Auftragsvolumens betragen hat, für das ich/wir ein Angebot abgebe/n.
Hinweis: eine Beantwortung mit „Nein“ führt nicht automatisch zum Ausschluss vom Verfahren.
Falls die Erfüllung dieses Kriteriums nicht möglich ist (z. B. als „Newcomer“), sind auf einem Beiblatt die Gründe hierfür sowie die Umsätze im Übrigen darzulegen. Bitte laden Sie das Beiblatt im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hoch. Der Auftraggeber wird in diesen Fällen eine ermessensgerechte Einzelfallprüfung der Leistungsfähigkeit vornehmen.
Eigenerklärung:
Mein/Unser Unternehmen entspricht den in der Eigenerklärung unter „Vertragsbedingungen/Formulare“ genannten Punkten. Es liegen insbesondere keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123, 124 GWB vor.
Hinweis: eine Beantwortung mit „Nein“ führt nicht automatisch zum Ausschluss vom Verfahren.
Bei einer Beantwortung mit „Nein“ sind jedoch auf einem Beiblatt Angaben zu machen, inwiefern die in der Eigenerklärung genannten Punkte nicht zutreffen.
Bitte laden Sie dazu das Beiblatt im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hoch. Der Auftraggeber wird in diesen Fällen eine Einzelfallprüfung vornehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen:
Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir in den letzten 3 Geschäftsjahren Leistungen erbracht habe/n, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir in den letzten 3 Geschäftsjahren Leistungen erbracht habe/n, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Nach Aufforderung lege ich/legen wir entsprechende Referenzen (Bezeichnung/Beschreibung der Leistung und Angabe des Auftraggebers) vor.
Hinweis: Eine Beantwortung mit „Nein“ führt nicht automatisch zum Ausschluss vom Verfahren.
Falls die Erfüllung dieses Kriteriums nicht möglich ist (z. B. als „Newcomer“), sind auf einem Beiblatt die Gründe hierfür darzulegen. Bitte laden Sie dazu das Beiblatt im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hoch. Der Auftraggeber wird in diesen Fällen eine ermessensgerechte Einzelfallprüfung der Eignung vornehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Eigenerklärung,
— vergleichbare Referenzen,
— Erklärung Bieterstruktur,
— Erklärung Auskunft Gewerbezentralregister,
— Scientology-Schutzerklärung,
—...”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 092-222724
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-01
12:00 📅
“Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal www.auftrage.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch...”
Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal www.auftrage.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt.
Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, Tatbeständen des § 123 GWB, des Ausschlusses nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG, von Insolvenz-/Liquidationsverfahren und wettbewerbswidrigen Verhalten, bzw. zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen zu belegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die DK-BS-A stehen vorrangig berufsschulpflichtigen jungen Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund offen (Aufnahme zwischen dem 16. und 21....”
Kurze Beschreibung
Die DK-BS-A stehen vorrangig berufsschulpflichtigen jungen Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund offen (Aufnahme zwischen dem 16. und 21. Lebensjahr bzw. in begründeten Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr), die auf Grund bestehenden Alphabetisierungsbedarfs im lateinischen Schriftsystem und mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache dem Unterricht in den Berufsintegrationsvorklassen/-klassen nicht folgen können. Im Rahmen der DK-BS-A sollen die Schülerinnen und Schülern zunächst im lateinischen Schriftsystem alphabetisiert werden und die Erforderlichen Grundkenntnisse insbesondere im Bereich der Sprache vermittelt bekommen. Im Anschluss daran bereiten die Berufsintegrationsvorklasse und die Berufsintegrationsklasse (BIK/V und BIK) die jungen Menschen auf eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule vor. Durch die DK-BS-A soll ihnen der Einstieg in die BIK/V ermöglicht werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Deutschklassen zur Alphabetisierung an staatlichen beruflichen Schulen in Bayern. Hier für das Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) SchNr. 1566 – 1 DK-BS-A.”
Beschreibung der Beschaffung
Deutschklassen zur Alphabetisierung an staatlichen beruflichen Schulen in Bayern. Hier für das Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) SchNr. 1566 – 1 DK-BS-A.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 126-308461
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Kooperationspartnerschaft für Deutschklassen zur Alphabetisierung (DK-BS-A) am Staatl. Berufl. Schulzentrum Freising (OBB) mit Beginn im Schuljahr 2019/2020”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kolping Bildungsagentur gGmbH
Postort: München
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal www.auftrage.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch...”
Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal www.auftrage.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt.
Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, Tatbeständen des § 123 GWB, des Ausschlusses nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG, von Insolvenz-/Liquidationsverfahren und wettbewerbswidrigen Verhalten, bzw. zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen zu belegen.
Ergänzung zu VI.4.3 Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags kann gem. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Quelle: OJS 2019/S 181-441323 (2019-09-17)