Es sollen die Inhalte einer landesweit geltenden Rechtsverordnung gem. § 35 Abs 1 Satz 3 LWG NRW für Bestimmungen in Trinkwasserschutzgebieten erarbeitet und begründet (Teil 1) sowie der anschließende Erarbeitungsprozess der landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung fachlich und rechtlich beratend begleitet werden (Teil 2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Landesweite Wasserschutzgebietsverordnung NRW
18/091
Produkte/Dienstleistungen: Umweltschutz📦
Kurze Beschreibung:
“Es sollen die Inhalte einer landesweit geltenden Rechtsverordnung gem. § 35 Abs 1 Satz 3 LWG NRW für Bestimmungen in Trinkwasserschutzgebieten erarbeitet...”
Kurze Beschreibung
Es sollen die Inhalte einer landesweit geltenden Rechtsverordnung gem. § 35 Abs 1 Satz 3 LWG NRW für Bestimmungen in Trinkwasserschutzgebieten erarbeitet und begründet (Teil 1) sowie der anschließende Erarbeitungsprozess der landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung fachlich und rechtlich beratend begleitet werden (Teil 2).
Ziel der Vergabe in Teil 1 ist es, die in Frage kommenden Tatbestände, die in einer landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung geregelt werden sollen, zu ermitteln und in ihren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Wasserversorgung zu bewerten. Dabei ist für jeden Tatbestand eine Gefährdungseinschätzung in Abhängigkeit der in den jeweiligen Wasserschutzgebietstypen vorherrschenden Rahmenbedingungen vorzunehmen und zu begründen. Ferner ist es Aufgabe des Auftragsnehmers in Teil 2, den Auftraggeber während des Erarbeitungsprozesses der landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung fachlich und rechtlich zu beraten.
Die Erarbeitung der Fachgrundlagen (1. Teil) ist in einem Jahr abzuschließen. Einschließlich der auf zwei Jahre angesetzten Beratungstätigkeit (2. Teil) erstreckt sich die geplante Laufzeit über einen Gesamtzeitraum von 3 Jahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur persönlichen Lage des Bewerbers ist Folgendes ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen:
— Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung – sofern zutreffend –...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur persönlichen Lage des Bewerbers ist Folgendes ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen:
— Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung – sofern zutreffend – (Formular 531 EU),
— Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe – sofern zutreffend – (Formular 532),
— Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher – sofern zutreffend – (Formular 533 EU),
— Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU); ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist Folgendes vorzulegen:
— Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist Folgendes vorzulegen:
— Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt „Umsatzentwicklung").
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Fachkunde ist von dem Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft Folgendes vorzulegen:
a) Unternehmensreferenzen
Zum Nachweis der Fachkunde ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Fachkunde ist von dem Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft Folgendes vorzulegen:
a) Unternehmensreferenzen
Zum Nachweis der Fachkunde ist vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens eine Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen:
1) Umfassende Erfahrung in der Erstellung von Schutzgebietsgutachten;
2) Erfahrung in der Moderation von Arbeitskreisen, Fachforen und Veranstaltungen;
3) Erfahrung mit der Steuerung von Projekten mit der öffentlichen Verwaltung und Interessenvertretern (Kommunen, Unternehmen, Verbände) durch Nennung der durchgeführten Projekte;
4) Kenntnisse der Anforderungen an den Trink- und Grundwasserschutz (Nachweis z. B. durch entsprechende Veröffentlichungen, Gutachten oder Beratungsaufträge);
5) Kenntnisse der unterschiedlichen Wassergewinnungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen in wasserwirtschaftlicher, hydrogeologischer und geografischer Hinsicht (Nachweis z. B. durch entsprechende Gutachten oder Beraterleistungen für verschiedene Wasserversorger aus NRW);
6) Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Festsetzung von Wasserschutzgebieten (Nachweis z .B. durch Nennung von Mandaten).
Nachweise darüber sind gemäß Formblatt „Referenzliste Unternehmen" anzugeben.
b) Qualifikation/Referenzen des Projektteams
Die vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu benennen. Diese müssen über eine Hochschulausbildung (mindestens Bachelor bzw. FH-Abschluss) verfügen.
Insgesamt muss das Projektteam die unter a) benannten Anforderungen erfüllen. Dies ist durch Referenzen zu belegen, wenn sie nicht den unter a) anzugebenden Unternehmensreferenzen entsprechen. Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bewerbers erbracht worden sein.
Darzustellen ist zusätzlich die persönliche Qualifikation der Projektteam-Mitglieder, d. h. deren einschlägigen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen. Nachweise darüber sind gemäß Formblatt „Mitarbeiterprofile" anzugeben.
Die unter a) und b) geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten acht Jahren (01/2011 bis 12/2018) vollständig erbracht wurden, (s. beigefügte Formblätter „Referenzliste Unternehmen" und „Mitarbeiterprofile").
Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden.
c) Ausfallregelung
Es ist darzulegen, inwieweit der Auftragnehmer in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewährleisten.
c) Sonstige Hinweise
Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei dem in der Referenz angegebenen Auftraggeber zu halten.
Das im Teilnahmewettbewerb benannte Projektteam darf im Laufe des Verfahrens und der späteren Vertragsdurchführung nicht ohne vorherige Zustimmung des Auftraggebers verändert werden. Ein neues Teammitglied muss mindestens die gleiche Qualifikation nachweisen.
Die Durchführung des gesamten Projektes erfolgt in deutscher Sprache.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-07
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Weitere Informationen ergeben sich aus den im Vergabemarktplatz NRW den Vergabeunterlagen beigfügten folgenden Dokumenten:
— „Bewerbermemorandum",
—...”
Weitere Informationen ergeben sich aus den im Vergabemarktplatz NRW den Vergabeunterlagen beigfügten folgenden Dokumenten:
— „Bewerbermemorandum",
— „Hinweise zur Form der Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten" (Formular 312/322 EU),
— „Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes NRW für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen nach der Vergabeverordnung zur Vergabe öffentlicher Aufträge" (VgV) (Formular 511 EU).
Weitere vorzulegende Nachweise sind bei Angebotsabgabe vorzulegen:
1) Grobkonzept zur Erstellung der Fachgrundlage (Teil 1)
Der Bieter hat die Vorgehensweise und Strukturierung des Leistungsgegenstandes einschließlich der Beteiligung des projektbegleitenden Arbeitskreises und Lenkungskreises in Form eines Grobkonzeptes darzustellen. Die Bearbeitungsschritte einschließlich des jeweils kalkulierten Aufwands sind auf der Grundlage der im Leistungsinhalt aufgeführten Positionen zu beschreiben;
2) Personaleinsatzkonzept
Der Bieter hat ein Personaleinsatzkonzept zu erstellen, aus dem die Organisation, die Qualifikation und die Erfahrung des bei der Durchführung des Auftrages einzusetzenden Personals hervorgehen. Dabei sind die Zahl der Personentage des einzusetzenden Personals unter Zuordnung zu den jeweiligen Aufgaben aus Teil 1 (Grundlage) und Teil 2 (Beratung und Sitzungen) unter Angabe der jeweiligen Qualifikation anzugeben.
Für Teil 1 hat der Bieter einen Arbeits- und Zeitplan zu erstellen;
3) REFORDAT Einverständniserklärung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYD6B
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf – über Bezirksregierung Düsseldorf”
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 211-475-3131📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-147-2891 📠
URL: http://www.brd.nrw.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen.
Verstöße...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB). Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig.
Der Nachprüfungsantrag ist bei der folgenden Stelle einzulegen:
Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf – über Bezirksregierung Düsseldorf
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de
Telefon: +49 (0)211-475-3131
Telefax: +49 (0)211-475-3989
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW”
Postanschrift: Schwannstr. 3
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114566-797📞
E-Mail: vergabestelle@mulnv.nrw.de📧
Fax: +49 2114566-430 📠
URL: www.umwelt.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 027-060170 (2019-02-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: https://www.umwelt.nrw.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 358388.40 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Düsseldorf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ministerium für Umwelt
Landwirtschaft
Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf”
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Vergabe in Teil 1 ist es, die in Frage kommenden Tatbestände, die in einer landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung geregelt werden sollen, zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Vergabe in Teil 1 ist es, die in Frage kommenden Tatbestände, die in einer landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung geregelt werden sollen, zu ermitteln und in ihren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Wasserversorgung zu bewerten. Dabei ist für jeden Tatbestand eine Gefährdungseinschätzung in Abhängigkeit der in den jeweiligen Wasserschutzgebietstypen vorherrschenden Rahmenbedingungen vorzunehmen und zu begründen. Ferner ist es Aufgabe des Auftragsnehmers in Teil 2, den Auftraggeber während des Erarbeitungsprozesses der landesweiten Wasserschutzgebietsverordnung fachlich und rechtlich zu beraten.
Die Erarbeitung der Fachgrundlagen (1. Teil) ist in einem Jahr abzuschließen. Einschließlich der auf 2 Jahre angesetzten Beratungstätigkeit (2. Teil) erstreckt sich die geplante Laufzeit über einen Gesamtzeitraum von 3 Jahren.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 027-060170
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe AHU AG
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ahu ag
Postanschrift: Kirberichshofer Weg 6
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52066
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 339502.86 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 339502.86 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYD4B
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen.
Verstöße...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB). Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig.
Der Nachprüfungsantrag ist bei der folgenden Stelle einzulegen:
Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf – über Bezirksregierung Düsseldorf
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de
Telefon: +49 (0)211-475-3131
Telefax: +49 (0)211-475-3989.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
URL: https://www.umwelt.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 169-413678 (2019-08-29)