Gegenstand des Planungswettbewerbs ist der Neubau von mehreren Bürogebäuden auf dem zukünftigen Campus Südost der Leipziger Stadtwerke sowie die freiraumplanerische Gestaltung des Campus unter Beachtung von zum Teil denkmalgeschützten Bestandsgebäuden. Nichtoffener architektonisch-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb auf Grundlage der RPW 2013
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leipziger Stadtwerke Campus Südost – Neubau Unternehmenszentrale Architektenwettbewerb
1917066”
Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Planungswettbewerbs ist der Neubau von mehreren Bürogebäuden auf dem zukünftigen Campus Südost der Leipziger Stadtwerke sowie die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Planungswettbewerbs ist der Neubau von mehreren Bürogebäuden auf dem zukünftigen Campus Südost der Leipziger Stadtwerke sowie die freiraumplanerische Gestaltung des Campus unter Beachtung von zum Teil denkmalgeschützten Bestandsgebäuden. Nichtoffener architektonisch-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb auf Grundlage der RPW 2013
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgung📦
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Planungswettbewerbs ist der Neubau von mehreren Bürogebäuden auf dem zukünftigen Campus Südost der Leipziger Stadtwerke sowie die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Planungswettbewerbs ist der Neubau von mehreren Bürogebäuden auf dem zukünftigen Campus Südost der Leipziger Stadtwerke sowie die freiraumplanerische Gestaltung des Campus unter Beachtung von zum Teil denkmalgeschützten Bestandsgebäuden. Nichtoffener architektonisch-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb auf Grundlage der RPW 2013
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Anlagen.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 15
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Anlagen.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Anlagen.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Weitere Informationen erhalten Sie in den Anlagen. Weitere Auskünfte erteilt folgende Kontaktstelle: Grunwald & Grunwald Architektur und Städtebau Tel. +49...”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Planungswettbewerb wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahren nach Sektorenrichtlinie (Richtlinie zur Vergabe von Aufträgen für Auftraggeber im Bereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Planungswettbewerb wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahren nach Sektorenrichtlinie (Richtlinie zur Vergabe von Aufträgen für Auftraggeber im Bereich Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste) durchgeführt. Zum Wettbewerb werden Arbeitsgemeinschaften von Architektinnen und Landschaftsarchitektinnen zugelassen. Der Bewerbende/die Bewerbergemeinschaft muss die Voraussetzungen erfüllen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Eignungskriterien sind zu erfüllen und im Rahmen der Bewerbung nachzuweisen:
— Allgemeine Informationen zum Bewerbenden/Bewerbergemeinschaft Name,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Eignungskriterien sind zu erfüllen und im Rahmen der Bewerbung nachzuweisen:
— Allgemeine Informationen zum Bewerbenden/Bewerbergemeinschaft Name, Adresse, Rechtsform,
— Projektbevollmächtige Benennung eines Projektbevollmächtigten (Ansprechpartnerin des AN, der rechtsverbindliche Erklärungen abgeben darf. Dies sind im Regelfall die Inhaber, Geschäftsführerinnen oder Prokuristinnen.) sowie die Projektleitung Architektur und die Projektleitung Landschaftsarchitektur,
— Nachweis der Berufszulassungen Nachweis der Kammermitgliedschaften der Bewerbenden,
— Berufshaftpflichtversicherung der Bewerbenden bzw. der Bewerbergemeinschaft Für Architekteninnen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 3 000 000 EUR pro Personenschäden und 2 000 000 EUR pro Sachschaden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen ist zu erbringen. Für Landschaftsarchitekteninnen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 1 500 000 EUR pro Personenschäden und 1 000 000eur pro Sachschaden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen ist zu erbringen. Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers im Anschluss an den Wettbewerb, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen,
— Unternehmensumsatz der Bewerbende bzw. der Bewerbergemeinschaft Erklärung über den Unternehmensumsatz für die entsprechende Dienstleistung, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre: Geforderter Unternehmensjahresumsatz Architektur: 1 000 000 EUR Geforderter Unternehmensjahresumsatz Landschaftsarchitektur: 250 000 EUR,
— Mitarbeiterzahl Jährliches Mittel der vom Bewerbenden Beschäftigten (inkl. Bewerbende/Inhaberinnen selbst) in den letzten drei Jahren, bezogen auf Planungsleistungen der HOAI ohne kaufmännisches Personal. Geforderte Mitarbeiteranzahl Architektin: 8 Geforderte Mitarbeiteranzahl Landschaftsarchitektin: 2,
— Weitere rechtliche und wirtschaftliche Angaben/Erklärungen Wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen Angabe zu Nachunternehmen (falls zutreffend) Angabe zu Eignungsleihe (falls zutreffend) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Referenzen sind nachzuweisen:
— Referenzen Gebäude Vorlage von zwei realisierten Referenzobjekten Gebäude vergleichbarer Komplexität in Bezug auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Referenzen sind nachzuweisen:
— Referenzen Gebäude Vorlage von zwei realisierten Referenzobjekten Gebäude vergleichbarer Komplexität in Bezug auf gestalterische, funktionale und wirtschaftliche Anforderungen. Bei einer Referenz sollte die Bausumme KG 300 + 400 mindestens 10,0 Mio. EUR netto betragen. Bei einer Referenz sollten die Leistungsphasen 2-8 vom Bewerber durchgeführt worden sein,
— Referenz Freiraum Vorlage von einem realisierten Referenzobjekt Freianlagen vergleichbarer Komplexität. Bei der Referenz sollte die Bausumme KG 500 mindestens 0,75 Mio. EUR netto betragen. Die geforderten Angaben zu den Referenzen sind durch entsprechende Bauherrnbestätigungen nachzuweisen. Die Referenzobjekte dürfen nicht älter sein als acht Jahre. Stichtag für die Anerkennung der Referenzen ist der 1.3.2011. Den Bewerbenden/Bewerbergemeinschaften wird empfohlen, Fachplanerinnen (Tragwerksplanung, Haustechnik, Akustik, Brandschutz, etc.) in die Gebäudeplanung einzubinden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Liegen in der Person des Teilnehmers Gründe vor, die in § 4 Abs. 2 RPW 2013 aufgeführt sind, ist eine Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Leistungen zur Gebäudeplanung/Freianlagenplanung sind Architektinnen bzw. Landschaftsarchitektinnen oder juristische Personen, die über Mitarbeiterinnen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Leistungen zur Gebäudeplanung/Freianlagenplanung sind Architektinnen bzw. Landschaftsarchitektinnen oder juristische Personen, die über Mitarbeiterinnen verfügen, die die Berufsbezeichnung Architektin bzw. Landschaftsarchitektin tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Person angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-12
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braunstraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3411049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 037-084230 (2019-02-18)
Ergänzende Angaben (2019-03-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Planungswettbewerbs ist der Neubau von mehreren Bürogebäuden auf dem zukünftigen Campus Südost der Leipziger Stadtwerke sowie die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Planungswettbewerbs ist der Neubau von mehreren Bürogebäuden auf dem zukünftigen Campus Südost der Leipziger Stadtwerke sowie die freiraumplanerische Gestaltung des Campus unter Beachtung von zum Teil denkmalgeschützten Bestandsgebäuden. Nichtoffener Architektonisch-Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb auf Grundlage der RPW 2013.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 037-084230
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Referenz Freiraum Vorlage von einem realisierten Referenzobjekt Freianlagen vergleichbarer Komplexität. Bei der Referenz sollte die Bausumme KG 500...”
Text
Referenz Freiraum Vorlage von einem realisierten Referenzobjekt Freianlagen vergleichbarer Komplexität. Bei der Referenz sollte die Bausumme KG 500 mindestens 0,75 Mio. EUR netto betragen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Referenz Freiraum Vorlage von einem realisierten Referenzobjekt Freianlagen vergleichbarer Komplexität. Bei der Referenz sollte die Bausumme KG 500...”
Text
Referenz Freiraum Vorlage von einem realisierten Referenzobjekt Freianlagen vergleichbarer Komplexität. Bei der Referenz sollte die Bausumme KG 500 mindestens 0,5 Mio. EUR netto betragen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 065-153068 (2019-03-28)