Auftragsbekanntmachung (2019-02-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 (HLF 20; Los 1) zuzüglich feuerwehrtechnischer Teilbeladung HLF 20 (Los 2)”
Postanschrift: Am Markt 1
Postort: Brilon
Postleitzahl: 59929
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Submissionsstelle
Telefon: +49 2961794323📞
E-Mail: submission@brilon.de📧
Fax: +49 2961794108 📠
Region: Hochsauerlandkreis🏙️
URL: www.brilon.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.vergabe-westfalen.de🌏
Teilnahme-URL: www.vergabe-westfalen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 (HLF 20; Los 1) zuzüglich feuerwehrtechnischer Teilbeladung HLF 20 (Los 2)
19-02-18-005”
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 (HLF 20; Los 1) zuzüglich feuerwehrtechnischer Teilbeladung HLF 20 (Los 2).” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 (HLF 20; Los 1)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Hochsauerlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Brilon
Am Markt 1
59929 Brilon
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer übernimmt die Herstellung und Lieferung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges Allrad HLF 20.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Kriterien.
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65
Preis (Gewichtung): 35
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Laut Leistungsbeschreibung
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Feuerwehrtechnischer Teilbeladung HLF 20 (Los 2)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung📦
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung der feuerwehrtechnischer Teilbeladung HLF 20 (Los 2).
Vergabekriterien
Preis
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für Los 1 und Los 2 genügt die einmalige Abgabe der geforderten Erklärungen einheitlich, wenn dies nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für Los 1 und Los 2 genügt die einmalige Abgabe der geforderten Erklärungen einheitlich, wenn dies nicht anders ausgewiesen ist.
a) Sofern seitens des Auftraggebers Musterformulare zur Verfügung gestellt werden, sind diese zu verwenden;
b) Eigenerklärung zur Nichtvorlage zwingender und fakultativer Ausschlussgründe, §§ 123, 124 GWB 2016 (siehe dazu Formular 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe);
c) Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben als Eigenerklärung im Angebot jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Die Vollmacht des Vertreters der Bewerber-/Bietergemeinschaft muss von sämtlichen Mitgliedern unterschrieben sein und ist mit dem Angebot einzureichen. Hierzu ist das Formular 531 EU zu verwenden. Die Gründe zur Bildung der Bietergemeinschaft sind auf Anforderung darzulegen.
Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haften gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch;
d) Für jedes Los gilt:
Beabsichtigt der Bieter Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot mittels Eigenerklärung benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen (Formular 532 EU) und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen (Formular 533 EU) dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben.
Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
Die mit dem Angebot vorzulegenden Nachweise und Erklärungen (vgl. Formular 315 EU bzw. 325 EU) sind hinsichtlich der von Nachunternehmern zu erbringenden Teilleistungen von diesen beizubringen und mit dem Teilnahmeantrag/Angebot vorzulegen.
Sofern ein Nachunternehmen das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt (nur bei Eignungsleihe) oder bei ihm zwingende Ausschlussgründe nach § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, so muss das Nachunternehmen durch den Bewerber oder Bieter ersetzt werden. Sollten hingegen fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, dass diese durch den Bieter innerhalb einer zu setzenden Frist ersetzt wird.
e) Eigenerklärung zu § 125 GWB (siehe dazu Vordruck „Bietererklärung Zusicherung der Zuverlässigkeit Eigenvordruck").
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für Los 1 und Los 2 genügt die einmalige Abgabe der geforderten Erklärungen einheitlich, wenn dies...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für Los 1 und Los 2 genügt die einmalige Abgabe der geforderten Erklärungen einheitlich, wenn dies nicht anders ausgewiesen ist.
a) Sofern seitens des Auftraggebers Musterformulare zur Verfügung gestellt werden, sind diese zu verwenden;
b) Für jedes Los gesondert zu erklären: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs.4 Nr. 4 VgV. Eine solche Erklärung ist für die letzten 3 Geschäfts-jahre vorzulegen, wenn entsprechende Angaben verfügbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für Los 1 und Los 2 genügt die einmalige Abgabe der geforderten Erklärungen einheitlich, wenn dies...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für Los 1 und Los 2 genügt die einmalige Abgabe der geforderten Erklärungen einheitlich, wenn dies nicht anders ausgewiesen ist.
a) Sofern seitens des Auftraggebers Musterformulare zur Verfügung gestellt werden, sind diese zu verwenden;
b) Nur für Los 1 zu erklären: Eigenerklärung/Liste der in den letzten 36 Monaten erbrachten wesentlichen Lieferleistungen (geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge mit Angabe des Werts, des Lieferzeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers inkl. Kontaktadressen und Ansprechpartner) (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV);
Nur für Los 1: Konkretisierung:
Als Mindestanforderung für das Los 1 gilt:
— Referenz(en) für den Bau/die Lieferung von mindestens 30 Hilfeleistungslöschfahrzeugen Allrad 20 in den letzten 36 Monaten (insgesamt).
c) Für jedes Los gilt:
Eigenerklärung/Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung;
d) Für jedes Los gilt:
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
e) Nur für Los 1: Eigenerklärung des Bieters, dass er über die von der Funkhersteller (Sepura) bestätigte Qualifizierung (erforderliche Sach- und Fachkunde) für den Einbau der verwendeten Funktechnik verfügt;
f) Nur für Los 1: Zertifizierungsnachweis gem. DIN EN ISO 9001.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nur für Los 1: Konkretisierung:
Als Mindestanforderung für das Los 1 gilt:
— Referenz(en) für den Bau/die Lieferung von mindestens 30 Hilfeleistungslöschfahrzeugen 20 Allrad in den letzten 36 Monaten (insgesamt). Eine Referenzliste mit den entsprechenden Kontaktadressen der belieferten Aufgabenträger mit Telefonnummer und E-Mail Adresse der dortigen Ansprechpartner ist dem Angebot beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen; siehe dazu Formular 513 EU).
Die den Vergabeunterlagen beigefügte Formulare über Garantiebedingungen, Responsezeiten etc. (Anlagen zur Leistungsbeschreibung) sind entsprechend den Angaben einzureichen, (nur Los 1).
Sofern seitens des Auftraggebers Musterformulare zur Verfügung gestellt werden, sind diese zu verwenden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-27
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-27
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Am Markt 1
59929 Brilon
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es gelten die Vorgaben nach § 55 VgV.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien...”
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken www.pq-vol.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß oben Nummer III.1.1) 5. (Kapazitäten anderer Unternehmen [Unteraufträge, Eignungsleihe]) sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Registrierungsnummer ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen Geschäftsstelle, zentrales Postfach
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag nach § 160 GWB ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag nach § 160 GWB ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 037-082933 (2019-02-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 341905.20 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Laut Leistungsbeschreibung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 037-082933
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19-02-18-005
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 (HLF 20; Los 1)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schlingmann GmbH & Co. KG
Postanschrift: Dieckmannstraße 45
Postort: Dissen
Postleitzahl: 49201
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Osnabrück, Landkreis🏙️
URL: https://www.schlingmann112.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 331 851 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Feuerwehrtechnischer Teilbeladung HLF 20 (Los 2)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Giebeler Feuerschutz GmbH & Co.KG
Postanschrift: Mühlenbergstraße 2
Postort: Neunkirchen
Postleitzahl: 57290
Region: Neunkirchen🏙️
URL: https://www.giebeler-feuerschutz.de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10054.20 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag nach § 160 GWB ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag nach § 160 GWB ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 104-252212 (2019-05-28)