Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar Qualitätsmanagementsystem):
Der Nachweis ist durch ein gültiges Zertifikat einer anerkannten und akkreditierten Prüfstelle oder durch eigene Beschreibung (Eigenerklärung) zu erbringen,
— Nachweis ECE-Konformität Rückhaltesysteme und Sitzplätze:
Nachweis das die Rückhaltesysteme und Sitzplätze im Mannschaftsraum den Anforderungen der hierfür erforderlichen und gültigen ECE-Regelungen (ECE-R 14, 16 und 17) genügen. Für den mit einer integrierten PA-Halterung ausgestatteten Beifahrersitz ist ebenfalls die ECE-Konformität nachzuweisen. Die Nachweise sind durch ein gültiges Zertifikat einer anerkannten und akkreditierten Prüfstelle oder durch eigene Beschreibung (Eigenerklärung) zu erbringen,
— Zusammenstellungszeichnungen:
Für den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen feuerwehrtechnischen Aufbau sind mit dem Angebot Zusammenstellungszeichnungen mit Seiten-, Drauf- und Heckansicht (inklusive Außen- und Innenansichten) beizufügen. Um die Realisierbarkeit des Projektes überprüfen zu können, müssen die Zeichnungen auftragsspezifische Details der Leistungsbeschreibung wie zum Beispiel die Anordnung der Sitzplätze, die Unterbringung der Beladung und technischer Einrichtungen darstellen,
— Energiebilanz:
Bei der Energiebilanz sind sowohl das Fahrgestell als auch der Aufbau inkl. der Beladung (zum Beispiel Ladeerhaltungsgeräte) mit allen elektrischen Verbrauchern zu berücksichtigen,
— Gewichtsbilanz:
Aus der Gewichtsbilanz müssen die Gesamtmasse sowie die Gewichtsverteilung bezogen auf die Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs hervorgehen. Die Gewichtsbilanz muss sich auf die auftragsspezifischen Zusammenstellungszeichnungen beziehen. Bei der Gewichtsbilanz ist mindestens die Normbeladung nach DIN 14530-27 zu berücksichtigen. Abweichend von der DIN EN 1846-2 wird für jedes Mannschaftsmitglied eine Masse von je 100 kg (inklusivepersönlicher Schutzausrüstung) festgelegt,
— Referenzen:
Zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit, weist der Bieter in Form einer Referenzliste nach, dass er seit dem 1.1.2010 mindestens einen Beschaffungsvorgang vergleichbaren Umfangs mit der zusammenhängenden Lieferung von mindestens 8 Löschgruppenfahrzeugen erfolgreich durchgeführt hat.
Die Referenzliste muss folgende Informationen zu den Auftraggebern und Projekten beinhalten:
— Name und Anschrift der Feuerwehr,
— Ansprechpartner mit Kontaktdaten,
— Zeitraum des Beschaffungsvorgangs,
— Auftragswert,
— Auftragsumfang,
— Fahrzeugtyp.
Als Referenzprojekte sind ausschließlich Löschgruppenfahrzeuge in Anlehnung an die Normen DIN 14530-27 (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20), DIN 14530-26 (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10) oder DIN 14530-8 (Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS), die zur Verwendung bei einer deutschen oder europäischen Berufs-, Werk- oder Freiwilligen Feuerwehren bestimmt sind, zu nennen.
— Nachweis Einbauzertifizierung TETRA-Funk:
Nachweis einer Zertifizierung für den Einbau von Digitalfunk vom Hersteller Sepura. Die Forderung erstreckt sich auch auf mögliche Nachunternehmer, welche gegebenenfalls den Einbau der Digitalfunkkomponenten im Auftrag des Bieters durchführen.