Beschreibung der Beschaffung
— Qualitätsanforderungen Industrieholzhackschnitzel:
Industrieholzhackschnitzel nach DIN EN ISO 17225-1 Erscheinungsdatum 2014-9, Jahresliefermenge ca. 10 000 - 17 500 Srm/a Industrieholzhackschnitzel, im Angebot wird von einer durchschnittlichen Liefermenge von ca. 14 000 Srm entsprechend ca. 10 500 MWh ausgegangen. Ein etwaiger Mehrbedarf muss vom Lieferant geliefert werden. Mehr oder Minderbedarf berechtigt nicht Preiszuschläge zu berechnen.
Zu berücksichtigen sind jahreszeitliche Schwankungen, vor allem in den Sommermonaten werden weniger Hackschnitzel abgenommen, da nur der Hochdruckdampfkessel in Betrieb ist,
— Qualitätsvorgaben:
Naturbelassenes nicht stückiges Holz in Form von Holzhackschnitzel in Form von Plättchen und Schnitzeln aus Nadel- und Laubholz, das ausschließlich mechanisch bearbeitet wurde.
—— Hauptanteil P45S (3,15 < P < 45) mm Feingutanteil < 5 %,
—— Wassergehalt M35-M40 Aschegehalt A3.0 (≤3%) Heizwert 2,5 bis 4,5 kWh/kg,
— Qualitätskontrolle Bestimmung:
Feuchtegehalt der Holzhackschnitzel bei Lieferung mit Humimeter BLL Messgerät mit Einstechlanze nach Beprobungsintervall. Im Zweifelsfall erfolgt die Beprobung in Anlehnung an LAGA Plan 98 und Feuchtemessung durch Frischmassewiegung der Probe, sowie Trockenmasseermittlung durch 24- Stundentrocknung im Darrschrank.
Optische Kontrolle auf Feinanteil und Verunreinigungen erfolgt bei jeder Lieferung. Im Streitfall durch Beprobung nach LAGA Plan 98 und Siebanalyse. Generell erfolgt die Beprobung im Beisein des Lieferanten. Der Lieferant kann eine Teilprobe als Rückstellprobe verlangen.
Die Beprobung erfolgt nach dem Zufalls- oder auf Verdachtsprinzip.
Der Angebotspreis incl. aller Nebenkosten (wie z. B. Anfahrt etc.) ist in EUR pro MWh anzugeben. Für den Fall, dass der Wärmemengenzähler ausfällt wird nach der gelieferte Menge nach Schüttraummeter (Srm) abgerechnet. Hierzu ist hilfsweise der Srm-Preis anzugeben.
Die Verbrauchsmessung erfolgt mit geeichten Wärmemengenzählern. Die Ablesung der Zähler erfolgt vom Auftragnehmer zeitnah vor dem Ende eines Abrechnungsjahres, gemeinsam mit einem Vertreter des Klinikums, die Werte werden von uns monatlich zum 5. des nachfolgenden Monats übermittelt,
— Abrechnung:
Die Abrechnung erfolgt monatlich nach dem tatsächlichen Verbrauch,
— Umrechnungsfaktor:
Hilfsweise werden folgende Umrechnungsfaktoren zugrunde gelegt. 1 m (Rauminhalt / Festmeter) = 2,5 Srm (Schüttraummeter) = 750 kWh/Srm,
— Ausfallkonzept:
Mit der Abgabe der Einheitspreise muss der Bieter ein schriftliches Ausfallkonzept niederlegen, in dem er beschreibt wie die Versorgung des Klinikums sichergestellt werden kann. Dies kann z. B. über eine ausreichende Lagerkapazität seitens des Lieferanten oder die Lieferung über einen Subunternehmer erfolgen. Vertragsstrafe bei Nicht- oder Schlechterfüllung.
Verletzt der Lieferant (Auftragnehmer) seine Leistungspflicht durch Nicht- oder Schlechterfüllung, so trägt er die Mehrkosten der Ersatzlieferung und all die damit verbunden Kosten.
Die detaillierten Angaben für die ausgeschriebene Leistung bitte bei der angegebenen Kontaktstelle anfordern!