Die Universität Potsdam beabsichtigt einen Vertragsschluss über die Lieferung von Softwarelizenzen für Microsoft-Softwareprodukte auf Mietbasis (Los 1) sowie Kaufbasis (Los 2) zur Nutzung durch Mitarbeiter und Studierende der Universität Potsdam und im Los 2 auch für weitere Einrichtungen des Landes Brandenburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Microsoft-Softwarelizenzen
4.B.MS-Lizenzen
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universität Potsdam beabsichtigt einen Vertragsschluss über die Lieferung von Softwarelizenzen für Microsoft-Softwareprodukte auf Mietbasis (Los 1)...”
Kurze Beschreibung
Die Universität Potsdam beabsichtigt einen Vertragsschluss über die Lieferung von Softwarelizenzen für Microsoft-Softwareprodukte auf Mietbasis (Los 1) sowie Kaufbasis (Los 2) zur Nutzung durch Mitarbeiter und Studierende der Universität Potsdam und im Los 2 auch für weitere Einrichtungen des Landes Brandenburg.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 560 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Softwarelizenzen auf Mietbasis
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Softwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universität Potsdam, Dezernat für Haushalt und Beschaffung
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam”
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von Microsoft-Softwarelizenzen auf Mietbasis auf Grundlage eines Pauschalpreises pro Mitarbeiter.” Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung der Bezugsdauerist zweimal um je 12 Monate möglich (maximale Vertragsdauer 48 Monate).”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Softwarelizenzen auf Kaufbasis
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Ort der Leistung: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universität Potsdam, Dezernat für Haushalt und Beschaffung
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam,
Europa-Universität Viadrina
Grosse Scharnstr. 59
15230...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Universität Potsdam, Dezernat für Haushalt und Beschaffung
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam,
Europa-Universität Viadrina
Grosse Scharnstr. 59
15230 Frankfurt (Oder),
Fachhochschule Potsdam Pappelal…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von Softwarelizenzen auf Kaufbasis. Der Abruf erfolgt durch die beteiligten Hochschulen selbstständig.” Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 160 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung der Bezugsdauer ist zweimal um je 12 Monate möglich (maximale Vertragsdauer 48 Monate).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis über eine aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis über eine aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist;
2) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
2) Nachweis über das Bestehen einer Haftplichtversicherung mit einer Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden von mindestens 500 000 EUR je Schadensfall. Alternativ Verpflichtung des Abschlusses einer Versicherungspolice im Auftragsfall;
3) Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, ist durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1-2 genannte Erklärung/Nachweis, unter Berücksichtigung des jeweils zu erbringenden Leistungsanteils innerhalb der Bietergemeinschaft, der grob zu beschreiben ist, vorzulegen;
4) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragung in die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssen auch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat, mit Abgabe einer Referenzliste der wesentlichen in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat, mit Abgabe einer Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (mindestens 2) und Angabe des Auftraggebers (Institution), des Auftragsvolumens in Euro, der Anzahl der gelieferten Lizenzen sowie des Leistungszeitraumes (Monat/Jahr) jeweils bezogen auf das/die angebotenen Los/e. Der AG behält sich vor, Angaben zu weiteren Kontaktdaten nachzufordern. Hat der Bieter in den vergangenen 3 Geschäftsjahren vergleichbare Aufträge aus anderen Gründen als dem planmäßigen Auslaufen des Vertragsvorzeitig verloren, sind die Aufträge mit den vorstehenden Angaben und dem jeweiligen Verlustgrund zunennen;
2) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
3) Schriftliche Erklärung, dass dem Vertrieb und dem Inverkehrbringen des angebotenen Produkts durch den Bieter/die Bietergemeinschaft keine Rechte Dritter oder Rechtsvorschriften entgegenstehen;
4) Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 3 genannten Erklärungen, unter Berücksichtigung des jeweils zu erbringenden Leistungsanteils innerhalb der Bietergemeinschaft, der grob zu beschreiben ist, vorzulegen;
5) Der Auftraggeber erkennt als Nachweise/Erklärungen im jeweils dort geprüften Umfang auch die Eintragungin die allgemein zugänglichen Präqualifizierungsdatenbanken an, soweit diese mit den geforderten Nachweisen/Erklärungen inhaltlich identisch sind. Weitergehend oder ergänzend geforderte Nachweise/Erklärungen müssenauch von präqualifizierten Unternehmen beigebracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (s. Ergänzende VereinbarungBbgVergG (Formular 5.5 EU) sowie Nachunternehmererklärung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (s. Ergänzende VereinbarungBbgVergG (Formular 5.5 EU) sowie Nachunternehmererklärung BbgVergG (Formular 5.6 EU) im Bereich „Vergabeunterlagen“ im Projektraum (Identifikationsnummer: CXP9YYVDKBW) auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-14
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-14
14:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYVDKBW
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässsig, soweit:
a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 172-419196 (2019-09-04)
Ergänzende Angaben (2019-10-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 172-419196
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-10-14 📅
Zeit: 13:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-21 📅
Zeit: 13:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2019-11-27 📅
Zeit: 23:59
Neuer Wert
Datum: 2019-12-04 📅
Zeit: 23:59
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-10-14 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-21 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2019/S 201-488416 (2019-10-14)