Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Ökostrom
2019/0487-000
Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgung📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Ökostrom an Marktlokationen der BaFin in Bonn (Los 1) und Frankfurt am Main (Los 2).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Ökostrom Bonn
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Dreizehnmorgenweg 13-15
53175 Bonn
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Marie-Curie-Straße...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Dreizehnmorgenweg 13-15
53175 Bonn
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Marie-Curie-Straße 24-28
60439 Frankfurt am Main
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von Ökostrom
Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 623 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Stromlieferungsvertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom Auftraggeber oder vom Auftragnehmer neun Monate vor Ablauf der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Stromlieferungsvertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom Auftraggeber oder vom Auftragnehmer neun Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Ökostrom Frankfurt am Main
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Dreizehnmorgenweg 13-15
53175 Bonn
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Marie-Curie-Straße...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Dreizehnmorgenweg 13-15
53175 Bonn
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Marie-Curie-Straße 24-28
60439 Frankfurt am Main
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter muss im Sinne des § 3 Nr. 18 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter muss im Sinne des § 3 Nr. 18 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Elektrizitätsversorgungsunternehmen zugelassen sein. Unternehmen, die nach dem 13.7.2005 die Belieferung von Haushaltskunden aufgenommen haben, müssen die Aufnahme der Lieferung bei der Bundesnetzagentur lt. § 5 EnWG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Stammdatenblatt zur Anlagenkategorie und zur CO2-Minderung
Der Bieter legt dar, aus welchen Stromerzeugungsanlagen der ausgeschriebene Ökostrom während der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Stammdatenblatt zur Anlagenkategorie und zur CO2-Minderung
Der Bieter legt dar, aus welchen Stromerzeugungsanlagen der ausgeschriebene Ökostrom während der Vertragslaufzeit geliefert werden soll.
Das Stammdatenblatt ist dem jeweiligen Vertrag als Vertragsanlage 3 beigefügt. Dieses ist entsprechend dem Hinweis auf dem Datenblatt auszufüllen und einzureichen.
Verpflichtungserklärung zum Ausschluss einer Doppelvermarktung des Umweltnutzens
Der Bieter erklärt, dass der Umweltnutzen, der mit der Lieferung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien im Lieferzeitraum verbunden ist, von ihm bzw. seinen Vorlieferanten nicht anderweitig im Sinne von Ziffer 2 der Leistungsbeschreibung (Ökostrom-Qualität) verwertet oder übertragen wird;
dass der Umweltnutzen von der physikalischen Stromlieferung nicht getrennt wurde bzw. wird – auch nicht durch einen Vorlieferanten;
dass die zu liefernde Ökostrommenge und deren Umweltnutzen nicht als Teilmenge in ein Ökostrom-Gütesiegel und/oder Ökostrom-Zertifikat einfließen, welches zum Nachweis einer Ökostromlieferung gegenüber anderen Auftraggebern/Kunden dient – auch nicht durch einen Vorlieferanten.
Der Ausschluss einer Doppelvermarktung des Umweltnutzens hat der Bieter durch die beigefügte Verpflichtungserklärung des Bieters (Anlage 21.5) nachzuweisen. Diese ist auszufüllen, zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen.
Referenzen zur Lieferung von Ökostrom
Der Bieter hat mindestens 3 Referenzen über die Lieferung von Ökostrom (Strom aus erneuerbaren Energiequellen) mit oder ohne Netznutzung an öffentliche, industrielle oder gewerbliche Auftraggeber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit dem zu vergebenden Stromlieferauftrag vergleichbar sind, nachzuweisen.
Hierzu hat der Bieter die Anlage 21.6 auszufüllen, zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-11
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-12
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, §§ 123, 124 GWB
In der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 21.2)...”
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, §§ 123, 124 GWB
In der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 21.2) erklärt der Bieter:
1) dass wegen einer der in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführten Straftaten keine Person, deren Verhalten gem. § 123 Abs. 3 GWB dem bietenden Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und gegen das bietende Unternehmen keine Geldbuße gem. § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist;
2) dass das bietende Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und dass es demzufolge keine diesbezügliche rechtskräftige Verwaltungsentscheidung gibt;
3) dass im Hinblick auf das bietende Unternehmen keiner der in § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 GWB aufgeführten Ausschlussgründe vorliegt.
Rechtslage (Angaben zum Bieter).
Es sind vollständige „Angaben zum Bieter" (Anlage 21.3) zu machen, die Sie Ihrem Angebot (Anlage 21.3) beifügen. Als Datum dieser Erklärung gilt das Datum des Angebots. Diese Daten werden auch zur Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 a Gewerbeordnung und § 19 MiLoG genutzt.
Erklärung zum Unternehmen
Es sind Angaben zum Unternehmen zu machen:
— Firma,
— Anschrift,
— Gesellschafter bzw. Geschäftsführer (verantwortliche Personen für das Unternehmen),
— Sparten,
— Gesamtumsatz (gemäß Jahresabschluss) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren davon Umsatz durch Stromlieferungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigte Arbeitskräfte (insgesamt/kaufmännisch/technischer Bereich),
— Anzahl der Stromlieferkunden insgesamt (mit/ohne Leistungsmessung),
— Stromverkauf/davon Ökostrom,
— Stromerzeugung in eigenen Anlagen/davon Ökostrom,
— Fremdbezug/davon Ökostrom,
— Dem Unternehmen erteilte Zertifikate für Qualitätsmanagement/Umweltmanagement und Auditsystem(EMAS),
— Dem Unternehmen für die Lieferung von Ökostrom erteilte Zertifikate und Gütesiegel für die Lieferung an andere Kunden (Aussteller, Bezeichnung, Gültigkeitsdauer),
— Sonstige Angaben.
Die Darstellung des Unternehmens ist durch die beigefügte „Erklärung zum Unternehmen" (Anlage 21.4) vorzunehmen. Diese ist auszufüllen, zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4GYW86
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabe öffentlicher Aufträge unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer. Ein Antrag auf Nachprüfung nach §§ 155 ff. GWB ist an die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabe öffentlicher Aufträge unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer. Ein Antrag auf Nachprüfung nach §§ 155 ff. GWB ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu stellen.
Vergabekammer des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Tel.: 0228 / 9499-0
Fax: 0228 / 9499-163
Für Amtshandlungen der Vergabekammer werden Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben (§ 182 GWB).
Rechtsbehelfsbelehrung:
Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos an folgende Adresse zu richten:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
ZII 6
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Oder per Fax: (02 28) 41 08 - 35 80
Oder per E-Mail: vergabe@bafin.de
Hilft die BaFin der Rüge nicht ab, wird mit Eingang des entsprechenden Antwortschreibens eine Frist von 15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB), innerhalb derer der Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrage bei der Vergabekammer einreichen kann.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 113-276610 (2019-06-11)
Ergänzende Angaben (2019-06-18)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 113-276610
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2019-08-21 📅
Zeit: 23:59
Neuer Wert
Datum: 2019-08-14 📅
Zeit: 23:59
Quelle: OJS 2019/S 117-286997 (2019-06-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-18) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von Ökostrom.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 113-276610
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019/0487-001
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung von Ökostrom Bonn
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Vertragsnummer: 2019/0487-002
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Lieferung von Ökostrom Frankfurt am Main
“Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, §§ 123, 124 GWB
In der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 21.2)...”
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, §§ 123, 124 GWB
In der Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 21.2) erklärt der Bieter,
1) dass wegen einer der in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführten Straftaten keine Person, deren Verhalten gem. § 123 Abs. 3 GWB dem bietenden Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und gegen das bietende Unternehmen keine Geldbuße gem. § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist,
2) dass das bietende Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und dass es demzufolge keine diesbezügliche rechtskräftige Verwaltungsentscheidung gibt,
3) dass im Hinblick auf das bietende Unternehmen keiner der in § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 GWB aufgeführten Ausschlussgründe vorliegt.
Rechtslage (Angaben zum Bieter)
Es sind vollständige „Angaben zum Bieter" (Anlage 21.3) zu machen, die Sie Ihrem Angebot (Anlage 21.3) beifügen. Als Datum dieser Erklärung gilt das Datum des Angebots. Diese Daten werden auch zur Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 a Gewerbeordnung und § 19 MiLoG genutzt.
Erklärung zum Unternehmen
Es sind Angaben zum Unternehmen zu machen:
— Firma,
— Anschrift,
— Gesellschafter bzw. Geschäftsführer (verantwortliche Personen für das Unternehmen),
— Sparten,
— Gesamtumsatz (gemäß Jahresabschluss) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren davon Umsatz durch Stromlieferungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigte Arbeitskräfte (insgesamt/kaufmännisch/technischer Bereich),
— Anzahl der Stromlieferkunden insgesamt (mit/ohne Leistungsmessung),
— Stromverkauf/davon Ökostrom,
— Stromerzeugung in eigenen Anlagen/davon Ökostrom,
— Fremdbezug/davon Ökostrom,
— Dem Unternehmen erteilte Zertifikate für Qualitätsmanagement/Umweltmanagement und Auditsystem(EMAS),
— Dem Unternehmen für die Lieferung von Ökostrom erteilte Zertifikate und Gütesiegel für die Lieferung an andere Kunden (Aussteller, Bezeichnung, Gültigkeitsdauer),
— Sonstige Angaben.
Die Darstellung des Unternehmens ist durch die beigefügte „Erklärung zum Unternehmen" (Anlage 21.4) vorzunehmen. Diese ist auszufüllen, zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4GDRWR
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabe öffentlicher Aufträge unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer. Ein Antrag auf Nachprüfung nach §§ 155 ff. GWB ist an die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabe öffentlicher Aufträge unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer. Ein Antrag auf Nachprüfung nach §§ 155 ff. GWB ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu stellen.
Vergabekammer des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Tel.: 0228/9499-0
Fax: 0228/9499-163
Für Amtshandlungen der Vergabekammer werden Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben (§ 182 GWB).
Rechtsbehelfsbelehrung:
Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos an folgende Adresse zu richten:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
ZII 6
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Oder per Fax: (02 28) 41 08 – 35 80
Oder per E-Mail: vergabe@bafin.de
Hilft die BaFin der Rüge nicht ab, wird mit Eingang des entsprechenden Antwortschreibens eine Frist von 15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB), innerhalb derer der Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrage bei der Vergabekammer einreichen kann.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 182-442909 (2019-09-18)