Beschreibung der Beschaffung
Die Markerkundung stellt weder ein Vergabeverfahren dar, noch ersetzt es ein solches.
Teilnehmer an der Markterkundung sind gebeten, folgende Informationen bis spätestens zum 18.12.2019 formlos – gerne per E-Mail an
beratung@factpartner.de - zur Verfügung zu stellen:
— Angaben zu ihrem Unternehmen und ihren Erfahrungen mit aktuellen Referenzen zur Beteiligung an gewerblichen Tochtergesellschaften sowie zur Übernahme eines Outsourcings,
— ein kurzes Konzept (max. 3 Seiten je Bereich) zur operativen Umsetzung einer Beteiligung bzw. eines Outsourcings in Bezug auf den Auftraggeber mit einer auf den eigenen Erfahrungen basierenden Empfehlung für eines der Modelle
— eine kurze Darstellung zum Vorhandensein der operativen Ressourcen für das bevorzugte Umsetzungsmodell,
— eine Kostenschätzung basierend auf folgenden Parametern:
—— Die Unterhaltsreinigung umfasst in beiden Häusern alle krankenhausüblichen Leistungen. Die Reinigungsgrundfläche der Unterhaltsreinigung (ohne OP-Zwischen- und Endreinigung) beträgt ca. 58 000 m² (Celle) bzw. ca. 23 000 m² (Peine), die gereinigte Fläche pro Monat ca. 961 000 m² (Celle) bzw. ca. 332 000 m€ (Peine). Für die OP-Endreinigung kommen ca. 2.300 m² Reinigungsgrundfläche/ca. 53 000 m² gereinigte Fläche (Celle) bzw. ca. 800 m² Reinigungsgrundfläche/ca. 18 000 m² gereinigte Fläche (Peine) hinzu. Der monatliche Aufwand für die OP-Zwischenreinigung beträgt derzeit ca. 650 Std (Celle) bzw. ca. 190 Std (Peine), weitere Leistungen inkl. Leitungen belaufen sich auf ca. 2 680 Std. (Celle) bzw. ca. 284 Std. (Peine, nur Leitungen). Die Teilnehmer sind gebeten, die durchschnittliche m²-Leistung pro Std getrennt für Unterhaltsreinigung und OP-Endreinigung sowie die Stundenverrechnungssätze getrennt nach Unterhaltsreinigung, OP-Endreinigung, OP-Zwischenreinigung, weitere Leistungen inkl. Leitung sowie Sonderleistungen über Einzelschriftaufträge (gültig ab 1.1.2020) mit Ihrer Kostenschätzung anzugeben.
—— Die Logistik umfasst alle im jeweiligen Haus erbrachten Transportleistungen, inkl. Poststelle, Fundstelle, Hausdruckerei, Fuhrpark usw. sowie die Bettenaufbereitung und die Korbmodulpflege. Die Korbmodulpflege findet in Celle bisher nur in geringem Umfang statt. Der Personaleinsatz beträgt aktuell ca. 41,57 VK (Celle) bzw. 20,97 VK (Peine), mit denen unter anderem ca. 52 000 Bettentransporte (Celle, zentrale Bettenaufbereitung) bzw. ca. 16 000 Bettenaufbereitungen (Peine, ddezentral) sowie 78 000 (Celle) bzw. 37 000 (Peine) Patiententransporte geleistet werden.
Der Auftraggeber bittet um Verständnis, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine detaillierteren Informationen bereitgestellt werden können.
Der Auftraggeber beabsichtigt, am Ende der Markterkundung zu entscheiden, wie seine Tertiärbereiche künftig bewirtschaftet werden sollen und ob er ggf. eine öffentliche Ausschreibung durchführen wird.
Die Teilnahme an der Markterkundung ist nicht erforderlich für die Teilnahme an einem möglichen späteren Vergabeverfahren. Alle Teilnehmer an der Markterkundung werden über ein sich ggf. anschließendes Vergabeverfahren nach Veröffentlichung im Amtsblatt entsprechend §40 Abs. 3 VgV informiert.