Die Saunawelt des Schwimmbades Aquaria in Oberstaufen wird um ein Gebäude mit separater MSR-Technik erweitert.
Bestands-GLT:
Auf die bestehende GLT werden nur die Störmeldungen aufgeschalten. Die Störmeldungen des Neubaus werden als Hardwaresignal über ein Kabel mit genügend Adern auf die bestehende GLT aufgeschalten. Es gibt kein zusätzliches Tableau von der bestehenden GLT im Neubau. Die Zentralbefehle, z. B. „Licht Zentral Aus“ werden über Hardwarekontakte ebenso kommuniziert.
Steuerungskonzept im Neubau:
Der Neubau wird autark über eine eigene Steuerung mit Panel am Schaltschrank geregelt. Die Steuerung regelt die Wärmeübergabe sowie die Heizungsverteiler. Alle Störmeldungen von externen Anlagen werden hier gesammelt, angezeigt und an die Bestands-GLT als Hardwarekontakte weitergegeben. Die Steuerung ist mit einem Web-Server ausgerüstet, sodass vom Bestandsgebäude auf die Steuerung zugegriffen werden kann.
Die Raumtemperatur wird über Temperaturfühler ermittelt und zur Regelung der Heizkreisverteiler verwendet.
Externe Anlagen mit eigener Herstellerregelung:
Externe Anlagen mit eigenen Herstellerregelungen sind ebenso mit einem Web-Server ausgerüstet, sodass auch diese vom Bestandsgebäude bedient werden können.
Schnittstelle zur Beleuchtung (KNX):
Die Beleuchtung besitzt eine Schnittstelle mit digitalen Signalen für Störmeldungen und Zentralbefehle. Die Signale werden am Panel im Neubau angezeigt und an die Bestands-GLT weitergegeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: MSR Technik
Produkte/Dienstleistungen: Sonstige Elektroinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Saunawelt des Schwimmbades Aquaria in Oberstaufen wird um ein Gebäude mit separater MSR-Technik erweitert.
Bestands-GLT:
Auf die bestehende GLT werden...”
Kurze Beschreibung
Die Saunawelt des Schwimmbades Aquaria in Oberstaufen wird um ein Gebäude mit separater MSR-Technik erweitert.
Bestands-GLT:
Auf die bestehende GLT werden nur die Störmeldungen aufgeschalten. Die Störmeldungen des Neubaus werden als Hardwaresignal über ein Kabel mit genügend Adern auf die bestehende GLT aufgeschalten. Es gibt kein zusätzliches Tableau von der bestehenden GLT im Neubau. Die Zentralbefehle, z. B. „Licht Zentral Aus“ werden über Hardwarekontakte ebenso kommuniziert.
Steuerungskonzept im Neubau:
Der Neubau wird autark über eine eigene Steuerung mit Panel am Schaltschrank geregelt. Die Steuerung regelt die Wärmeübergabe sowie die Heizungsverteiler. Alle Störmeldungen von externen Anlagen werden hier gesammelt, angezeigt und an die Bestands-GLT als Hardwarekontakte weitergegeben. Die Steuerung ist mit einem Web-Server ausgerüstet, sodass vom Bestandsgebäude auf die Steuerung zugegriffen werden kann.
Die Raumtemperatur wird über Temperaturfühler ermittelt und zur Regelung der Heizkreisverteiler verwendet.
Externe Anlagen mit eigener Herstellerregelung:
Externe Anlagen mit eigenen Herstellerregelungen sind ebenso mit einem Web-Server ausgerüstet, sodass auch diese vom Bestandsgebäude bedient werden können.
Schnittstelle zur Beleuchtung (KNX):
Die Beleuchtung besitzt eine Schnittstelle mit digitalen Signalen für Störmeldungen und Zentralbefehle. Die Signale werden am Panel im Neubau angezeigt und an die Bestands-GLT weitergegeben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 100 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Oberallgäu🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Alpenstraße 05
87534 Oberstaufen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Saunawelt des Schwimmbades Aquaria in Oberstaufen wird um ein Gebäude mit separater MSR-Technik erweitert.
Bestands-GLT:
Auf die bestehende GLT werden...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Saunawelt des Schwimmbades Aquaria in Oberstaufen wird um ein Gebäude mit separater MSR-Technik erweitert.
Bestands-GLT:
Auf die bestehende GLT werden nur die Störmeldungen aufgeschalten. Die Störmeldungen des Neubaus werden als Hardwaresignal über ein Kabel mit genügend Adern auf die bestehende GLT aufgeschalten. Es gibt kein zusätzliches Tableau von der bestehenden GLT im Neubau. Die Zentralbefehle, z. B. „Licht Zentral Aus“ werden über Hardwarekontakte ebenso kommuniziert.
Steuerungskonzept im Neubau:
Der Neubau wird autark über eine eigene Steuerung mit Panel am Schaltschrank geregelt. Die Steuerung regelt die Wärmeübergabe sowie die Heizungsverteiler. Alle Störmeldungen von externen Anlagen werden hier gesammelt, angezeigt und an die Bestands-GLT als Hardwarekontakte weitergegeben. Die Steuerung ist mit einem Web-Server ausgerüstet, sodass vom Bestandsgebäude auf die Steuerung zugegriffen werden kann.
Die Raumtemperatur wird über Temperaturfühler ermittelt und zur Regelung der Heizkreisverteiler verwendet.
Externe Anlagen mit eigener Herstellerregelung:
Externe Anlagen mit eigenen Herstellerregelungen sind ebenso mit einem Web-Server ausgerüstet, sodass auch diese vom Bestandsgebäude bedient werden können.
Schnittstelle zur Beleuchtung (KNX):
Die Beleuchtung besitzt eine Schnittstelle mit digitalen Signalen für Störmeldungen und Zentralbefehle. Die Signale werden am Panel im Neubau angezeigt und an die Bestands-GLT weitergegeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 100 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-15 📅
Datum des Endes: 2020-11-27 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-11
13:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-11
13:45 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠
Quelle: OJS 2019/S 214-524705 (2019-11-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 83869300347📞
Fax: +49 83869300349 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: MSR Technik.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 46 900 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Alpenstraße 5
87534 Oberstaufen
Beschreibung der Beschaffung: MSR Technik.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 214-524705
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: MSR Technik
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hörburger Control Systems AG
Postanschrift: Gewerbestraße 5
Postort: Waltenhofen
Postleitzahl: 87448
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Oberallgäu🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 46 900 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 8921762847📞
Fax: +49 8921762411 📠
Quelle: OJS 2020/S 034-079040 (2020-02-14)