Rahmenvereinbarung über die Organisation und Durchführung von Jugendpressekongressen und Jugendseminaren für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-19.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Organisation und Durchführung von Jugendpressekongressen und Jugendseminaren
6001818603-BMVg ID”
Produkte/Dienstleistungen: Event-Organisation📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung über die Organisation und Durchführung von Jugendpressekongressen und Jugendseminaren für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg).”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Jugendbildung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Seminaren📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Jugendpressekongresse in Strausberg, Jugendseminare deutschlandweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Presse und Informationsstab (Pr-/InfoStab) des BMVg beabsichtigt, in regelmäßigen Abständen Jugendpressekongressen und Jugendseminaren durchzuführen....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Presse und Informationsstab (Pr-/InfoStab) des BMVg beabsichtigt, in regelmäßigen Abständen Jugendpressekongressen und Jugendseminaren durchzuführen. Das Ziel ist es, ausgewählte engagierte Multiplikatoren bereits als Jugendliche („Meinungsführer“) zu erfassen und ihnen – innerhalb eines allgemeinen Gesamtkontextes -sicherheitspolitische Themen zu vermitteln, um so das Verständnis für die Komplexität heutiger Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verdeutlichen.
Die Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene (15-20 Jahre), die bereits in „Verantwortung“ stehen – z.B. Schülersprecher, Schülerzeitungsredakteure, Internetredakteure von Schul-Onlineportalen, Jugendvertreter in Betrieben, Jugendsprecher von Sportvereinen, aktive Mitglieder in Jugendorganisationen von Parteien, Stiftungen und Kirchen und vergleichbaren weiteren öffentlichen Institutionen und Vereinen.
Um insbesondere auch nicht bundeswehraffine Teilnehmenden gewinnen zu können, sollen „Sicherheitspolitik und Bundeswehr“ thematisch nicht allein bestimmend sein, sondern im Kontext mit anderen Themenfeldern wie Politik, Ethik, Bildung / Forschung und Kultur abgebildet werden. Die Inhalte sind im Rahmen der journalistischen Ausbildung lagebezogen und thematisch aktuell während der Veranstaltungen zu platzieren.
Die inhaltliche Aufarbeitung der Themen soll in Form einer Zeitung, einer Hörfunksendung, eines TV-Magazins oder eines Internetauftritts erfolgen.
Es ist geplant, pro Jahr 4 Kongresse mit jeweils 100 bis 120 teilnehmenden Jugendlichen und 12 Wochenendseminare mit jeweils 20 Teilnehmenden durchzuführen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Aufgaben der organisatorischen Vor- und Nachbereitung, der Koordination sowie der Durchführung der Veranstaltungen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-03-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es handelt sich um ein Verfahren, das ausschließlich auf elektronischem Wege durchgeführt wird!”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Da es sich bei dieser Ausschreibung um Dienstleistungen handelt, die unter Abschnitt 3 der VgV fallen (Vergabe von sozialen und anderen besonderen...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Da es sich bei dieser Ausschreibung um Dienstleistungen handelt, die unter Abschnitt 3 der VgV fallen (Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen - hier: Veranstaltung von Kongressen, Event-Organisation, Jugendbildung) darf die Laufzeit der Rahmenvereinbarung gemäß § 65 Abs. 2 VgV bis zu sechs Jahren betragen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-11
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der...”
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 247-610695 (2019-12-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung über die Organisation und Durchführung von Jugendpressekongressen und Jugendseminaren für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Presse und Informationsstab (Pr-/InfoStab) des BMVg beabsichtigt, in regelmäßigen Abständen Jugendpressekongressen und Jugendseminaren durchzuführen....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Presse und Informationsstab (Pr-/InfoStab) des BMVg beabsichtigt, in regelmäßigen Abständen Jugendpressekongressen und Jugendseminaren durchzuführen. Das Ziel ist es, ausgewählte engagierte Multiplikatoren bereits als Jugendliche („Meinungsführer“) zu erfassen und ihnen – innerhalb eines allgemeinen Gesamtkontextes -sicherheitspolitische Themen zu vermitteln, um so das Verständnis für die Komplexität heutiger Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verdeutlichen.
Die Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene (15-20 Jahre), die bereits in „Verantwortung“ stehen – z. B. Schülersprecher, Schülerzeitungsredakteure, Internetredakteure von Schul-Onlineportalen, Jugendvertreter in Betrieben, Jugendsprecher von Sportvereinen, aktive Mitglieder in Jugendorganisationen von Parteien, Stiftungen und Kirchen und vergleichbaren weiteren öffentlichen Institutionen und Vereinen.
Um insbesondere auch nicht bundeswehraffine Teilnehmenden gewinnen zu können, sollen „Sicherheitspolitik und Bundeswehr“ thematisch nicht allein bestimmend sein, sondern im Kontext mit anderen Themenfeldern wie Politik, Ethik, Bildung/Forschung und Kultur abgebildet werden. Die Inhalte sind im Rahmen der journalistischen Ausbildung lagebezogen und thematisch aktuell während der Veranstaltungen zu platzieren.
Die inhaltliche Aufarbeitung der Themen soll in Form einer Zeitung, einer Hörfunksendung, eines TV-Magazins oder eines Internetauftritts erfolgen.
Es ist geplant, pro Jahr 4 Kongresse mit jeweils 100 bis 120 teilnehmenden Jugendlichen und zwölf Wochenendseminare mit jeweils 20 Teilnehmenden durchzuführen.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Aufgaben der organisatorischen Vor- und Nachbereitung, der Koordination sowie der Durchführung der Veranstaltungen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 247-610695
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Da im Jahr 2020 die Organisation der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie Proirität hat, können bis einschließlich Dezember keine Abrufe von...”
Da im Jahr 2020 die Organisation der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie Proirität hat, können bis einschließlich Dezember keine Abrufe von Leistungen aus dem hier ausgeschriebenen Rahmenvertrag mehr erfolgen. Damit haben sich die Grundlagen dieser Ausschreibung entscheidend verändert.
Das Vergabeverfahren wird zunächst aufgehobenn; es wird jedoch zeitnah – bereits in der ersten Juliwoche – erneut veröffentlicht. Der Vertragsschluss wird dann für Oktober 2020 vorgesehen, damit ab Jahresbeginn 2021 die ersten Veranstaltungen stattfinden können.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 092-220727 (2020-05-08)