Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
K 3.1: Darstellung des Unternehmes [Ausschlusskriterium=A-Kriterium]
K 3.2: Mindestens 3 vergleichbare Projekte in den letzten 5 Jahren zu Betriebsdienstleistungen (IT-Betrieb im Outsourcing) [A-Kriterium]
— jeweils mindestens 500 Nutzer für alle 3 Projekte
— jeweils SLA-basierter Betrieb für alle 3 Projekte
— mind. 1 Projekt mit zu betreuender Server-Backend beim Auftraggeber lokalisiert
— mind. 1 Projekt mit „IMAC/D“-Leistungen (Install, Move, Add, Change, Dispose) für Clients
— mind. 1 Projekt mit TK-Betrieb von mind. 500 Endgeräten
— mind. 1 Projekt mit eingesetzter/betreuter Virtualisierung (z. B. VMware)
— mind. 1 Projekt mit eingesetzten/betreuten Terminal Services (z. B. Citrix)
— mind. 1 Projekt mit eingesetzter/betreuter Client-Server-Umgebung auf MS Windows Basis
— mind. 1 Projekt mit eingesetzter/betreuter Unix-/Linux-Umgebung
— mind. 1 Projekt mit eingesetzer/betreuter DB-Serverumgebung (z. B. MS SQL Server)
K 3.3: Referenzprojekt mit Technologie MS SQL Server [Bewertungskriterium=B-Kriterium]; vorhanden = 10 Punkte / nicht vorhanden = 0 Punkte [d. h. „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte]
K 3.4: Referenzobjekt mit Technologie Citrix [B-Kriterium]; „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte
K 3.5: Referenzprojekt im Kommunalbereich [B-Kriterium]; „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte
K 3.6: Referenzprojekt mit Standort-übergreifendem Betrieb [B-Kriterium];
Mindestens eines der unter K 3.2 dargestellten Referenzprojekte wurde bei einem Kunden mit mehreren zu betreuenden Betriebsstandorten erbracht.
>= 5 Betriebsstandorten 1 Punkt;
>= 10 Betriebsstandorten: 3 Punkte;
>= 15 Betriebsstandorten: 5 Punkte;
>= 20 Betriebsstandorten: 7 Punkte;
>= 25 Betriebsstandorten: 10 Punkte
K 3.7: Hat der Bieter im Rahmen eines outgesourcten Betriebs im Kommunalbereich folgende Fachanwendungen/Fachsoftwareprodukte operativ betrieben (z.B. Installation, einspielen v. Updates, Monitoring)?:
— Open ProSoz
— Prosoz-14+
— Pro-Bau
— P&I-LOGA
— Codia d3
— Octoware
— C.I.P,
— ZEN-network-MDM
— Stranger
— Condition WorkOffice
[B-Kriterium] Der Bewerber erhält 1 Punkt je Verfahren.
K 3.8: Erfahrung mit Telearbeit/mobilen Arbeitsplätzen [B-Kriterium]; „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte
K 3.9: Erfahrung mit Informationssicherheitskonzepten [B-Kriterium]; „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte
K 3.10: DIN ISO/IEC 27001 Informationssicherheitsmanagement- oder BSI Grundschutz-Zertifizierung [B-Kriterium]; „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte
K 3.11: DIN ISO/IEC 20000 IT Service Management-Zertifizierung [B-Kriterium]; „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte
K 3.12: Angabe der technischen Fachkräfte/technischen Stellen zur Leistungserbringung und Qualitätssicherung [A-Kriterium]
Mindestanforderungen:
— Betriebsleiter/Programmanager: 2,
— Technische Experten (Systemadministrator/Systemingenieur): 5,
— Technische Experten TK-Betrieb: 2,
— Netzwerktechniker: 2,
— IT-Sicherheitsexperten: 1,
— Systemtechniker Clients: 2,
— Help Desk/1st Level Betreuer: 2.
Insgesamt verfügt das Unternehmen über mindestens 25 technische Fachkräfte der vorstehenden Ausprägung im Durchschnitt der letzten 3 Jahre.
K 3.13: Uweltmanagementzertifizierungen des Unternehmens [B-Kriterium] vorhanden „+“ = 10 Punkte / „-“ = 10 Punkte
K 3.14: Erklärung zur Mitwirkung beim EMAS des Landkreises [A-Kriterium]
K 3.15: DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement-Zertifizierung. Das Unternehmen verfügt über ein einschlägiges Zertifikat zum Qualitätsmanagement (z.B. ISO 9001 gleichwertig) [B-Kriterium] „+“ = 10 Punkte / „-“ = 0 Punkte
K 3.16: Erklärung zur Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) [A-Kriterium]
K 3.17: Referenz zu Auftragsdatenverarbeitung/Auftragsverarbeitung [A-Kriterium]
K 3.18: Einverständnis Geheimschutzbetreuung/Sicherheitsüberprüfung [A-Kriterium]
Weitere Details zu den Anforderungen an die Eignung ergeben sich aus den Bewerbungsbedingungen, Kapitel 3 sowie der Anlage TW2 „Erklärungsbogen mit Eignungsanforderungen sowie sonstige Vorgaben und Erklärungen“ als Teil der Vergabeunterlagen.