SBH | Schulbau Hamburg (SBH) hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung zu vermieten.
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH (GMH) ist ein städtisches Unternehmen, welches u. a. für über 50 allgemeinbildende Schulstandorte im Süden Hamburgs (Wilhelmsburg und Harburg Dienstleistungen des Baus, des Betriebes und der Bewirtschaftung wahrnimmt.
SBH und GMH vergeben als Auftraggeber die Durchführung Pflege von Tennendecken an den Standorten/Wirtschaftseinheiten der staatlichen Schulen der Regionen Mitte, Bergedorf, Nord.
Der Gesamtauftrag wird in 2 Lose nach Regionen, angelehnt an die Bezirksgrenzen der Stadt, unterteilt:
— Los 1 (SBH) Schulstandorte in Mitte, Bergdorf und Nord,
— Los 2 (GMH) Schulstandorte im Süden Hamburgs.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Pflege der Tennendecken an den Standorten der staatlichen Schulen in den Regionen Mitte, Bergedorf, Nord und Süd - Dauerschuldverhältnis
SBH VgV OV 030-19 DK”
Produkte/Dienstleistungen: Grundstückspflege📦
Kurze Beschreibung:
“SBH | Schulbau Hamburg (SBH) hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen...”
Kurze Beschreibung
SBH | Schulbau Hamburg (SBH) hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung zu vermieten.
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH (GMH) ist ein städtisches Unternehmen, welches u. a. für über 50 allgemeinbildende Schulstandorte im Süden Hamburgs (Wilhelmsburg und Harburg Dienstleistungen des Baus, des Betriebes und der Bewirtschaftung wahrnimmt.
SBH und GMH vergeben als Auftraggeber die Durchführung Pflege von Tennendecken an den Standorten/Wirtschaftseinheiten der staatlichen Schulen der Regionen Mitte, Bergedorf, Nord.
Der Gesamtauftrag wird in 2 Lose nach Regionen, angelehnt an die Bezirksgrenzen der Stadt, unterteilt:
— Los 1 (SBH) Schulstandorte in Mitte, Bergdorf und Nord,
— Los 2 (GMH) Schulstandorte im Süden Hamburgs.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 540 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tennenpflege Los 1 M1, M4, N3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Grundstückspflege📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Pflege der Tennendecken für Spielfelder und Leichtathletikanlagen auf den Schulgrundstücken wird im Rahmen des Vertrages in der Form eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Pflege der Tennendecken für Spielfelder und Leichtathletikanlagen auf den Schulgrundstücken wird im Rahmen des Vertrages in der Form eines Dauerschuldverhältnisses regelmäßig und eigenständig vom AN je Standort ausgeführt.
Zusätzlich zur Pflege ist ungewollter Bewuchs durch Unkräuter mechanisch zu beseitigen. Der Einzelbedarf ermittelt sich aus dem Zustand und den örtlichen Gegebenheiten an den Flächen sowie den Nutzungsbedingungen und der Nutzungsintensität. Dabei ist die Leistung vom jeweiligen AN eigenverantwortlich zu planen und auszuführen, eine Abstimmung der Planung mit der jeweiligen Region pro Los ist vom jeweiligen AN vorzunehmen.
In der Regel findet ein erster Pflegedurchgang, je nach Frostperiode, im März/April statt. Die weiteren verteilen sich danach in einem regelmäßigen Turnus auf das Kalenderjahr bis Ende Oktober. Wenn mehr als 3 Pflegegänge (Schleppen) notwendig werden, ist dieses dem AG- Vertreter der jeweiligen Region schriftlich mitzuteilen (E-Mail) und mit ihm abzustimmen. Zusätzliche Durchgänge werden über die gleichen Positionen berechnet. Werden zusätzliche Arbeiten seitens des jeweiligen AN im Vorfeld nicht schriftlich abgestimmt besteht kein Anspruch auf Abrechung.
Die Arbeiten sind bis zum 31.10. eines Jahres an allen Standorten abzuschließen.
Das Los 1 (SBH) umfasst Schulstandorte in Mitte, Bergdorf und Nord mit ca. 43 Schulstandorten und ca. 47 344 m Tennenfläche.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 344 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Vertragslaufzeit ab Beauftragung bis zum 31.12.2021. Die AG sind berechtigt, die Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung (Optionserklärung) zweimalig um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Vertragslaufzeit ab Beauftragung bis zum 31.12.2021. Die AG sind berechtigt, die Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung (Optionserklärung) zweimalig um jeweils 1 Jahr zu bisherigen Bedingungen dieses Vertrages bis maximal zum 31.12.2023 zu verlängern (Optionsrecht).
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tennenpflege Los 2 S (GMH)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Pflege der Tennendecken für Spielfelder und Leichtathletikanlagen auf den Schulgrundstücken wird im Rahmen des Vertrages in der Form eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Pflege der Tennendecken für Spielfelder und Leichtathletikanlagen auf den Schulgrundstücken wird im Rahmen des Vertrages in der Form eines Dauerschuldverhältnisses regelmäßig und eigenständig vom AN je Standort ausgeführt.
Zusätzlich zur Pflege ist ungewollter Bewuchs durch Unkräuter mechanisch zu beseitigen. Der Einzelbedarf ermittelt sich aus dem Zustand und den örtlichen Gegebenheiten an den Flächen sowie den Nutzungsbedingungen und der Nutzungsintensität. Dabei ist die Leistung vom jeweiligen AN eigenverantwortlich zu planen und auszuführen, eine Abstimmung der Planung mit der jeweiligen Region pro Los ist vom jeweiligen AN vorzunehmen.
In der Regel findet ein erster Pflegedurchgang, je nach Frostperiode, im März/April statt. Die weiteren verteilen sich danach in einem regelmäßigen Turnus auf das Kalenderjahr bis Ende Oktober. Wenn mehr als 3 Pflegegänge (Schleppen) notwendig werden, ist dieses dem AG- Vertreter der jeweiligen Region schriftlich mitzuteilen (E-Mail) und mit ihm abzustimmen. Zusätzliche Durchgänge werden über die gleichen Positionen berechnet. Werden zusätzliche Arbeiten seitens des jeweiligen AN im Vorfeld nicht schriftlich abgestimmt besteht kein Anspruch auf Abrechung.
Die Arbeiten sind bis zum 31.10. eines Jahres an allen Standorten abzuschließen.
Das Los 2 (GMH) umfasst Schulstandorte im Süden Hamburgs mit ca. 10 Schulstandorten und ca. 29 041 m Tennenfläche.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift bzw. Nachweis des Eintrags in der Handwerkerrolle zum Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift bzw. Nachweis des Eintrags in der Handwerkerrolle zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bescheinigung in Steuersachen (hier: Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate),
— ausgefüllte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bescheinigung in Steuersachen (hier: Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate),
— ausgefüllte und unterzeichnete Eigenerklärung Mindestlohn,
— Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1 500 000 EUR (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von mindestens 200 000 EUR (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden. (Die schriftliche Bestätigung der Versicherung des Bieters/der Bieterin, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben oder zum Abschluss einer auftragsbezogenen Versicherung bereit zu sein, ist als Nachweis ausreichend.),
— Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate),
— ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— 2 Referenzen, die nicht älter sind als 3 Jahre sind, über vergleichbare Leistungen im öffentlichen Raum, mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 2 Referenzen, die nicht älter sind als 3 Jahre sind, über vergleichbare Leistungen im öffentlichen Raum, mit Angabe der jeweils zuständigen AG sowie deren vollständigen Kontaktdaten, der eingereichten Referenz,
— Aufstellung (Liste; Angabe zu Geräten, Hersteller und Typ) der für die Ausführung geplanten Geräte und Maschinen,
— Aufstellung der eingesetzten Mitarbeiter/innen unter Angabe der Qualifikation für die Jahre 2016, 2017 und 2018,
— Betriebsanweisung „Vorbeugender Unfall- und Gefahrenschutz“,
— Eigenerklärung „Ordnungsgemäße Entsorgung von Grüngut“ inkl. Angabe der Entsorgungsstelle/n. Das Einhalten der Vorgaben des RAL Gütezeichens (RAL-GZ 251) ist bei Kompostierungsverfahren zu gewährleisten und nachzuweisen. Nachweis über die aktuelle Führung des Gütezeichens mit der Vorlage des Jahresprüfungszeugnisses der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V,
— Qualitätskonzept, Erläuterungen in Schriftform (max. 2 DIN-A4-Seiten) zur Herangehensweise an den Auftrag, der Ausführung von Leistungen, Fortbildungen, Vertretungsregelungen sowie umweltfreundliche Betriebsmittel (Energie, Verbrauchsmittel), Fahrzeuge und Arbeitsmittel (Elektro-Fahrzeuge und Maschinen) oder umweltfreundliche Unternehmenskonzepte (Entsorgungskonzepte, Bauhoforganisation). Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Personal:
— jahresdurchschnittlich mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter/innen (MA).
Als qualifiziert gelten MA mit mindestens drei Jahren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Personal:
— jahresdurchschnittlich mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter/innen (MA).
Als qualifiziert gelten MA mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-17
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): An der Stadthausbrücke 1
20355 Hamburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote ist „NICHT“ öffentlich.
“Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Fragen & Antworten“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter:...”
Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Fragen & Antworten“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: http://www.hamburg.de/lieferungen-und-leistungen/
Hinter dem Wort „LINK Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form über den Bieterassistenten zugelassen.
Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3. erreichbar.
Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Fragen & Antworten“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: http://www.schulbau.hamburg/ausschreibungen/
Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Fragen & Antworten“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen.
Ein Versand der „Fragen & Antworten“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
Fax: +49 40428232020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: SBH | Schulbau Hamburg, Rechtsabteilung (U 1)
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310143 📠
Quelle: OJS 2019/S 220-539991 (2019-11-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Pflege der Tennendecken an den Standorten der staatlichen Schulen in den Regionen Mitte, Bergedorf, Nord und Süd – Dauerschuldverhältnis
SBH VgV OV 030-19 DK”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 280 688 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 220-539991
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Tennenpflege Los 1 M1, M4, N3
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schlatermund GmbH
Postanschrift: Jenerseitedeich 88
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 180 002 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tennenpflege Los 2 S (GMH)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 686 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 033-077974 (2020-02-12)