Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vorliegenden, europaweiten Verhandlungsverfahrens mit vorherigem Teilnehmerwettbewerb sind die Leistungen für Planung, Errichtung, Finanzierung und der Betrieb eines Schulgebäudes im Wege eines PPP-Modells für die Berufliche Schulen Korbach – Bad Arolsen am Hauptstandort Kasseler Straße 17 in 34497 Korbach.
Das zu errichtende Schulgebäude soll dem Schulbetrieb der Beruflichen Schulen Korbach – Bad Arolsen dienen und einen mittleren Standard aufweisen. Das Gebäude soll auf einem Teil des Grundstücks Gemarkung Korbach, Flur 13, Flurstück 607/7 errichtet werden.
Für das zu planende, zu errichtende, finanzierende und zu betreibende Gebäude liegt ein Raumprogramm zu Grunde, das eine Nutzungsfläche (NUF 1 bis NUF 6 nach DIN 277-1) von 1 585 m aufweist.
Das Raumprogramm (Eckpunkte) gliedert sich in
— Allgemeine Räume für den Unterricht 1 150 m,
— Fachräume 215 m,
— Informationsbereiche 75 m,
— Lehrer- und Verwaltungsbereich 130 m,
— Wirtschaftsflächen 15 m.
Die notwendigen Flächen der Sonstigen Nutzung (NUF 7), der Technikflächen (TF) und der Verkehrsflächen (VF) sind vom AN in der zu erstellenden Planung entsprechend zu berücksichtigen.
Für das zu realisierende PPP-Projekt des Landkreises Waldeck-Frankenberg gelten die folgenden Vorrausetzungen:
— Das PPP-Projekt wird auf einem Grundstück umgesetzt, das im Eigentum des Landkreises Waldeck-Frankenberg steht; Verkauf oder Verpachtung an den privaten Partner sind denkbar, wenn dies im Rahmen des von den Bietern vorgeschlagenen PPP-Modells sinnvoll erscheint,
— die Planung und Errichtung des Schulgebäudes erfolgt nach den den Anforderungen dieser Ausschreibung, insbesondere der funktionalen Leistungsbeschreibung und dem zuvor in Eckpunkten vorgestellten Raumprogramm,
— der private Partner hat das Schulgebäude zur Nutzung bis zum 1.8.2022 zu übergeben,
— der Betrieb des Schulgebäudes ist für einen Zeitraum von mindestens 25 Jahren zu garantieren und soll sämtliche Leistungen abdecken, um den einen reibungslosen Schulbetrieb sicher zu stellen,
— alle notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen gehören zu den Aufgaben des obsiegenden Bieters,
— die Finanzierung des Projekts erfolgt über die Laufzeit des Vorhabens von mindestens 25 Jahren.
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg sieht in der Umsetzung der ausgeschriebenen Leistungen im Wege eines PPP-Modells erhebliche Vorteile für Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit. Gleichwohl wird zum jetzigen Zeitpunkt kein bestimmtes PPP-Modell vorgegeben. Vielmehr erwartet der Landkreis Waldeck-Frankenberg unter Berücksichtigung der vorgenannten Anforderungen im Rahmen der Angebotsphase mit den 1. indikativen Angeboten Vorschläge zur Umsetzung von den Bietern, wird diese Vorschläge bewerten, in der 1. Verhandlungsrunde besprechen und für die Überarbeitung der Angebote den Bietern einheitliche Vorgaben hinsichtlich des PPP-Modells mit den entsprechenden Verträgen machen. Zu den Einzelheiten des Verfahrens wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.