Beschreibung der Beschaffung
Auftragsumfang und Grundlagen der Ausschreibung:
1) Bestandsübernahmen KG 612;
2) Neubeschaffungen KG 612.
1) Bestandsübernahme KG 612:
Übernahme der bestehenden mobilen Ausstattung IT (KG 612 Erstausstattung):
— Nutzergespräche und Abstimmungen jeweils mit den einzelnen Fachabteilungen des Auftraggebers,
— Fortschreiben der Gerätelisten (fotografisch und mittels fortzuschreibender Listen) von zu übernehmenden Geräten bei weiterführenden Erkenntnissen aus Nutzergesprächen,
— Abstimmung zur Aufstellung der Geräte im jeweiligen Raum mit den Nutzern, Fachplanern Hochbau und Auftraggeber,
— Die unter Punkt 2 genannte inventarisierbare Einzelpositionsliste ist die weiter nutzbaren Bestandsgegenständen zu ergänzen.
2) Neubeschaffung KG 612:
Die Bedarfsermittlung für die Planung der neu zu beschaffenden mobilen Erstausstattung KG 612 IT (Informationstechnik inclusive Medientechnik) erfolgt vollumfänglich durch den Auftragnehmer. Die Bedarfsermittlung erfolgt klinikweise in enger Abstimmung mit den einzelnen Nutzern der zukünftigen Klinik gemäß Beschreibung unter „Auftragsgegenstand – Beschreibung der Baumaßnahme“ und den zuständigen Fachbereichen des UKD. Der AN hat die Nutzergespräche eigenständig zu koordinieren und durchzuführen. Ziel ist die Sicherstellung der Abnahmefähigkeit und Funktionalität aller Nutzungseinheiten.
Der Planungsablauf umfasst neben dem Prozess der Abstimmungen mit den Nutzern und Fachbereichen des UKD die Koordinierungsgespräche mit den übrigen Planungsbeteiligten über die Leistungsphasen – Entwurf, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe der Leistungen bis hin zur Überwachung der Ausführung, Inbetriebnahme, Einweisung und Dokumentation.
An das UKD sind zur Inventarisierung das Inbetriebnahme-, Funktions- und Einweisungsprotokoll nach UKD-Standard zu übergeben. Eine Absprache und Zuarbeit mit dem zuständigen Dezernat für die Aufschaltung auf klinikweite IT-Netze u. ä. hat zu erfolgen.
Der für das Projekt eingestellte Kostenrahmen ist einzuhalten. Die Gesamtkoordination übernimmt der Planer Ersteinrichtung med. Technik. Entsprechende Zuarbeit seitens des AN ist erforderlich.
Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen zur Einreichung einer Haushaltsunterlage-Gerät (HU-Gerät): Die planerische Ausarbeitung und Kostenaufstellung für die lose Einrichtung IT-Technik ist dem Planer Ersteinrichtung med. Technik zu übergeben, der die Bündelung der Einreichung HU-Bau für die gesamte Haushaltsunterlage-Gerät (HU-Gerät) übernimmt.
Zur Abrechnung ist eine inventarisierbare Einzelpositionsliste zu erstellen. Diese Einzelpositionsliste ist für die Inbetriebnahme einer jeden Klinik/Abteilung individuell zu erstellen. Sie dient der Buchhaltung zur Festlegung der Abschreibungsdauer und ist Grundlage der Inventarisierung.
Grundsätzliche Anforderungen UKD:
Planung gem. Technischen Anschlussbedingungen TAB des UKD („UKD-Standard“).
— allgemeine Vorbemerkungen,
— allgemeine bauliche Anforderungen,
— CAD Pflichtenheft,
— Dokumentation/Revision.
Diese und weitere technische Anschlussbedingungen können beim UKD abgefragt werden. Eine Übersicht über die TABs des UKDs kann ebenfalls erfragt werden.
Nebenkosten, u. a:
Hierin sind insbesondere folgende Aufwendungen enthalten: Kopierkosten und Kosten für die Vervielfältigungen von Unterlagen und Plänen, Wegegeld, Parkkosten, Reisekosten, Reisezeit, Erstellung von Nachträgen, Terminplänen und Plänen jeder Größe, Plotkosten.
Die Teilnahme an den erforderlichen Terminen (Nutzergespräche, Koordinierungs- und Planungsrunden, etc.) sowie die digitale Dokumentation jeder Leistungsphase auf CD und 4-Fach in Papierform sind über den Nebenkostenansatz abgegolten.