Beschreibung der Beschaffung
Planung der losen, zivilen Ersteinrichtung
Auftragsumfang und Grundlagen der Angebotsabfrage:
1) Bestandsübernahme KG 611:
Übernahme der bestehenden mobilen Ausstattung (KG 611 Erstausstattung):
— Nutzergespräche und Abstimmungen jeweils mit den einzelnen Fachabteilungen des Auftraggebers,
— Fortschreiben der Gerätelisten (fotografisch und mittels fortzuschreibender Listen) von zu übernehmenden Geräten bei weiterführenden Erkenntnissen aus Nutzergesprächen,
— Abstimmung zur Aufstellung der Geräte im jeweiligen Raum mit den Nutzern, Fachplanern Hochbau und Auftraggeber,
— Die unter Punkt 2 genannte inventarisierbare Einzelpositionsliste ist die weiter nutzbaren Bestandsgegenständen zu ergänzen.
2) Neubeschaffung KG 611:
— Planung der neu zu beschaffenden mobilen Ausstattung (KG 611 zivile Erstausstattung),
— Abstimmung mit den Nutzern und den übrigen Planungsbeteiligten über die Einrichtung, die Ausschreibung und Vergabe der Leistungen bis hin zur Überwachung der Ausführung, Inbetriebnahme, Einweisung und Dokumentation.
An das UKD sind zur Inventarisierung das Inbetriebnahme-, Funktions- und Einweisungsprotokoll nach UKD-Standard zu übergeben. Eine Absprache und Zuarbeit mit dem zuständigen Dezernat für die Aufschaltung auf klinikweite IT-Netze u.ä. hat zu erfolgen.
Der für das Projekt eingestellte Kostenrahmen über alle Ersteinrichtungsplanungen Medizintechnik, IT-Technik (gesonderte Ausschreibung), lose/zivile Einrichtung (gesonderte Ausschreibung) ist einzuhalten. Die Gesamtkoordination übernimmt der Planer Ersteinrichtung med. Technik. Zuarbeit seitens AN erforder-lich.
Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen zur Einreichung einer Haushaltsunterlage-Gerät (HU-Gerät). Die lose Einrichtung Medizintechnik, inklusive der weiteren Bereiche IT-Technik und lose/zivile Einrichtung werden gebündelt durch die UKM
Zur Abrechnung ist eine inventarisierbare Einzelpositionsliste zu erstellen. Diese Einzelpositionsliste ist für die Inbetriebnahme einer jeden Klinik/ Abteilung individuell zu erstellen. Sie dient der Buchhaltung zur Festlegung der Abschreibungsdauer und ist Grundlage der Inventarisierung.n.
(siehe ergänzend Anlage „Leistungsbild“)
Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Nach Beauftragung gilt es schnellstmöglich auf den Planungsstand anzuschließen.
Der Auftragnehmer hat seine Leistungen nachfolgenden Terminen auszurichten:
Beginn ist unmittelbar nach Auftragserteilung.
— LPH 1 + 2: Fertigstellung bis 1.10.2019,
— LPH 3: Fertigstellung bis 30.9.2020,
— Einreichen HU-Gerät: Okt 2020,
— Ausbauarbeiten Hochbau: ab 1.9.2020,
— Einbau lose Ersteinrichtung: ab 1.1.2024,
— Fertigstellung Gebäude: 1.1.2024.
Sollten sich Leistungsphasen verschieben, so sind mit dem Auftraggeber neue Termine gemäß dem Projektfortschritt zu vereinbaren.