Anlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel wurde in den Jahren 1872 bis 1875 erbaut; die Inbetriebnahme erfolgte am 31.10.1875. Der rund 144 Jahre alte Tunnel weist laut den vorliegenden Regelinspektionsberichten zahlreiche SchĂ€den auf. Eine wirtschaftliche Instandsetzung ist nicht mehr möglich. Vorgesehen ist deshalb die Erneuerung des Tunnels inkl. der Erneuerung der Technischen StreckenausrĂŒstung, Verkehrs- und Gleisanlagen, diverser EisenbahnbrĂŒcken und DurchlĂ€sse und Leistungen der Umweltplanung. Die Vorentwurfsplanung wurde bereits durch die DB Engineering & Consulting GmbH in konventioneller Form erstellt. Auf Basis der Ergebnisse der Vorentwurfsplanung sollen die weiteren Leistungsphasen beplant werden. Es sind die Zuschlags- und Wertungsmatrix zu beachten.
Deadline
Die Frist fĂŒr den Eingang der Angebote war 2019-10-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwÀhnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
âPlanungsleistungen: Erneuerung Cornberger Tunnel in der BIM-Methode (Building Information Modelling) (LPH 3-4, opt. 5-8)
19FEI41136â
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und IngenieurbĂŒros sowie planungsbezogene LeistungenđŠ
Kurze Beschreibung:
âAnlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel...â
Kurze Beschreibung
Anlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel wurde in den Jahren 1872 bis 1875 erbaut; die Inbetriebnahme erfolgte am 31.10.1875. Der rund 144 Jahre alte Tunnel weist laut den vorliegenden Regelinspektionsberichten zahlreiche SchĂ€den auf. Eine wirtschaftliche Instandsetzung ist nicht mehr möglich. Vorgesehen ist deshalb die Erneuerung des Tunnels inkl. der Erneuerung der Technischen StreckenausrĂŒstung, Verkehrs- und Gleisanlagen, diverser EisenbahnbrĂŒcken und DurchlĂ€sse und Leistungen der Umweltplanung. Die Vorentwurfsplanung wurde bereits durch die DB Engineering & Consulting GmbH in konventioneller Form erstellt. Auf Basis der Ergebnisse der Vorentwurfsplanung sollen die weiteren Leistungsphasen beplant werden. Es sind die Zuschlags- und Wertungsmatrix zu beachten.
1ïžâŁ
Ort der Leistung: Werra-MeiĂner-Kreisđïž
Beschreibung der Beschaffung:
âAnlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel...â
Beschreibung der Beschaffung
Anlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel wurde in den Jahren 1872 bis 1875 erbaut; die Inbetriebnahme erfolgte am 31.10.1875. Der rund 144 Jahre alte Tunnel weist laut den vorliegenden Regelinspektionsberichten zahlreiche SchĂ€den auf. Eine wirtschaftliche Instandsetzung ist nicht mehr möglich. Vorgesehen ist deshalb die Erneuerung des Tunnels inkl. der Erneuerung der Technischen StreckenausrĂŒstung, Verkehrs- und Gleisanlagen, diverser EisenbahnbrĂŒcken und DurchlĂ€sse und Leistungen der Umweltplanung. Die Vorentwurfsplanung wurde bereits durch die DB Engineering & Consulting GmbH in konventioneller Form erstellt. Auf Basis der Ergebnisse der Vorentwurfsplanung sollen die weiteren Leistungsphasen beplant werden. Es sind die in der Bekanntmachung im in den Ausschreibungsunterlagen genannten Wertungs-/Zuschlagskriterien zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
QualitĂ€tskriterium (Bezeichnung): Lösungskonzept âErdfall"
QualitÀtskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-09 đ
Datum des Endes: 2022-12-31 đ
Informationen ĂŒber Optionen
Optionen â
Beschreibung der Optionen:
âDie Ausschreibung beinhaltet Optionale Planungsleistungen in den Gewerken Objektplanung Ingenieurbauwerke, GebĂ€ude, Verkehrsanlage; Fachgewerke...â
Beschreibung der Optionen
Die Ausschreibung beinhaltet Optionale Planungsleistungen in den Gewerken Objektplanung Ingenieurbauwerke, GebĂ€ude, Verkehrsanlage; Fachgewerke Tragwerksplanung, Technische AusrĂŒstung, Technische StreckenausrĂŒstung und Umweltplanung/LBP.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
ââ ErklĂ€rung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhĂ€ngig ist,
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen in Bezug auf AusschlussgrĂŒnde im Sinne...â
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
â ErklĂ€rung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhĂ€ngig ist,
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen in Bezug auf AusschlussgrĂŒnde im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine TĂ€uschung begangen und auch keine AuskĂŒnfte zurĂŒckgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu ĂŒbermitteln,
â ErklĂ€rungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der BeitrĂ€ge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 SchwarzarbeitsbekĂ€mpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise:
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Vorstehende ErklĂ€rungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2) benannten PrĂ€qualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der PrĂ€qualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Ănderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche ErklÀrungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfÀhigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
ââ ErklĂ€rung ĂŒber Verfehlungen, die die ZuverlĂ€ssigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Form der geforderten ErklÀrungen
Alle...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
â ErklĂ€rung ĂŒber Verfehlungen, die die ZuverlĂ€ssigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
Form der geforderten ErklÀrungen
Alle geforderten ErklĂ€rungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht. Vorstehende ErklĂ€rungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2) benannten PrĂ€qualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der PrĂ€qualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Ănderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche ErklÀrungen/Nachweise siehe VI.3).
Mehr anzeigen Technische und berufliche FĂ€higkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
ââ ErklĂ€rung ĂŒber die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise:
Alle geforderten...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
â ErklĂ€rung ĂŒber die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise:
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Vorstehende ErklĂ€rungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2) benannten PrĂ€qualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der PrĂ€qualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Ănderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche ErklÀrungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
Mehr anzeigen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Bedingungen fĂŒr die Teilnahme (technische und berufliche FĂ€higkeiten):
â1) Eignung des Bewerbers:
a) Referenznachweis des Bewerbers: Tunnelbau/Verkehrsanlagen
Nachweis ĂŒber ein 1 vergleichbares Projekt, das innerhalb der letzten...â
Bedingungen fĂŒr die Teilnahme (technische und berufliche FĂ€higkeiten)
1) Eignung des Bewerbers:
a) Referenznachweis des Bewerbers: Tunnelbau/Verkehrsanlagen
Nachweis ĂŒber ein 1 vergleichbares Projekt, das innerhalb der letzten 5 GeschĂ€ftsjahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfĂŒllt sind:
a) Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktiver Ingenieurbau Tunnelbauwerk) Lph 3-7 einer Tunnelerneuerung mit Oberleitung;
b) Objektplanung Verkehrsanlagen (Schienenverkehrsanlagen);
c) TunnellÀnge > 500 m;
d) Tunnelkonstruktion mit Sohlschluss.
Sollten die Leistungsphasen nicht in einem Projekt erbracht worden sein, können einzelne Leistungsphasen auch durch andere Projekte mit gleichen Mindestforderungen erbracht werden.
â der Nachweis ist ĂŒber ein Abnahmedokument/Referenzschreiben des AG zu erbringen. Folgende Angaben sind mindestens aufzufĂŒhren: Projektname; Ansprechpartner; Leitungsphasen; GWU.
b) Referenznachweis des Bewerbers: Umweltplanung
Nachweis ĂŒber 1 vergleichbares Projekt, das innerhalb der letzten 5 GeschĂ€ftsjahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfĂŒllt sind:
a) Umweltplanung eines Eisenbahnprojektes Lph 3-4;
b) Erstellung einer UmweltvertrĂ€glichkeitsprĂŒfung UVP;
c) Begleitung des Planfeststellungsverfahrens.
â der Nachweis ist ĂŒber ein Abnahmedokument/Referenzschreiben des AG zu erbringen. Folgende Angaben sind mindestens aufzufĂŒhren: Projektname; Ansprechpartner; Leitungsphasen; GWU.
c) BIM spezifische Eignungskriterien:
ââ ErklĂ€rung ĂŒber das Vorhandensein von mindestens einem Arbeitsplatz mit BIM-fĂ€higer CAD-Software,
ââ Nachweis ĂŒber die VerfĂŒgbarkeit von mindestens einem in der BIM-Methodik und der BIM unterstĂŒtzenden Software geschulten Mitarbeiter,
ââ Nachweis ĂŒber mindestens ein in der BIM-Methodik (Building Information Modelling) geplantes Projekt,
â der Nachweis ist ĂŒber entsprechende Zertifikate oder Nachweise,
â folgende Angaben sind mindestens aufzufĂŒhren: Projektname; Ansprechpartner; Leitungsphasen; GWU.
2) Nachweise ĂŒber die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter:
a) Angaben zum vorgesehenen Leitenden Mitarbeiter:
1) Abgeschlossenes Hochschulstudium: Diplom-Ingenieur/MSC/MEng in Bauingenieurwesen oder vergleichbar;
2) mind. 6 Jahre Berufserfahrung als Leitender Mitarbeiter in der Planung von konstruktiven Ingenieurbauwerken Tunnel in den Lph 1-5 abgeschlossen.
Als Nachweis sind Urkunde und Projektlebenslauf einzureichen.
b) Referenznachweis des Planers
Nachweis ĂŒber 1 vergleichbares Projekt, das innerhalb der letzten 5 GeschĂ€ftsjahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichungdieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfĂŒllt sind:
a) Objektplanung Ingenieurbauwerke (konstruktiver Ingenieurbau Tunnelbauwerk) Lph 3-4 einer Tunnelerneuerung mit Oberleitung;
b) Objektplanung Verkehrsanlagen (Schienenverkehrsanlagen);
c) TunnellÀnge > 500 m;
d) Tunnelkonstruktion mit Sohlschluss.
Der Nachweis ist ĂŒber ein Abnahmedokument/Referenzschreiben des AG zu erbringen.
c) Angaben zum vorgesehenen Fachplaner Tunnel:
1) Abgeschlossenes Hochschulstudium: Diplom-Ingenieur/MSC/MEng in Bauingenieurwesen oder vergleichbar;
2) mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Planer von konstruktiven Ingenieurbauwerken Tunnel in den Lph 1-5.
Als Nachweis sind Urkunde und Projektlebenslauf einzureichen.
d) Angaben zum vorgesehenen Fachplaner Umwelt:
1) Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Landschafts- und Umweltplanung oder vergleichbar;
2) mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Planer von UmweltmaĂnahmen fĂŒr Bahnanlagen in den Lph 1-5;
3) Nachweis ĂŒber die Erstellung mind. 1 UmweltvertrĂ€glichkeitsprĂŒfung.
Als Nachweis sind Urkunde und Projektlebenslauf einzureichen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
âFĂŒr folgende Leistungen muss das ausfĂŒhrende Unternehmen in einem PrĂ€qualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG prĂ€qualifiziert sein: siehe III.2.2)...â
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
FĂŒr folgende Leistungen muss das ausfĂŒhrende Unternehmen in einem PrĂ€qualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG prĂ€qualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine PrĂ€qualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) fĂŒr Arch./Ing.-leistungen.
Die Allgemeinen PQ-Anforderungen fĂŒr Arch.-/Ing.leistungen sind zu berĂŒcksichtigen und ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal unter der Vergabenummer 19FEI41136 herunterzuladen.
Mehr anzeigen Bedingungen fĂŒr den Vertrag
Bedingungen fĂŒr die VertragserfĂŒllung:
âFĂŒr folgende Leistungen muss das fĂŒr die AusfĂŒhrung vorgesehene Unternehmen in einem PrĂ€qualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG prĂ€qualifiziert...â
Bedingungen fĂŒr die VertragserfĂŒllung
FĂŒr folgende Leistungen muss das fĂŒr die AusfĂŒhrung vorgesehene Unternehmen in einem PrĂ€qualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG prĂ€qualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum PrĂ€qualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen fĂŒr Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung bauliche Anlagen:
â Planung Verkehrsanlage Fahrbahn,
â Planung Ingenieurbauwerke EisenbahnbrĂŒcken.
Planung elektrotechnische Anlagen:
â Planung von elektrischen Energieanlagen.
Planung Oberleitungsanlagen:
â Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlage.
Planung Leit- und Sicherungstechnik:
â Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist fĂŒr den Eingang von Angeboten oder TeilnahmeantrĂ€gen: 2019-10-07
10:30 đ
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewĂ€hlten Bewerber: 2019-10-11 đ
Sprachen, in denen Angebote oder TeilnahmeantrĂ€ge eingereicht werden können: Deutsch đŁïž
Das Angebot muss gĂŒltig sein bis: 2019-12-09 đ
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied,
â DB Engineering & Consulting GmbH,
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird,
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention,
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens.
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3 und VI.3) geforderten ErklÀrungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Ein NachprĂŒfungsantrag ist unzulĂ€ssig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer RĂŒge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein NachprĂŒfungsantrag ist zudem unzulĂ€ssig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die ZulĂ€ssigkeit eines NachprĂŒfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten VergabeverstöĂe innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. â soweit die VergabeverstöĂe aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind â bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerĂŒgt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 175-427312 (2019-09-06)
Bekanntmachung ĂŒber vergebene AuftrĂ€ge (2019-12-16) Objekt Informationen ĂŒber Optionen
Beschreibung der Optionen:
âDie Ausschreibung beinhaltet Optionale Planungsleistungen in den Gewerken Objektplanung Ingenieurbauwerke, GebĂ€ude, Verkehrsanlage; Fachgewerke...â
Beschreibung der Optionen
Die Ausschreibung beinhaltet Optionale Planungsleistungen in den Gewerken Objektplanung Ingenieurbauwerke, GebĂ€ude, Verkehrsanlage; Fachgewerke Tragwerksplanung, Technische AusrĂŒstung, Technische StreckenausrĂŒstung und Umweltplanung/LBP
Verfahren Administrative Informationen
FrĂŒhere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 175-427312
Auftragsvergabe
1ïžâŁ
Titel:
âPlanungsleistungen: Erneuerung Cornberger Tunnel in der BIM-Methode (Building Information Modelling) (LPH 3-4, opt. 5-8)â
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-16 đ
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Amberg Engineering AG
Postanschrift: TrockenloostraĂe 21
Postort: Regensdorf-Watt
Postleitzahl: 8105
Land: Schweiz đšđ
Region: ZĂŒrich đïž
Der Auftragnehmer ist ein KMU
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50.000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50.000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied,
â DB Engineering & Consulting GmbH,
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird,
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention,
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte; oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten ErklÀrungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen Verfahren zur ĂberprĂŒfung
Genaue Informationen ĂŒber Fristen fĂŒr ĂberprĂŒfungsverfahren:
âDie Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem NachprĂŒfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...â
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem NachprĂŒfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EuropĂ€ischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 245-604361 (2019-12-16)
Ănderung einer Konzession/eines Auftrags wĂ€hrend ihrer/seiner Laufzeit (2020-04-15) Ăffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Schuster, Martina
Telefon: +49 6926543271đ
E-Mail: martin.gleser@deutschebahn.comđ§
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
âPlanungsleistungen: Erneuerung Cornberger Tunnel in der BIM-Methode (Building Information Modelling) (LPH 3-4, opt. 5-8)â Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
âAnlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel...â
Beschreibung der Beschaffung
Anlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel wurde in den Jahren 1872 bis 1875 erbaut; die Inbetriebnahme erfolgte am 31.10.1875. Der rund 144 Jahre alte Tunnel weist laut den vorliegenden Regelinspektionsberichten zahlreiche SchĂ€den auf. Eine wirtschaftliche Instandsetzung ist nicht mehr möglich. Vorgesehen ist deshalb die Erneuerung des Tunnels inkl. der Erneuerung der Technischen StreckenausrĂŒstung, Verkehrs- und Gleisanlagen, diverser EisenbahnbrĂŒcken und DurchlĂ€sse und Leistungen der Umweltplanung. Die Vorentwurfsplanung wurde bereits durch die DB Engineering & Consulting GmbH in konventioneller Form erstellt. Auf Basis der Ergebnisse der Vorentwurfsplanung sollen die weiteren Leistungsphasen beplant werden. Es sind die in der Bekanntmachung im in den Ausschreibungsunterlagen genannten Wertungs-/ Zuschlagskriterien zu beachten.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-16 đ
Verfahren Administrative Informationen
FrĂŒhere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 245-604361
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 19FEI41136
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-03 đ
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/ TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/ TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/ Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/ Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/ Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied;
â DB Engineering & Consulting GmbH;
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH;
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/ verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird;
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention;
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist;
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten ErklÀrungen/ Nachweise:
Alle geforderten ErklĂ€rungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten ErklÀrungen/ Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 077-182792 (2020-04-15)
Ănderung einer Konzession/eines Auftrags wĂ€hrend ihrer/seiner Laufzeit (2020-08-11) Ăffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 6926545536đ
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
âAnlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel...â
Beschreibung der Beschaffung
Anlass der BaumaĂnahme ist die Notwendigkeit der Erneuerung des Cornberger Tunnels auf der Strecke 3600 Frankfurt/Main â Göttingen. Der Cornberger Tunnel wurde in den Jahren 1872 bis 1875 erbaut; die Inbetriebnahme erfolgte am 31.10.1875. Der rund 144 Jahre alte Tunnel weist laut den vorliegenden Regelinspektionsberichten zahlreiche SchĂ€den auf. Eine wirtschaftliche Instandsetzung ist nicht mehr möglich. Vorgesehen ist deshalb die Erneuerung des Tunnels inkl. der Erneuerung der Technischen StreckenausrĂŒstung, Verkehrs- und Gleisanlagen, diverser EisenbahnbrĂŒcken und DurchlĂ€sse und Leistungen der Umweltplanung. Die Vorentwurfsplanung wurde bereits durch die DB Engineering & Consulting GmbH in konventioneller Form erstellt. Auf Basis der Ergebnisse der Vorentwurfsplanung sollen die weiteren Leistungsphasen beplant werden. Es sind die in der Bekanntmachung im in den Ausschreibungsunterlagen genannten Wertungs- / Zuschlagskriterien zu beachten.
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/ TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/ TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/ Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/ Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/ Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied;
â DB Engineering & Consulting GmbH;
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/ Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird;
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention;
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist;
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten ErklÀrungen/ Nachweise:
Alle geforderten ErklĂ€rungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten ErklÀrungen/ Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 157-383936 (2020-08-11)
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/ TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/ TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/ Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/ Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/ Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/ verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied;
â DB Engineering & Consulting GmbH;
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/ verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird;
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention;
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist;
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens:
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen;
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten ErklÀrungen/ Nachweise:
Alle geforderten ErklĂ€rungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten ErklÀrungen/ Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 182-440026 (2020-09-15)
Ănderung einer Konzession/eines Auftrags wĂ€hrend ihrer/seiner Laufzeit (2020-11-11) Ăffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +69 26545536đ
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied,
â DB Engineering & Consulting GmbH,
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird,
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention,
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens.
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten ErklÀrungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 223-549084 (2020-11-11)
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied,
â DB Engineering & Consulting GmbH
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird,
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention,
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten ErklÀrungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 228-562612 (2020-11-18)
âAb dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der...â
Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50 000 EUR nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten ErklÀrungen/Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
â ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied,
â DB Engineering & Consulting GmbH,
â Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH.
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
â ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird,
â ErklĂ€rung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprĂ€vention
â ErklĂ€rung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist,
â ErklĂ€rung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten ErklÀrungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 228-562614 (2020-11-18)
Ănderung einer Konzession/eines Auftrags wĂ€hrend ihrer/seiner Laufzeit (2021-08-18) Ăffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Adam-Riese-StraĂe 11-13
Postort: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Kontaktperson: Stefanie Wörndle
E-Mail: obm-team-mitte@deutschebahn.comđ§
Fax: +49 6926520071 đ
âAb dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50.000 Euro nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal...â
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemÀà SektVO sowie gröĂer 50.000 Euro nur noch die Ăbermittlung von Angeboten/TeilnahmeantrĂ€gen ĂŒber das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulĂ€ssig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten ErklÀrungen/Nachweisen folgende weitere ErklÀrungen/Nachweise erforderlich. Die ErklÀrungen/Nachweise sind erst mit Angebotsabgabe durch den Bieter zu erbringen:
-ErklĂ€rung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG fĂŒr dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhĂ€ngig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
-DB Engineering & Consulting GmbH
- Dr. Spang Ingenieurgesellschaft fĂŒr Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH
Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, Angebote von Bietern auszuschlieĂen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten IngenieurbĂŒros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem IngenieurbĂŒro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche AbhĂ€ngigkeit besteht.
-ErklĂ€rung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex fĂŒr GeschĂ€ftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich fĂŒr ihn festlegt, einhalten wird.
-ErklÀrung zur Kartellrechtlichen Compliance- und KorruptionsprÀvention
-ErklÀrung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
-ErklÀrung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemÀà §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulÀssiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulÀssige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irrefĂŒhrende Informationen ĂŒbermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Form der geforderten ErklÀrungen/Nachweise
Alle geforderten ErklĂ€rungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frĂŒhere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prĂ€gnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden fĂŒr die Bieterauswahl berĂŒcksichtigt. DarĂŒber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwĂŒnscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten ErklÀrungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Auftraggeber behÀlt sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unverÀnderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulÀssig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter BerĂŒcksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spĂ€testens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge möglich ist. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der TeilnahmeantrĂ€ge zu beantworten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 162-427606 (2021-08-18)
Ănderung einer Konzession/eines Auftrags wĂ€hrend ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-27) Ăffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Harald Joos, Stefanie Wörndle