Die Grün Berlin-Gruppe schreibt einen Rahmenvertrag über die Evaluation von Parkanlagen und Stadtentwicklungsprojekten (Konzeption, Umsetzung & Auswertung) aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-11-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Grün Berlin GmbH
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Lütjens
E-Mail: evergabe@gruen-berlin.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://gruen-berlin.de/🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Grün Berlin Stiftung
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1
Postort: Berlin
Kontaktperson: Grün Berlin GmbH
Name: Grün Berlin Service GmbH
Name: GB infraVelo GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die repräsentative Evaluation von Parkanlagen und Stadtentwicklungsprojekten (Konzeption, Umsetzung & Auswertung)
E 2019-27 GB”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung in Sachen Evaluierung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Grün Berlin-Gruppe schreibt einen Rahmenvertrag über die Evaluation von Parkanlagen und Stadtentwicklungsprojekten (Konzeption, Umsetzung & Auswertung) aus.”
Kurze Beschreibung
Die Grün Berlin-Gruppe schreibt einen Rahmenvertrag über die Evaluation von Parkanlagen und Stadtentwicklungsprojekten (Konzeption, Umsetzung & Auswertung) aus.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Grün Berlin ist als landeseigene Unternehmensgruppe in Berlin im Kern in zwei Geschäftsfeldern tätig: Die Entwicklung und Bewirtschaftung von Parkanlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Grün Berlin ist als landeseigene Unternehmensgruppe in Berlin im Kern in zwei Geschäftsfeldern tätig: Die Entwicklung und Bewirtschaftung von Parkanlagen (eintrittspflichtig und kostenfrei) und die Planung und Umsetzung von Freiraum-, Infrastruktur- und Hochbauprojekten.
Über 3 Millionen Menschen aus Berlin und aus dem In- und Ausland besuchen jährlich die Parkanlagen von Grün Berlin – Tendenz steigend. Mit Infrastrukturprojekten wie zum Beispiel dem Berliner Mauerweg gestaltet Grün Berlin die Stadtlandschaften von heute und morgen. Zur weiteren Profilierung der Parkanlagen und einzelner Projekte sollen umfassende repräsentative und regelmäßige Nutzer*innen- und Nicht-Nutzer*innen-Evaluationen durchgeführt werden. Die Evaluation soll grundlegend Daten zur Zufriedenheit der Besucher*innen bzw. Nutzer*innen und zur Wahrnehmung der Nichtnutzer*innen bereitstellen.
Basis für alle Evaluationen soll die Erarbeitung eines Standard-Modells und von standardisierten Erhebungs-Tools sein, welche für die zu evaluierenden Parkanlagen und Projekte eingesetzt werden. Ergänzt werden sollen die jeweiligen Basis-Evaluationen durch spezifische Analysen, die die Besonderheiten des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Dieser Auftrag kann 3 Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und inhaltliche Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und inhaltliche Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus. Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine Auswahl nach Eignung gemäß mitgeteilter Punktematrix statt.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es soll ein Rahmendienstleistungsvertrag geschlossen werden. Die Leistungen werden sukzessiv, je nach Bedarf mit Einzelabrufen beauftragt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Rahmenvertrag, Teil C der Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-01 📅
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu vier von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Bitte stellen Sie Rückfragen elektronisch über die genannte Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=E+2019-27+GB
Hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Die Vergabestelle bittet die Bewerber jedoch sich an der Struktur der EU-Bekanntmachung zu orientieren. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet. Rückfragen im Teilnahmewettbewerb sind spätestens bis zum 14.12.2019 zu stellen.
Die auf der Internetseite und Vergabeplattform eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt.
Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Grün Berlin-Gruppe schrieb einen Rahmenvertrag über die Evaluation von Parkanlagen und Stadtentwicklungsprojekten (Konzeption, Umsetzung & Auswertung) aus.”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 141839.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 263638.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Grün Berlin ist als landeseigene Unternehmensgruppe in Berlin im Kern in 2 Geschäftsfeldern tätig: Die Entwicklung und Bewirtschaftung von Parkanlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Grün Berlin ist als landeseigene Unternehmensgruppe in Berlin im Kern in 2 Geschäftsfeldern tätig: Die Entwicklung und Bewirtschaftung von Parkanlagen (eintrittspflichtig und kostenfrei) und die Planung und Umsetzung von Freiraum-, Infrastruktur- und Hochbauprojekten.
Über drei Millionen Menschen aus Berlin und aus dem In- und Ausland besuchen jährlich die Parkanlagen von Grün Berlin — Tendenz steigend. Mit Infrastrukturprojekten wie zum Beispiel dem Berliner Mauerweg gestaltet Grün Berlin die Stadtlandschaften von heute und morgen. Zur weiteren Profilierung der Parkanlagen und einzelner Projekte sollen umfassende repräsentative und regelmäßige Nutzer*innen- und Nicht-Nutzer*innen-Evaluationen durchgeführt werden. Die Evaluation soll grundlegend Daten zur Zufriedenheit der Besucher*innen bzw. Nutzer*innen und zur Wahrnehmung der Nichtnutzer*innen bereitstellen.
Basis für alle Evaluationen soll die Erarbeitung eines Standard-Modells und von standardisierten Erhebungs-Tools sein, welche für die zu evaluierenden Parkanlagen und Projekte eingesetzt werden. Ergänzt werden sollen die jeweiligen Basis-Evaluationen durch spezifische Analysen, die die Besonderheiten des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse/ Herangehensweise/ Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Auftragnehmers
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1000
Preis (Gewichtung): 3000
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es sollte ein Rahmendienstleistungsvertrag geschlossen werden. Die Leistungen werden sukzessiv, je nach Bedarf mit Einzelabrufen beauftragt.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 224-549849
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Rahmenvereinbarung über die repräsentative Evaluation von Parkanlagen und Stadtentwicklungsprojekten (Konzeption, Umsetzung & Auswertung)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: INFO GmbH
Postanschrift: Schönholzer Straße 1A
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13187
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 141839.00
Höchstes Angebot: 141839.00
“Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S....”
Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit
(1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 112-272317 (2020-06-09)