Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße
Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage...”
Titel
Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße
18/61/2019
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage...”
Kurze Beschreibung
Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 63792.67 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Nordhausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutschland
Thüringen
99734 Nordhausen
Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Nordhausen beabsichtigt über einen Zeitraum von einem Jahr mit optionaler Verlängerung um jeweils 1 Jahr (max. jedoch 4 Jahre)...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Nordhausen beabsichtigt über einen Zeitraum von einem Jahr mit optionaler Verlängerung um jeweils 1 Jahr (max. jedoch 4 Jahre) Rahmenvereinbarungen über Leistungen im Bereich der Unterhaltungspflege von Grünflächen abzuschließen.
Die Ausschreibung der Rahmenvereinbarungen erfolgt in 7 Losen (7 Pflegebereichen) in aufeinanderfolgenden Vergabeverfahren („Offene Verfahren“ unter den Referenz- bzw.Vergabenummern: 15/61/2019 bis 18/61/2019 und 40/61/2019 bis 42/61/2019). Angebote können für ein oder mehrere lose abgegeben werden.
Die Rahmenvereinbarungen werden je Los/Pflegebereich mit 1 Unternehmen abgeschlossen.
Mittels Einzelaufträgen werden auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung verschiedenartige Pflegearbeiten in einer unterschiedlichen Anzahl von Pflegegängen/Jahr beauftragt. Für die Einzelaufträge wird das Auftragsvolumen als Teilleistung abgerufen und abgerechnet.
Ausführungsbeginn für die Einzelaufträge ist der 4. Werktag nach Auftragserteilung.
Die wesentlichen Leistungsarten für das hier ausgeschriebene Los 4, den Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße werden wie folgt beauftragt:
— Gebrauchsrasen mit Aufnahme – ca. 4-5 Pflegegänge/Jahr,
— Landschaftsrasen extensiv mähen – ca. 1 mal/Jahr,
— Gehölzflächen – ca. 4-5 Pflegegänge/Jahr,
— Laubberäumung – ca. 1-3 Pflegegänge/Jahr.
Das in Aussicht genommene Auftragsvolumen im Jahr ist dem Punkt II.2.6) zu entnehmen.
Das geschätzte Gesamtvolumen über die eventuelle Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung von 4 Jahren ist dem Punkt II.1.5) zu entnehmen.
Diese Werte können jedoch nicht als abschließend angesehen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 15948.17 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann um jeweils 1 Jahr (maximale Gesamtlaufzeit jedoch 4 Jahre) verlängert werden.
Der Auftraggeber informiert den...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann um jeweils 1 Jahr (maximale Gesamtlaufzeit jedoch 4 Jahre) verlängert werden.
Der Auftraggeber informiert den Rahmenvertragspartner über die optionale Erweiterung nach Ablauf des Kalenderjahres.
Ein Rechtsanspruch auf die Verlängerung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber wird für die Bieter, mit denen ein Vertrag geschlossen werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Abs.1 Nr. 4...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftraggeber wird für die Bieter, mit denen ein Vertrag geschlossen werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Abs.1 Nr. 4 GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Für den Zuschlag kommen nur Bieter in Frage, die keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzen. Für diese Beantragung wird gebeten den mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Vordruck zu den „Unternehmensdaten“ auszufüllen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des Bieters ersetzt werden.
Zur Feststellung der Eignung sind die im Folgenden unter den Teilnahmebedingungen (Punkt III.1)) aufgeführten Erklärungen und Angaben vorzulegen. Sollten diese Unterlagen fehlen, so entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV über eine Nachforderung. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung wird als vorläufiger Nachweis anerkannt. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Geforderte Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden, sind zugelassen. Die nach Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) vorzulegenden „Ergänzenden Vertragsbedingungen“ (unter Punkt III.1.2)) sind jedoch zwingend mit dem Angebot vorzulegen, da das Angebot sonst ausgeschlossen werden muss.
Vorzulegende Erklärungen/Nachweise:
„Eigenerklärung zum Nichtvorliegen nach Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB“
Der Vordruck „Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ steht mit den Vergabeunterlagen zum Download bereit. Er ist bei Übereinstimmung zu unterzeichnen und gescannt als PDF-Datei mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise und Erklärungen sind vorzulegen:
— der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme (je Schadenfall) von mind....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise und Erklärungen sind vorzulegen:
— der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme (je Schadenfall) von mind. 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Umweltschäden oder eine Erklärung des Versicherers, dass im Falle der Zuschlagserteilung diese Deckungssummen zur Verfügung stehen,
— die Ergänzenden Vertragsbedingungen nach dem Thüringer Vergabegesetz. Die Formulare stehen mit den Vergabeunterlagen zum Download bereit. Sie sind bei Übereinstimmung – soweit erforderlich – auszufüllen, zu unterzeichnen und gescannt als PDF-Datei zwingend mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es wird erwartet, dass die Leistungen von Fachpersonal durchgeführt werden. Die fachliche Eignung und Leistungsfähigkeit des Unternehmens ist mittels...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es wird erwartet, dass die Leistungen von Fachpersonal durchgeführt werden. Die fachliche Eignung und Leistungsfähigkeit des Unternehmens ist mittels Eigenerklärung zur Leistungsfähigkeit und Fachkunde zu belegen.
Die Grünpflege darf nur durch Mitarbeiter/innen angeleitet werden, deren Qualifikation mindestens dem ausgebildeten Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau entspricht. Dies gilt auch für evtl. Vertretungsregelungen.
Das Formular „Eigenerklärung zur Leistungsfähigkeit und Fachkunde“ steht mit den Vergabeunterlagen zum Download bereit. Es ist auszufüllen, zu unterzeichnen und gescannt als PDF-Datei mit dem Angebot einzureichen.
Die Bildung von Bietergemeinschaften und die Übertragung von Teilen der Leistung auf Nachauftragnehmer sowie die Eignungsleihe sind zugelassen. Bezüglich der einzureichenden Dokumente im Falle der Inanspruchnahme von Drittunternehmen wird auf Punkt 3 Bewerber/Bieter der „Allgemeinen Bewerbungsbedingungen“ verwiesen. Die Dokumente sind dann ebenfalls ausgefüllt, unterschrieben und gescannt als PDF-Datei mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Vergabeunterlagen,
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 5.8.2003.
Es ist keine...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Siehe Vergabeunterlagen,
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 5.8.2003.
Es ist keine besondere Rechtsform vorgeschrieben. BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
Es werden keine Kautionen oder Sicherheiten gefordert.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-04
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter bzw. befugte Personen sind nicht zugelassen.
“Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Bundes frei zugänglich (s....”
Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt.
Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform des Bundes frei zugänglich (s. hierzu Punkt I.3) Kommunikation).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen (§ 161 GWB).
Die dazu maßgeblichen Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 045-103353 (2019-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage...”
Kurze Beschreibung
Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 63792.67 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutschland, Thüringen
99734 Nordhausen
Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Nordhausen beabsichtigt über einen Zeitraum von einem Jahr mit optionaler Verlängerung um jeweils 1 Jahr (max. jedoch 4 Jahre)...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Nordhausen beabsichtigt über einen Zeitraum von einem Jahr mit optionaler Verlängerung um jeweils 1 Jahr (max. jedoch 4 Jahre) Rahmenvereinbarungen über Leistungen im Bereich der Unterhaltungspflege von Grünflächen abzuschließen.
Die Ausschreibung der Rahmenvereinbarungen erfolgt in 7 Losen (7 Pflegebereichen) in aufeinanderfolgenden Vergabeverfahren („Offene Verfahren" unter den Referenz- bzw. Vergabenummern: 15/61/2019 bis 18/61/2019 und 40/61/2019 bis 42/61/2019). Angebote können für ein oder mehrere lose abgegeben werden.
Die Rahmenvereinbarungen werden je Los / Pflegebereich mit 1 Unternehmen abgeschlossen.
Mittels Einzelaufträgen werden auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung verschiedenartige Pflegearbeiten in einer unterschiedlichen Anzahl von Pflegegängen/Jahr beauftragt. Für die Einzelaufträge wird das Auftragsvolumen als Teilleistung abgerufen und abgerechnet.
Ausführungsbeginn für die Einzelaufträge ist der 4. Werktag nach Auftragserteilung.
Die wesentlichen Leistungsarten für das hier ausgeschriebene Los 4, den Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße werden wie folgt beauftragt:
– Gebrauchsrasen mit Aufnahme – ca. 4-5 Pflegegänge/Jahr,
– Landschaftsrasen extensiv mähen – ca. 1 mal/Jahr,
– Gehölzflächen – ca. 4-5 Pflegegänge/Jahr,
– Laubberäumung – ca. 1-3 Pflegegänge/Jahr.
Das in Aussicht genommene Auftragsvolumen im Jahr ist dem Punkt II.2.6) zu entnehmen.
Das geschätzte Gesamtvolumen über die eventuelle Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung von 4 Jahren ist dem Punkt II.1.5) zu entnehmen.
Diese Werte können jedoch nicht als abschließend angesehen werden.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 045-103353
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 18/61/2019
Titel:
“Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage...”
Titel
Rahmenvereinbarung zur Unterhaltungspflege von Grünflächen und Parkanlagen in der Stadt Nordhausen, Deutschland – Los 4: Pflegebereich Parkanlage Förstemannpark, Alter Friedhof und Leimbacher Straße.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Garten- und Landschaftsgestaltung Markus Solf
Postort: Nordhausen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordhausen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 63792.67 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9872.07 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und zu begründen (§ 161 GWB).
Die dazu maßgeblichen Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 117-287505 (2019-06-18)