Ausgeschrieben werden 4 Rahmenvereinbarungen im Bereich Großgeräte Radiologie mit jeweils einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV.
Die Ausschreibung ist aufgeteilt in 4 voneinander getrennt zu vergebende Lose:
— Los 1: Rahmenvereinbarung MRT (Bereich A: MRT 1.5T; Bereich B: MRT 3T),
— Los 2: Rahmenvereinbarung CT (Bereich A: CT High End; Bereich B: CT Premium; Bereich C: CT Standard),
— Los 3: Rahmenvereinbarung Angiographie (Bereich A: Angiographie Interventionelle Radiologie; Bereich B: Angiographie Interventionelle Neuroradiologie),
— Los 4: Rahmenvereinbarung Multifunktionale Röntgendurchleuchtung.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarungen Großgeräte Radiologie
2019.07
Produkte/Dienstleistungen: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden 4 Rahmenvereinbarungen im Bereich Großgeräte Radiologie mit jeweils einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV.
Die Ausschreibung ist...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden 4 Rahmenvereinbarungen im Bereich Großgeräte Radiologie mit jeweils einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV.
Die Ausschreibung ist aufgeteilt in 4 voneinander getrennt zu vergebende Lose:
— Los 1: Rahmenvereinbarung MRT (Bereich A: MRT 1.5T; Bereich B: MRT 3T),
— Los 2: Rahmenvereinbarung CT (Bereich A: CT High End; Bereich B: CT Premium; Bereich C: CT Standard),
— Los 3: Rahmenvereinbarung Angiographie (Bereich A: Angiographie Interventionelle Radiologie; Bereich B: Angiographie Interventionelle Neuroradiologie),
— Los 4: Rahmenvereinbarung Multifunktionale Röntgendurchleuchtung.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 4
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung MRT
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Magnet-Resonanz-Scanner📦
Ort der Leistung: Tübingen, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Tübingen
Geissweg 3
72076 Tübingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Magnetresonanztomographie.
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden MRT-Systeme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie genutzt. Zur Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie gehören der Bereich Kinderradiologie und die Sektion Experimentelle Radiologie.
Generell gefordert werden neueste gerätetechnische Innovationen für Anwendungen auf universitärer Ebene, teilweise auch noch im Status von Forschung und Entwicklung. Für den Bereich Magnetresonanztomographie soll eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden MRT-Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Im Los 1 werden folgende Bereiche unterschieden:
— Bereich A (MRT 1.5 Tesla),
— Bereich B (MRT 3 Tesla).
Bereich A:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen für den Bereich A (MRT 1.5T) 2 Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden MRT-Systeme für den Bereich A (MRT 1.5T) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Ganzkörper MRT-System mit 1.5 Tesla Magnetfeldstärke,
— Tunneldurchmesser größer gleich 70 cm,
— Gradientensystem mit maximaler Amplitude größer gleich 40 mT/m pro Achse,
— maximale Slew Rate größer gleich 200 T/m/s,
— Eignung für Untersuchungen aller Anatomien,
— umfangreiche Protokolle für MR-Angiographie, Kardio-MRT, neurologische Bildgebung, abdominelle Bildgebung, orthopädische Bildgebung, onkologische Bildgebung, Ganzkörperbildgebung.
Bereich B:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen im Bereich B (MRT 3T) 4 Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden Systeme für den Bereich B (MRT 3T) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Ganzkörper MRT-System mit 3 Tesla Magnetfeldstärke,
— Tunneldurchmesser größer gleich 70 cm,
— Gradientensystem mit maximaler Amplitude größer gleich 45 mT/m pro Achse,
— maximale Slew Rate größer gleich 200 T/m/s,
— Eignung für Untersuchungen aller Anatomien,
— umfangreiche Protokolle für MR-Angiographie, Kardio-MRT, neurologische Bildgebung, abdominelle Bildgebung, orthopädische Bildgebung, onkologische Bildgebung, Ganzkörperbildgebung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Rahmenvereinbarung kann einmal um maximal 12 Monate verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Gemäß § 122 GWB in Verbindung mit §§ 44, 45, 46 VgV fordert der öffentliche Auftraggeber diverse Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen (aufgeführt und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Gemäß § 122 GWB in Verbindung mit §§ 44, 45, 46 VgV fordert der öffentliche Auftraggeber diverse Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen (aufgeführt und beschrieben im Abschnitt III i.V.m. mit den Listen einzureichender Unterlagen für die jeweiligen Lose), welche mittels Formblätter sowie als formlose Anlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen sind.
Nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Teilnahmeanträgen gemäß Abs. IV.2.2) prüft die Vergabestelle gemäß § 122 GWB, ob Ausschlussgründe nach § 123/124 GWB vorliegen und ob die Teilnahmeanträge form- und fristgerecht eingereicht wurden (vgl. §§ 42ff, 53, 57 VgV).
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 56 Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachgefordert werden können. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass die Nachforderung von Unterlagen im Ermessen des Auftraggebers steht (§ 56 Abs. 2 S.2 VgV).
Sofern die einzureichenden Unterlagen die geforderten Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen enthalten und die Einreichung form- und fristgerecht erfolgte, findet eine inhaltliche Prüfung des Teilnahmeantrags statt. Dabei wird geprüft, ob die eingereichten Unterlagen die Zuverlässigkeit und die hinreichende Eignung des Bewerbers für die Ausführung des Auftrags belegen.
Sollten sich mehr zuverlässige und geeignete Bewerber als die in Abs. II.2.9 angegebene Höchstzahl um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren für ein bestimmtes Los beworben haben, so kann die Zahl der Bewerber, die in diesem Los zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert wird, gemäß Abm. Abs. II.2.9 i.V.m. Abm. Abs. III beschränkt werden (vgl. 51 VgV).
Dazu werden die Teilnahmeanträge zuverlässiger und geeigneter Bewerber hinsichtlich der angegebenen Referenzen (vgl. Abs. III.1.3 Nr. 11) bewertet. Maßgeblich für die Bewertung ist die Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzen mit den in den jeweiligen Losen ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen.
Dabei wird bewertet:
— Zuordenbarkeit der Referenzen zu einer Versorgungsstufe, die mit dem UKT vergleichbar ist (Krankenhaus der Maximalversorgung mit ca. 1800 Betten)
— Ob die Referenzen insgesamt alle Bereiche des jeweiligen Loses abdecken (Los 1: Bereiche A und B; Los 2: Bereiche A, B und C; Los 3: Bereiche A und B; Los 4: keine Unterteilung in Bereiche)
— Inwieweit es sich bei den Referenzen auch um Rahmenvereinbarungen im Bereich des Auftrages handelt
— Die Aktualität der angegebenen Referenzen (bei Einzelauftrag: Zeitpunkt der Inbetriebnahme in den letzten 2 Jahren; bei Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit nicht abgelaufener Vertragslaufzeit)
Es werden nur die vier bestplatzierten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung CT
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: CT-Scanner📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Tübingen Geissweg 3 72076 Tübingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Computertomographie (CT).
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden CT-Systeme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie genutzt.
Für den Bereich Computertomographie soll eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden CT-Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Im Los 2 (CT) werden die folgenden 3 Bereiche unterschieden:
— Bereich A (CT High End)
— Bereich B (CT Premium)
— Bereich C (CT Standard)
Bereich A:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen für den Bereich A (High End) zwei Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden CT-Systeme für den Bereich A (High End-Systeme) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— maximal mögliche Anzahl von Detektorzeilen für das gesamte Anwendungsspektrum der Radiologie und Neuroradiologie
— Eignung für folgende Anwendungsbereiche: fortgeschrittene kardiovaskuläre Diagnostik; Pädiatrie; Neurologie; fortgeschrittene Perfusion; Subtraktionsbildgebung; bildgesteuerte Interventionen; Ultra-Low-Dose-CT; Dual Energy
— neueste gerätetechnische Innovationen für Anwendungen auf universitärer Ebene, teilweise auch noch im Status von Forschung und Entwicklung.
Bereich B:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen für den Bereich B (Premium) zwei Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden CT-Systeme für den Bereich B (Premium-Systeme) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— mindestens 64 Detektorzeilen für das gesamte Anwendungsspektrum der Radiologie und Neuroradiologie
— Eignung für folgende Anwendungsbereiche: kardiovaskuläre Diagnostik; Pädiatrie; Neurologie; Perfusion; Subtraktionsbildgebung; bildgesteuerte Interventionen; Low-Dose-CT; Dual Energy
— modernste Technologie mit praxiserprobten Anwendungen auf höchstem Niveau
Bereich C:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung soll für den Bereich C (Standard) ein System beschafft werden.
Das zu liefernde System für den Bereich C (Standard-System) soll mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— mindestens 32 Detektorzeilen für das gesamte Anwendungsspektrum der Radiologie und Neuroradiologie
— Eignung für folgende Anwendungsbereiche: Neurologie; Perfusion; Subtraktionsbildgebung; bildgesteuerte Interventionen; Low-Dose-CT
— praxiserprobter aktueller Stand der Technik in der mittleren Leistungsklasse
— der CT kann zusätzlich mit Spezialtechniken ausgestattet werden
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Angiographie
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Angiografie-Raum📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Angiographie.
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden Angiographie-Systeme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie genutzt. Zur Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie gehören der Bereich Kinderradiologie und die Sektion Experimentelle Radiologie.
Generell gefordert werden neueste gerätetechnische Innovationen für Anwendungen auf universitärer Ebene, teilweise auch noch im Status von Forschung und Entwicklung. Für den Bereich Angiographie soll eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden Angiographie-Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Im Los 3 werden folgende Bereiche unterschieden:
— Bereich A (Interventionelle Radiologie)
— Bereich B (Interventionelle Neuroradiologie)
Bereich A:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung soll für den Bereich A (Radiologie) ein System beschafft werden.
Das zu liefernde System für den Bereich A (Radiologie) soll mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Eignung für die radiologische Diagnostik und Therapie
— bodenmontiertes System mit mindestens 2 m Abdeckung longitudinal
— laterale Abdeckung mindestens 1,8 m
— Eignung für radialen Zugang
— Unterstützung der Entwicklung neuer und hauseigener Applikationen
— periphere Bildgebung auch bei großen Patienten vom Kopf her möglich
— Armhalterungen um einen transbrachialen Zugang zu erleichtern
— komfortabler Patiententransfer
— schneller Wechsel in die Notfallposition
Bereich B:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung soll für den Bereich B (Neuroradiologie) ein System beschafft werden.
Das zu liefernde System für den Bereich B (Neuroradiologie) soll mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Eignung für die neuroradiologische Diagnostik und Therapie
— mindestens 2 m Abdeckung longitudinal
— laterale Abdeckung mindestens 1,8 m
— Eignung für radialen Zugang
— Unterstützung der Entwicklung neuer und hauseigener Applikationen
— kurze Prozedurendauer
— schneller Wechsel zwischen 2D- und 3D-Bildgebung
— schnelle und präzise Cone Beam CT-Bilder, auch an der Schädelbasis und in der Nähe der Schädelknochen
— Schlaganfalldiagnostik mit neuen 3D-Bewegungsbahnen
— Erkennung von Blutungen und Bewertung von Kollateralen
— AVM-Therapie mit 4D-Bildgebung zur Erfassung komplexer Anatomien der Gefäßfehlbildung
— motorisierte Bewegung des C-Bogens
— reibungslosen Wechsel von der Bildgebung zur Operation, ohne dass der Patient neu positioniert werden muss
— Armhalterungen um einen transbrachialen Zugang zu erleichtern
— komfortablen Patiententransfer
— schneller Wechsel in die Notfallposition
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Multifunktionale Röntgendurchleuchtung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Röntgengeräte📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Multifunktionale Röntgendurchleuchtung.
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden multifunktionalen Röntgendurchleuchtungssysteme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie inkl. dem Bereich Kinderradiologie, der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie sowie von der Klinik für Innere Medizin I (Endoskopie / ERCP) genutzt.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden multifunktionalen Röntgendurchleuchtungssysteme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen drei multifunktionale Röntgen-durchleuchtungssysteme beschafft werden. Die zu liefernden Systeme sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Multifunktionales stationäres Röntgen-C-Bogen-System für Röntgendurchleuchtung, Angiographie und Radiographie
— Eignung für die diagnostischen und interventionellen Verfahren in der Radiologie, Kinderradiologie, Neuroradiologie und Gastroenterologie (all-in-one system)
— der stationäre C-Bogen und der Patientenlagerungstisch bilden eine Einheit, die kippbar gelagert und in der Höhe verfahrbar ist
— relativ zum Patienten soll der C-Bogen in cranio-caudaler und orbitaler Richtung verfahrbar sein
— schnelle Untersuchungsabläufe durch vorprogrammierbare Gerätepositionen
— Eignung für Durchleuchtungen und ambulante Angiographien und Interventionen
— Eignung für die pädiatrische Bildgebung
— Niedrigdosisanwendungen
— 3D-Bildgebung
— schnelle 3D Hochkontrast Aufnahmen
— Bildfusion: 3D-Bilddaten (CT, MRT, PET) können mittels Durchleuchtung fusioniert und überlagert werden
— 2k-Bildgebung
— Automatisches Dosisoptimierung nach dem ALARA-Prinzip
— erhältlich mit rechtsseitiger Aufhängung für die interventionelle Radiologie / Neuroradiologie
— erhältlich mit linksseitiger Aufhängung für die besonderen Bedürfnisse endoskopischer Applikationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nr. 01: Nachweis über die Eintragung ins Berufs- und/oder Handelsregister (mit dem Teilnahmeantrag formlos als Anlage A einzureichen),
— Nr. 02:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nr. 01: Nachweis über die Eintragung ins Berufs- und/oder Handelsregister (mit dem Teilnahmeantrag formlos als Anlage A einzureichen),
— Nr. 02: Unternehmensbeschreibung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ einzureichen),
— Nr. 03: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123/124 GWB (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ einzureichen),
— Nr. 04 Erklärung über die Anwendung von Gesetzen, Regelungen und Bestimmungen im Bereich Mindestarbeitsbedingungen/Mindestentgelt (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ einzureichen),
— Nr 05: Abgabe einer Antikorruptionserklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ einzureichen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nr. 06: Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz und den Netto-Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (des jeweiligen Loses) für die Jahre 2016, 2017...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nr. 06: Erklärung über den Netto-Gesamtumsatz und den Netto-Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (des jeweiligen Loses) für die Jahre 2016, 2017 und 2018 (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ einzureichen),
— Nr. 07: Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ einzureichen),
— Nr. 08: Bescheinigung einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch den Versicherungsgeber oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung formlos als Anlage B einzureichen),
— Nr. 09 (nur relevant, falls sich ein Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und/oder finanziellen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten eines anderen Unternehmens gem. § 47 VgV bedient): Angaben über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt Verzeichnis anderer Unternehmen nach § 47 VgV ohne Aufforderung einzureichen),
— Nr. 10 (nur relevant, falls sich ein Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und/oder finanziellen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten eines anderen Unternehmens gem. § 47 VgV bedient): Verpflichtungserklärung von anderem Unternehmen, dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen werden (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt Verpflichtungserklärung anderes Unternehmen nach § 47 VgV ohne Aufforderung von jedem anderen Unternehmen i. S. d. § 47 (1) S. 1 VgV einzureichen).
“Zu Nr. 06: Mittelwert des Netto-Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (des jeweiligen Loses) für die Jahre 2016, 2017 und 2018 = größer gleich...”
Zu Nr. 06: Mittelwert des Netto-Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (des jeweiligen Loses) für die Jahre 2016, 2017 und 2018 = größer gleich (mindestens) 3,0 Mio. EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nr. 11: Angabe geeigneter Referenzen über in den letzten drei Jahren ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich des Auftrages (des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nr. 11: Angabe geeigneter Referenzen über in den letzten drei Jahren ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich des Auftrages (des jeweiligen Loses) die einer Versorgungsstufe zugeordnet werden können, die mit dem UKT vergleichbar ist (Krankenhaus der Maximalversorgung mit ca. 1800 Betten) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" einzureichen),
— Nr. 12: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Erbringung von Service- und Wartungsdienstleistungen sowie der Qualitätskontrolle beauftragt sind (mit dem Teilnahmeantrag formlos als Anlagen C.1 für das Los 1, C.2 für das Los 2, C.3 für das Los 3 und C.4 für das Los 4 einzureichen),
— Nr. 13: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" einzureichen),
— Nr. 14: Bescheinigung, dass eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 besteht (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung/Zertifikat formlos als Anlage D einzureichen),
— Nr. 15: Erklärung zu der Inverkehrbringung der ausgeschriebenen Lieferungen/Leistungen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" einzureichen),
— Nr. 16 (nur relevant, falls vom Bewerber/Bieter beabsichtigt wird Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragvergabe an Dritte gem. § 36 VgV zu vergeben): Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (mit dem Angebot mittels Formular Verzeichnis Unterauftragnehmerleistungen nach § 36 VgV einzureichen),
— Nr. 17 (nur relevant, falls vom Bewerber/Bieter beabsichtigt wird Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragvergabe an Dritte gem. § 36 VgV zu vergeben): Bennenung Unterauftragnehmer und Verpflichtungserklärung von Unterauftragnehmer, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (innerhalb von sieben Kalendertagen nach Anforderung der Vergabestelle während der Angebotsauswertungsphase mittels Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer nach § 36 VgV von jedem Unterauftragnehmer einzureichen),
— Nr. 18 (nur relevant, falls sich ein Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten eines anderen Unternehmens gem. § 47 VgV bedient): Angaben über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt Verzeichnis anderer Unternehmen nach § 47 VgV ohne Aufforderung einzureichen),
— Nr. 19 (nur relevant, falls sich ein Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten eines anderen Unternehmens gem. § 47 VgV bedient): Verpflichtungserklärung von anderem Unternehmen, dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen werden (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formblatt Verpflichtungserklärung anderes Unternehmen nach § 47 VgV ohne Aufforderung von jedem anderen Unternehmen i.S.d. § 47 (1) S. 1 VgV einzureichen)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Nr. 11: Anzahl angegebener geeigneter Referenzen über in den letzten 3 Jahren ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich des Auftrages...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Nr. 11: Anzahl angegebener geeigneter Referenzen über in den letzten 3 Jahren ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich des Auftrages (des jeweiligen Loses) die einer Versorgungsstufe zugeordnet werden können, die mit dem UKT vergleichbar ist = größer gleich (mindestens) 3 Stück.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Nr. 20 (nur relevant falls sich mindestens 2 Unternehmen zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen): Erklärung über den Zusammenschluss zu einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Nr. 20 (nur relevant falls sich mindestens 2 Unternehmen zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen): Erklärung über den Zusammenschluss zu einer Bietergemeinschaft (mit dem Teilnahmeantrag mittels Formular Erklärung Bietergemeinschaft einzureichen).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die verlängerte Laufzeit ist begründet durch Interdependenzen der ca. 12 zu liefernden Systeme mit den bauseitigen Gewerken. Im Rahmen der Planung/Umsetzung...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die verlängerte Laufzeit ist begründet durch Interdependenzen der ca. 12 zu liefernden Systeme mit den bauseitigen Gewerken. Im Rahmen der Planung/Umsetzung des Neubaus (Gelenkbau) 2020-2027 werden viele Bautätigkeiten erfolgen. Die damit verbundenen erheblichen Mehraufwendungen für die AN (u.a. Interimslösungen/Umzüge im laufenden Patientenbetrieb) erfordern eine 8-jährige Amortisationsdauer.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Das Verfahren gliedert sich in 2 aufeinanderfolgende Teile. An dem Teilnahmewettbewerb (Teil 1) können sich interessierte Unternehmen beteiligen, indem...”
Das Verfahren gliedert sich in 2 aufeinanderfolgende Teile. An dem Teilnahmewettbewerb (Teil 1) können sich interessierte Unternehmen beteiligen, indem Teilnahmeanträge eingereicht werden. Im Teil 2 wird pro Los eine begrenzte Zahl der Bewerber zur Angebotsabgabe zugelassen bzw. aufgefordert (vgl. Abs. II.2.9).
Das Verfahren sowie die Teilnahmebedingungen sind im Dokument „Verfahrensbeschreibung und Verfahrensbedingungen“ i. V. m. dem Abschnitt III.1 beschrieben.
Der Zugang zu den Vergabeunterlagen, die Kommunikation im Verfahren (zwischen der Vergabestelle und den Bewerbern/Bietern), die Einreichung von Teilnahmeanträgen (im Teil 1 des Verfahrens) und die Einreichung von Angeboten (im Teil 2 des Verfahrens) finden über die Vergabeplattform DTVP (www.dtvp.de) statt.
Im Abschnitt I.3) dieser Auftragsbekanntmachung führt ein Direktlink zu der vorliegenden Ausschreibung. Die Registrierung, das Herunterladen der vollständigen Vergabeunterlagen, die Kommunikation sowie alle weiteren Vorgänge im Verfahren (Einreichung Teilnahmeantrag etc.) sind für interessierte Unternehmen/Bewerber/Bieter jederzeit gebührenfrei.
Bewerberfragen und Rückfragen zum Verfahren sind ausschließlich über das Vergabeportal DTVP (Bereich „Kommunikation“) einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YH1YYY4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur zewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 199-482965 (2019-10-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden vier Rahmenvereinbarungen im Bereich Großgeräte Radiologie mit jeweils einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV.
Die Ausschreibung ist...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden vier Rahmenvereinbarungen im Bereich Großgeräte Radiologie mit jeweils einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV.
Die Ausschreibung ist aufgeteilt in vier voneinander getrennt zu vergebende Lose:
— Los 1: Rahmenvereinbarung MRT (Bereich A: MRT 1.5T; Bereich B: MRT 3T);
— Los 2: Rahmenvereinbarung CT (Bereich A: CT High End; Bereich B: CT Premium; Bereich C: CT Standard);
— Los 3: Rahmenvereinbarung Angiographie (Bereich A: Angiographie Interventionelle Radiologie; Bereich B: Angiographie Interventionelle Neuroradiologie);
— Los 4: Rahmenvereinbarung Multifunktionale Röntgendurchleuchtung.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 22587236.66 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Magnetresonanztomographie.
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden MRT-Systeme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie genutzt. Zur Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie gehören der Bereich Kinderradiologie und die Sektion Experimentelle Radiologie.
Generell gefordert werden neueste gerätetechnische Innovationen für Anwendungen auf universitärer Ebene, teilweise auch noch im Status von Forschung und Entwicklung. Für den Bereich Magnetresonanztomographie soll eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden MRT-Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Im Los 1 werden folgende Bereiche unterschieden:
— Bereich A (MRT 1.5 Tesla)
— Bereich B (MRT 3 Tesla)
Bereich A:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen für den Bereich A (MRT 1.5T) zwei Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden MRT-Systeme für den Bereich A (MRT 1.5T) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Ganzkörper MRT-System mit 1.5 Tesla Magnetfeldstärke
— Tunneldurchmesser größer gleich 70 cm
— Gradientensystem mit maximaler Amplitude größer gleich 40 mT/m pro Achse
— maximale Slew Rate größer gleich 200 T/m/s
— Eignung für Untersuchungen aller Anatomien
— umfangreiche Protokolle für MR-Angiographie, Kardio-MRT, neurologische Bildgebung, abdominelle Bildgebung, orthopädische Bildgebung, onkologische Bildgebung, Ganzkörperbildgebung
Bereich B:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen im Bereich B (MRT 3T) vier Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden Systeme für den Bereich B (MRT 3T) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Ganzkörper MRT-System mit 3 Tesla Magnetfeldstärke
— Tunneldurchmesser größer gleich 70 cm
— Gradientensystem mit maximaler Amplitude größer gleich 45 mT/m pro Achse
— maximale Slew Rate größer gleich 200 T/m/s
— Eignung für Untersuchungen aller Anatomien
— umfangreiche Protokolle für MR-Angiographie, Kardio-MRT, neurologische Bildgebung, abdominelle Bildgebung, orthopädische Bildgebung, onkologische Bildgebung, Ganzkörperbildgebung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technischer Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Teststellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 50.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Computertomographie (CT).
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden CT-Systeme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie genutzt.
Für den Bereich Computertomographie soll eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden CT-Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Im Los 2 (CT) werden die folgenden 3 Bereiche unterschieden:
— Bereich A (CT High End);
— Bereich B (CT Premium);
— Bereich C (CT Standard).
Bereich A:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen für den Bereich A (High End) zwei Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden CT-Systeme für den Bereich A (High End-Systeme) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— maximal mögliche Anzahl von Detektorzeilen für das gesamte Anwendungsspektrum der Radiologie und Neuroradiologie
— Eignung für folgende Anwendungsbereiche: fortgeschrittene kardiovaskuläre Diagnostik; Pädiatrie; Neurologie; fortgeschrittene Perfusion; Subtraktionsbildgebung; bildgesteuerte Interventionen; Ultra-Low-Dose-CT; Dual Energy
— neueste gerätetechnische Innovationen für Anwendungen auf universitärer Ebene, teilweise auch noch im Status von Forschung und Entwicklung.
Bereich B:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen für den Bereich B (Premium) zwei Systeme beschafft werden.
Die zu liefernden CT-Systeme für den Bereich B (Premium-Systeme) sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— mindestens 64 Detektorzeilen für das gesamte Anwendungsspektrum der Radiologie und Neuroradiologie
— Eignung für folgende Anwendungsbereiche: kardiovaskuläre Diagnostik; Pädiatrie; Neurologie; Perfusion; Subtraktionsbildgebung; bildgesteuerte Interventionen; Low-Dose-CT; Dual Energy
— modernste Technologie mit praxiserprobten Anwendungen auf höchstem Niveau
Bereich C:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung soll für den Bereich C (Standard) ein System beschafft werden.
Das zu liefernde System für den Bereich C (Standard-System) soll mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— mindestens 32 Detektorzeilen für das gesamte Anwendungsspektrum der Radiologie und Neuroradiologie
— Eignung für folgende Anwendungsbereiche: Neurologie; Perfusion; Subtraktionsbildgebung; bildgesteuerte Interventionen; Low-Dose-CT;
— praxiserprobter aktueller Stand der Technik in der mittleren Leistungsklasse;
— der CT kann zusätzlich mit Spezialtechniken ausgestattet werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Angiographie.
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden Angiographie-Systeme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie genutzt. Zur Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie gehören der Bereich Kinderradiologie und die Sektion Experimentelle Radiologie.
Generell gefordert werden neueste gerätetechnische Innovationen für Anwendungen auf universitärer Ebene, teilweise auch noch im Status von Forschung und Entwicklung. Für den Bereich Angiographie soll eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden Angiographie-Systeme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Im Los 3 werden folgende Bereiche unterschieden:
— Bereich A (Interventionelle Radiologie);
— Bereich B (Interventionelle Neuroradiologie).
Bereich A:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung soll für den Bereich A (Radiologie) ein System beschafft werden.
Das zu liefernde System für den Bereich A (Radiologie) soll mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Eignung für die radiologische Diagnostik und Therapie;
— bodenmontiertes System mit mindestens 2 m Abdeckung longitudinal;
— laterale Abdeckung mindestens 1,8 m;
— Eignung für radialen Zugang;
— Unterstützung der Entwicklung neuer und hauseigener Applikationen;
— periphere Bildgebung auch bei großen Patienten vom Kopf her möglich;
— Armhalterungen um einen transbrachialen Zugang zu erleichtern;
— komfortabler Patiententransfer
— schneller Wechsel in die Notfallposition.
Bereich B:
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung soll für den Bereich B (Neuroradiologie) ein System beschafft werden.
Das zu liefernde System für den Bereich B (Neuroradiologie) soll mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Eignung für die neuroradiologische Diagnostik und Therapie;
— mindestens 2 m Abdeckung longitudinal;
— laterale Abdeckung mindestens 1,8 m;
— Eignung für radialen Zugang;
— Unterstützung der Entwicklung neuer und hauseigener Applikationen;
— kurze Prozedurendauer;
— schneller Wechsel zwischen 2D- und 3D-Bildgebung;
— schnelle und präzise Cone Beam CT-Bilder, auch an der Schädelbasis und in der Nähe der Schädelknochen;
— Schlaganfalldiagnostik mit neuen 3D-Bewegungsbahnen;
— Erkennung von Blutungen und Bewertung von Kollateralen;
— AVM-Therapie mit 4D-Bildgebung zur Erfassung komplexer Anatomien der Gefäßfehlbildung;
— motorisierte Bewegung des C-Bogens;
— reibungslosen Wechsel von der Bildgebung zur Operation, ohne dass der Patient neu positioniert werden muss;
— Armhalterungen um einen transbrachialen Zugang zu erleichtern;
— komfortablen Patiententransfer;
— schneller Wechsel in die Notfallposition.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 (3) VgV für Lieferungen und Leistungen im Bereich Multifunktionale Röntgendurchleuchtung.
Die gemäß Rahmenvereinbarung zu beschaffenden multifunktionalen Röntgendurchleuchtungssysteme werden von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie inkl. dem Bereich Kinderradiologie, der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie sowie von der Klinik für Innere Medizin I (Endoskopie / ERCP) genutzt.
Für alle gemäß Rahmenvereinbarung zu liefernden multifunktionalen Röntgendurchleuchtungssysteme wird die Erbringung von dazugehörigen Dienstleistungen (Vor- und Entwurfsplanung sowie Projektmanagement) und Vollservicevertragsleistungen für mindestens 8 Jahre ab der jeweiligen Inbetriebnahme gefordert.
Während der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung sollen drei multifunktionale Röntgen-durchleuchtungssysteme beschafft werden. Die zu liefernden Systeme sollen mindestens über die folgenden Funktionen, Eigenschaften und Merkmale verfügen:
— Multifunktionales stationäres Röntgen-C-Bogen-System für Röntgendurchleuchtung, Angiographie und Radiographie;
— Eignung für die diagnostischen und interventionellen Verfahren in der Radiologie, Kinderradiologie, Neuroradiologie und Gastroenterologie (all-i-one system);
— der stationäre C-Bogen und der Patientenlagerungstisch bilden eine Einheit, die kippbar gelagert und in der Höhe verfahrbar ist;
— relativ zum Patienten soll der C-Bogen in cranio-caudaler und orbitaler Richtung verfahrbar sein;
— schnelle Untersuchungsabläufe durch vorprogrammierbare Gerätepositionen;
— Eignung für Durchleuchtungen und ambulante Angiographien und Interventionen;
— Eignung für die pädiatrische Bildgebung;
— Niedrigdosisanwendungen;
— 3D-Bildgebung;
— schnelle 3D Hochkontrast Aufnahmen;
— Bildfusion: 3D-Bilddaten (CT, MRT, PET) können mittels Durchleuchtung fusioniert und überlagert werden;
— 2k-Bildgebung;
— Automatisches Dosisoptimierung nach dem ALARA-Prinzip;
— erhältlich mit rechtsseitiger Aufhängung für die interventionelle Radiologie / Neuroradiologie;
— erhältlich mit linksseitiger Aufhängung für die besonderen Bedürfnisse endoskopischer Applikationen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 199-482965
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Abschluss Rahmenvereinbarung mit der Siemens Healthcare GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Healthcare GmbH
Postanschrift: Karlheinz-Kaske-Str. 2
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9131843171📞
E-Mail: ausschreibungen.team@siemens-healthineers.com📧
Region: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.siemens-healthineers.com/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 11722611.80 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: MR Diagnostik Inkubator System nomag IC / Lieferung, Installation und Training
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6 988 775 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 141 250 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Abschluss Rahmenvereinbarung mit der Auftragsvergabe Siemens Healthcare GmbH
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 734 600 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YH1YYYQ
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 100-240079 (2020-05-19)