Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Ultraschallwasserzählern, einschließlich dazu gehöriger Soft- und Hardwarekomponenten, sowie die Installation der Software und der dazugehörigen Betreuung. Es wird beabsichtigt ab dem Jahr 2020 Ultraschallwasserzählert zu Abrechnungszwecken einzusetzen. Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren im Rahmen der zentralen Beschaffung wird durch die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) durchgeführt. Hierbei werden die Bedarfe der WWN, sowie der Gesellschaften die im Rahmen von Betriebsführungsverträgen betreut werden, gebündelt. Hierbei sind im Wesentlichen die Bedarfe der Wasserwerke Paderborn GmbH betroffen, die auch diese Ausschreibung fachlich begleiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag zur Lieferung von Ultraschallwasserzählern
2019-02-WWN
Produkte/Dienstleistungen: Wasserzähler📦
Kurze Beschreibung:
“Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Ultraschallwasserzählern, einschließlich dazu gehöriger Soft- und Hardwarekomponenten, sowie die Installation...”
Kurze Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Ultraschallwasserzählern, einschließlich dazu gehöriger Soft- und Hardwarekomponenten, sowie die Installation der Software und der dazugehörigen Betreuung. Es wird beabsichtigt ab dem Jahr 2020 Ultraschallwasserzählert zu Abrechnungszwecken einzusetzen. Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren im Rahmen der zentralen Beschaffung wird durch die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) durchgeführt. Hierbei werden die Bedarfe der WWN, sowie der Gesellschaften die im Rahmen von Betriebsführungsverträgen betreut werden, gebündelt. Hierbei sind im Wesentlichen die Bedarfe der Wasserwerke Paderborn GmbH betroffen, die auch diese Ausschreibung fachlich begleiten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 900 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Paderborn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Westfalen Weser Netz GmbH
Tegelweg 25
33102 Paderborn
Lieferung an den Ort des eingesetzten Logistikdienstleisters, aktuell Bad Laer”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Ultraschallwasserzählern, einschließlich dazu gehöriger Soft- und Hardwarekomponenten, sowie die Installation...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Ultraschallwasserzählern, einschließlich dazu gehöriger Soft- und Hardwarekomponenten, sowie die Installation der Software und der dazugehörigen Betreuung. Es wird beabsichtigt ab dem Jahr 2020 Ultraschallwasserzähler zu Abrechnungszwecken einzusetzen. Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren im Rahmen der zentralen Beschaffung wird durch die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) durchgeführt. Hierbei werden die Bedarfe der WWN, sowie der Gesellschaften die im Rahmen von Betriebsführungsverträgen betreut werden, gebündelt. Hierbei sind im Wesentlichen die Bedarfe der Wasserwerke Paderborn GmbH betroffen, die auch diese Ausschreibung fachlich begleiten.
Die Mengenangaben im zur Verfügung gestellten Leistungsverzeichnis und Preisblatt beziehen sich auf einen Zeitraum von 6 Jahren, so dass nach diesem Zeitraum im Rahmen des jährlich anstehenden Wechselturnus gemäß Eichgesetz möglichst sämtliche Zähler auf Basis der Technologie „Ultraschall" ausgetauscht sind.
Weitere Bedingungen und Details sind den zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter Verwendung von Formblatt II TNA im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter Verwendung von Formblatt II TNA im Teilnahmeantrag anzugeben.
Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung (z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Nachunternehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens, nachfolgend „Drittunternehmen" genannt) in Anspruch nimmt (sog. „Eignungsleihe" i. S. des § 47 VgV), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Im Falle einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise, sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung ausreichend): Angabe zur Teilnahme als Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft; im Falle einer Bewerbergemeinschaft:
Abgabe einer Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt I TNA, siehe URL unter Ziff. I.3);
2) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt III TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
4) Eigenerklärung, dass der Bewerber und sein mit dem vorliegenden Vergabeverfahren befasstes Personal sämtliche Informationen aus und über das vorliegende Vergabeverfahren vertraulich behandeln und nicht an Dritte weiterleiten wird, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt IV TNA, siehe URL unter Ziff. I.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Bilanzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder einschließlich einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Bilanzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder einschließlich einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2) Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und über den Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für das Gesamtunternehmen und zusätzlich im Bereich Ultraschallwasserzähler oder in einem vergleichbaren Bereich, jeweils für die vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Deutschland, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt V TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
3) Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme i. H. v. EUR 5 Millionen, welche pro Versicherungsfall zur Verfügung stehen muss (auch, ggf. Anteilig -bezogen auf den zugeordneten Leistungsbeitrag, für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen). Sofern eine solche Versicherung derzeit nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach er sich zum Abschluss der vorgenannten Berufs-Oder Betriebshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns verpflichtet.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die Deckungssummen der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherungen der einzelnen Bewerbergemeinschaftsmitglieder insgesamt EUR 5 Millionen betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Referenzen von mindestens 2 vergleichbaren Lieferumfängen bei deutschen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Referenzen von mindestens 2 vergleichbaren Lieferumfängen bei deutschen Wasserversorgungsunternehmen mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsgegenstand, Auftragsvolumen, Ausführung-/Lieferzeitraum;
2) Ausgefüllter und unterschriebener Lieferantenfragebogen der Westfalen Weser Netz GmbH;
3) Eigenerklärung, aus der die aktuelle Beschäftigtenzahl des Unternehmens mit Stand zum 1.3.2019 ersichtlich ist, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt VI TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
4) Nachweis über die bestehende Zertifizierung nach ISO 90001 (Arbeits- und Gesundheitsmanagement);
5) Nachweis über die bestehende Zertifizierung nach ISO 14001 (Umweltmanagement);
6) Nachweis über die bestehende Zertifizierung nach ISO 27001 (Informationssicherheit);
7) Nachweis über die bestehende Zertifizierung nach ISO 45001/OHSAS 18001 (Arbeits- und Gesundheitsmanagement);
8) Nachweis über das Einhalten der europäischen Messgeräterichtlinie MID-2014/32/EU;
9) Nachweis über das Einhalten der allgemeinen Kriterien für den Betrieb verschiedener Stellen die Inspektionen durchführen nach ISO 17020;
10) Nachweis über das Einhalten der allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach ISO 17025.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Die Zahlungsbedingungen sind Gegenstand der Verhandlungen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Als Grundlage für die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur Angebotsabgabe explizit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Als Grundlage für die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur Angebotsabgabe explizit aufgeführten Punkten, die „Allgemeinen Einkaufsbedingungen für Kauf- und Werkverträge der Westfalen Weser Energie Gruppe 08/2018. (siehe URL https://ww-energie.com/resources/docs/Allgemeine_Einkaufsbedingungen_WWE_08.2018.pdf
2) Voraussetzung ist generell, dass die Lieferung und Leistung der Unternehmen den gültigen Gesetzen, Verordnungen, Normen und sonstigen technischen Vorschriften entsprechen müssen;
3) Dem Bewerber steht es frei, seinem Teilnahmeantrag weitere Unterlagen beizulegen, die geeignet sind, die Eignung nachzuweisen.
Im Übrigen gelten die Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-30 📅
“— die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation etc.)...”
— die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation etc.) erfolgt ausschließlich in der EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift),
— Fragen zu dem Vergabeverfahren sind per E-Mail ausschließlich an die in Abschnitt I.1) genannter Stelle zu richten. Fragen können maximal bis zum 30.4.2019, 12.00 Uhr eingereicht werden. Die Antworten auf allgemein relevante Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form per E-Mail zur Verfügung gestellt,
— der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterschreiben (nebst Anlagen) und auf der Internetseite www.dtvp.de zu dieser Bekanntmachung auf die Internetseite des Deutschen Vergabeportals https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EYPRF hochzuladen,
— Teilnahmanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Dasselbe gilt für nicht unterschriebene Teilnahmeanträge.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9EYPRF
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung Münster)
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster) gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn:
— der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 075-179372 (2019-04-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-10) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Westfalen Weser Netz GmbH Tegelweg 25 33102 Paderborn, Lieferung an den Ort des eingesetzten Logistikdienstleisters, aktuell Bad Laer”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Ultraschallwasserzählern, einschließlich dazu gehöriger Soft- und Hardwarekomponenten, sowie die Installation...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Ultraschallwasserzählern, einschließlich dazu gehöriger Soft- und Hardwarekomponenten, sowie die Installation der Software und der dazugehörigen Betreuung. Es wird beabsichtigt ab dem Jahr 2020 Ultraschallwasserzähler zu Abrechnungszwecken einzusetzen. Das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren im Rahmen der zentralen Beschaffung wird durch die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) durchgeführt. Hierbei werden die Bedarfe der WWN, sowie der Gesellschaften die im Rahmen von Betriebsführungsverträgen betreut werden, gebündelt. Hierbei sind im Wesentlichen die Bedarfe der Wasserwerke Paderborn GmbH betroffen, die auch diese Ausschreibung fachlich begleiten.
Die Mengenangaben im zur Verfügung gestellten Leistungsverzeichnis und Preisblatt beziehen sich auf einen Zeitraum von 6 Jahren, so dass nach diesem Zeitraum im Rahmen des jährlich anstehenden Wechselturnus gemäß Eichgesetz möglichst sämtliche Zähler auf Basis der Technologie „Ultraschall“ ausgetauscht sind.
Weitere Bedingungen und Details sind den zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 075-179372
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“— Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation etc.)...”
— Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation etc.) erfolgt ausschließlich in der EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift)
— Fragen zu dem Vergabeverfahren sind per E-Mail ausschließlich an die in Abschnitt I.1) genannter Stelle zu richten. Fragen können maximal bis zum 30.4.2019, 12:00 Uhr eingereicht werden. Die Antworten auf allgemein relevante Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form per E-Mail zur Verfügung gestellt,
— Der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterschreiben (nebst Anlagen) und auf der Internetseite www.dtvp.de zu dieser Bekanntmachung auf die Internetseite des Deutschen Vergabeportals https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EYPRF hochzuladen
— Teilnahmanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Dasselbe gilt für nicht unterschriebene Teilnahmeanträge.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9EDRB4
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 177-432225 (2019-09-10)