Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Technische Leistungsfähigkeit:
Bitte beschreiben Sie detailliert Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Einführung bzw. Roll-Out von elektronischen Rechnungen in der öffentlichen Verwaltung.
Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Kenntnisse sind vorhanden und Erfahrungen beschrieben.
4) Technische Leistungsfähigkeit:
Bitte beschreiben Sie detailliert Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der technischen Implementierung des Standards „XRechnung“ und der Norm EN 16931.
Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Kenntnisse sind vorhanden und Erfahrungen beschrieben.
5) Technische Leistungsfähigkeit:
Bitte beschreiben Sie detailliert Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit Peppol im Kontext elektronischer Rechnungen.
Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Kenntnisse sind vorhanden und Erfahrungen beschrieben.
6) Referenzprojekte:
Nennen Sie 3 Referenzprojekte Ihres Unternehmens der letzten 3 Jahre (Projektende darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen) mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung „Einführung und Rollout der elektronischen Rechnung“. Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte kurz (maximal 2 A4-Seiten, mit maximal 300 Wörtern pro Seite) mit folgenden Inhalten:
— Bezeichnung des Projektes,
— Leistungszeitraum,
— Auftraggeber mit vollständiger Anschrift inkl. Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse,
— Kurzbeschreibung des Gesamtprojektes,
— Eingesetzte Technologien,
— Inhalt und Art Ihrer Leistungen,
— Umfang Ihrer Leistung (in Euro oder PT).
Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Für nicht in der EEE eintragbare Angaben ist ein zusätzliches Dokument zu verwenden.
Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
3 Referenzprojekte sind mit der vorliegenden Aufgabenstellung und Zielsetzung „Einführung und Rollout der elektronischen“ Rechnung vergleichbar und vollständig beschrieben.
— Ein Referenzprojekt davon wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht,
— Bei einem Referenzprojekt davon wurden mit ERP-Systemen wie SAP oder MACH durchgeführt.
7) Personalprofile:
Weisen Sie anhand von mindestens 5 Personalprofilen nach, dass Sie die Anforderungen dieser Rolle vollständig erfüllen. Die Erfüllung der Anforderungen ist pro Mitarbeiter durch mindestens 3 geeignete, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare, Referenzprojekte zu belegen. Das Projektende der Referenzprojekte darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Bitte beschreiben Sie die Referenzprojekte/Personalprofil jeweils kurz (maximal eine A4-Seite, pro Referenz, max. 300 Wörter) mit folgenden Inhalten:
— Bezeichnung des Projekts,
— Auftraggeber der Projekts,
— Ansprechpartner des Auftraggebers mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse,
— Ausgangssituation, Ziele und Ergebnisse des Projekts,
— Eingesetzte Technologien und Methoden,
— Laufzeit des Projekts,
— Gesamtleistungsumfang (in Euro oder in Personentagen),
— Rolle des Mitarbeiters und Umfang seiner Leistungen im Projekt (in Personentagen),
— Inhalt und Art der Leistungen des Mitarbeiters mit Bezug zum Roll-Out der elektronischen Rechnung.
Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Mindestens fünf Mitarbeiterprofile entsprechen den Anforderungen
8) Personalprofile:
Weisen Sie bitte nach, dass die in Nr. 7 genannten Mitarbeiter jeweils einzeln folgende Kenntnisse und Qualifikationen besitzen:
— Zertifizierung im IT Service Management: mind. ITIL® v3 Foundation und
— Zertifizierung im Projekt- und Testmanagement: PRINCE2® Practitioner oder Foundation oder IPMA® Level B Senior Project Manager oder ISTQB® Certified Tester – Advanced Level Test Manager
Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Die Nachweise wurden erbracht. Es genügen Eigenerklärungen zu den Zertifizierungen und Schulungsteilnahmen.