Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen
Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger
Tragwerksplanung (§§ 51/52 (4) HOAI) Leistungsphasen 1-6 stufenweise, zunächst LP 1-3
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen, Tragwerksplanung (§§ 51/52 (4) HOAI)
HARCH-2019-0013”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen
Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger
Tragwerksplanung (§§ 51/52 (4) HOAI)...”
Kurze Beschreibung
Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen
Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger
Tragwerksplanung (§§ 51/52 (4) HOAI) Leistungsphasen 1-6 stufenweise, zunächst LP 1-3
1️⃣
Ort der Leistung: Schwarzwald-Baar-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt St. Georgen im Schwarzwald
Hauptstraße 9
78112 St. Georgen im Schwarzwald
Beschreibung der Beschaffung:
“Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen
Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger
Die Stadt St. Georgen beabsichtigt,...”
Beschreibung der Beschaffung
Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen
Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger
Die Stadt St. Georgen beabsichtigt, das ehemalige Gasthaus Roter Löwen durch Umbau und Sanierung einer neuen Nutzung zuzuführen.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Es ist vorgesehen, künftig Räume für unterschiedliche, teilweise öffentliche, in der Hauptsache aber Vereinsnutzungen zu erhalten.
Im Dachraum soll eine große zusammenhängende Fläche als Versammlungsstätte entstehen. Daraus leitet sich ab, dass das gesamte Gebäude entsprechend auszulegen und zu ertüchtigen ist. Das Gebäude hat eine Grundfläche von ca. 16,00 m x 30,50 m und ein Volumen von ca. 7 000,00 m. Die Umsetzung ist planerisch ab dem Quartal 3/19 vorgesehen.
Geschichte:
Der Rote Löwen in der Innenstadt von St. Georgen ist ein großvolumiger zweigeschossiger Bau mit Satteldach, errichtet 1866 nachdem der Vorgängerbau beim Stadtbrand 1865 abgebrannt war. Die Wiedererrichtung integrierte mutmaßlich die Keller des Vorgängerbaus und dürfte sich von seiner Grundfläche her am Vorgängerbau orientiert haben. Der Rote Löwen geht seiner Zweckbestimmung nach zurück auf das Stabswirtshaus des Klosters St. Georgen. Damit war über viele Jahrhunderte eine halb-öffentliche Nutzung gegeben, die auch mit dem wiederaufgebauten Wirtshaus ihre Fortsetzung fand. Aufgebaut wurde damals ein gewissermaßen modernes Schwarzwaldhaus, das mehrere Funktionen unter einem Dach vereinte: Gaststätte mit Saal oder Sälen sowie Wohnräume waren im Hochparterre und im Obergeschoss untergebracht. Der Bereich des heutigen Blumenladens und der Werkstatt waren Räume, die wohl im weitesten Sinne der Landwirtschaft dienten. So diente der Dachraum als Lager. Im 20sten Jahrhundert verabfolgten sich zahlreiche Nutzungen und das Feuerwehrgerätehaus wurde im ehemaligen Wirtschaftsteil 1932 eingerichtet. In der letzten Nutzungsphase, die 2018 endete, waren die Räume vom Hochparterre und Obergeschoss durch die ausländischen Vereine genutzt.
Bau:
Beim Roten Löwen handelt es sich um einen zweigeschossigen Massivbau in Bruchsteinkonstruktion mit Werksteingewänden an den Öffnungen und Holzbalkendecken in den Geschosstrennungen. Die beiden Gewölbekeller liegen unter dem Hochparterre. Der Rest des Gebäudes ist nicht unterkellert. Ein großvolumiges Satteldach mit Kehlbalkenebene schließt den Bau nach oben hin ab. Das Dachwerk ist als überwiegend liegende Konstruktion gearbeitet und mit einer Falzziegeldeckung versehen.
Pläne: Anlage E
Kostenschätzung KG 300/400 (teilweise) (netto)
KG 300 2 450 000 EUR
KG 410 106 000 EUR
KG 420 75 000 EUR
KG 430 65 000 EUR
KG 440 72 000 EUR
KG 450 13 000 EUR
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Anlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-08
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 110-268969 (2019-06-06)
Ergänzende Angaben (2019-06-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Hauptstrasse 9
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen
Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger
Tragwerksplanung (§§ 51/52 (4) HOAI)...”
Kurze Beschreibung
Sanierung/Umbau Roter Löwen in St. Georgen
Stadt St. Georgen, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn Michael Rieger
Tragwerksplanung (§§ 51/52 (4) HOAI) Leistungsphasen 1-6 stufenweise, zunächst LP 1-3.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 110-268969
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text: [...] Denkmalschutz [...]
Neuer Wert
Text: [...] Erhaltenswertes Gebäude [...]
Quelle: OJS 2019/S 118-290428 (2019-06-18)