Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanitär-, Heizungs-, Lüftung- und Kältetechnik Konrad-Adenauer-Platz in 4 Losen
DUS-2019-0114”
Produkte/Dienstleistungen: Installateurarbeiten📦
Kurze Beschreibung: Sanitär-, Heizungs-, Lüftung- und Kältetechnik.
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sanitär
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Sanitäreinrichtungen📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Forum Freie Theater werden folgende Sanitäranlagen eingebaut:
Obergeschoss:
WC-Damen Besucher bestehend
— 5 WT,
— 8 WC.
WC-Herren bestehend aus
— 5...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Forum Freie Theater werden folgende Sanitäranlagen eingebaut:
Obergeschoss:
WC-Damen Besucher bestehend
— 5 WT,
— 8 WC.
WC-Herren bestehend aus
— 5 WT,
— 3 WC,
— 5 Urinale.
Sanitär für die Umkleideräume Damen und Herren bestehend je aus
— 1 WT,
— 1 WC,
— 1 Dusche.
WC Damen und Herren für die Mitarbeiter bestehend je aus
— 1 WT,
— 1 WC.
Behinderten WC
Zwischengeschoss:
WC Damen und Herren für die Mitarbeiter
Damen:
1 WC
1 WT
Herren:
— 1 WC,
— 1 WT,
— 1 UR.
Die Versorgung mit Warmwasser erfolgt Dezentral über Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-26 📅
Datum des Endes: 2020-12-11 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Heizungstechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Wärmeerzeugung:
Das Gebäude verfügt im Endausbau über 3 Brennwertkessel mit einer Leistung von jeweils 750 kW. Die Heizzentrale befindet sich im 5.OG des...”
Beschreibung der Beschaffung
Wärmeerzeugung:
Das Gebäude verfügt im Endausbau über 3 Brennwertkessel mit einer Leistung von jeweils 750 kW. Die Heizzentrale befindet sich im 5.OG des Gebäudes. Die Wärmeerzeugung ist nicht Teil dieses Leistungsverzeichnisses.
Heizlasten:
Für die unterschiedlichen Teilbereiche ergibt sich
Folgende Heizlast:
— dynamische Wärme RLT-Anl. 360,0 kW,
— dynamische Wärme Nacherhitzer RLT-Anl. 368,7 kW,
— statische Heizung FBH Foyer 21,3 kW,
s- tat. Heizung FFT Z1/1.OG/Z0 72,7 kW
Daraus folgt ein Gesamtbedarf von 222,7 kW für
Statische und dynamische Wärme.
Heizflächen:
Die Beheizung der Räume erfolgt überwiegend über glatte Plattenheizkörper, die zum hydraulischen Abgleich Thermostatventile mit einstellbarem Ventileinsatz und absperrbarer Rücklaufverschraubung mit Entleerungsmöglichkeit erhalten.
In Bereichen mit Einzelraumregelung werden die Heizkörper über Zonenventile im VL-Strang geregelt.
Je nach Einbausituation ist eine Boden bzw. Wandmontage oder bei besonderen Situationen des Heizkörpers beides vorgesehen. Dies ist im Theatersaal der Fall. Die rückseitige Montage erfolgt auf extra zu diesem Zweck angefertigten Querstreben in der bauakustischen Vorsatzschale.
Im Bereich des Foyers ist der Einbau einer Fußbodenheizung für vorgesehen, welche über elektrische Stellantriebe auf den 2 Fußbodenheizungsverteilern verfügt. Auch hier ist eine Einzelraumregelung vorgesehen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lüftungstechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das FFT-Theater ist die Aufstellung einer zentralen RLT-Anlage 3 in einem Technikraum im Ladehof 1.OG vorgesehen. Das Zentralgerät saugt die Außenluft...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das FFT-Theater ist die Aufstellung einer zentralen RLT-Anlage 3 in einem Technikraum im Ladehof 1.OG vorgesehen. Das Zentralgerät saugt die Außenluft mittels Wetterschutzgitter an. Die Fortluft wird über Gitter in den Ladehof 1.OG ausgeblasen. Die geruchsbehaftete Fortluft (WC-Räume, Entrauchung) wird über Dach geführt. Folgende Anlagen sind für das FFT vorgesehen:
Wärme- und Kälteversorgung der RLT-Anlagen
Die Wärmeversorgung erfolgt aus der Heizzentrale für das Gebäude. Die Bereitstellung erfolgt mit Systemtemperaturen 60/40 C für die Erhitzer. Die Klimakaltwasserversorgung für die Kühler der RLT-Anlagen wird aus der Kälteerzeugung bereitgestellt. Die Auslegung der Kühler erfolgt mit einer Wassertemperatur von 6/12 C
Anlagennummer Funktion Bereich Luftmenge
3 Teilklima-Anlage FFT-Theater Z0 bis Z1 28 200 m/h
9.8 Abluft WC TRH II Z0 bis Z1 900 m/h
9.9 Abluft WC TRH I 1.OG 1 100 m/h
10.8 Entrauchung FFT Bühnen 1.OG/Z1 10.000 m/h
Anlage 3
Für die Theaterräume und zugehörigen Nebenräume wird eine Teilklimaanlage eingeplant. Diese Teilklimaanlage erbringt mit den örtlichen Heizflächen und Umluftkühlgeräten (ULK nur in Räumen mit höherer Kühllast) die thermischen Leistungen zur Konditionierung der Räume im ganzjährigen Betrieb.
Das Lüftungsgerät mit allen Luftbehandlungsfunktionen wird im Technikraum Ladehof (1.OG) aufgestellt.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kältetechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von kältetechnischen Anlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Zentrale Kälteerzeugung
Es existiert in dem Gebäude eine bestehende Kälteversorgung, aus 2 Kompressionskältemaschinen mit insgesamt 2,23 MW. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Zentrale Kälteerzeugung
Es existiert in dem Gebäude eine bestehende Kälteversorgung, aus 2 Kompressionskältemaschinen mit insgesamt 2,23 MW. Die Kältezentrale befindet sich im 4.OG des Gebäudes. Die Kälteerzeugung ist nicht Teil dieses Leistungsverzeichnisses.
Kältelasten
— dynamische Kälte RLT-Anlage 3 166,0 kW,
— dynamische Kälte ULKs Dimmerraum 15,0 kW,
— dynamische Kälte ULKs Regiebereiche und IT 8,0 kW.
Kälteverteilung - Klima-Kaltwasser
Die Kälteverteilung wird mittels Pumpenkaltwasser ohne Glykolanteil über ein kältegedämmtes Rohrnetz zu den Verbrauchern geführt.
Der Kühler der RLT-Anlage wird auf 6/12C ausgelegt. Die ULKs im Dimmerraum werden mit 6/12 C – Klimakaltwasser versorgt. Die ULKs in den Regiebereichen und IT-Räumen mit 16/19 C – Klimakaltwasser über einen geschlossenen Kreislauf, welcher über einen Wärmetauscher an das Primärnetz angeschlossen ist.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Gewerbeanmeldung,
— Eintragung in das Berufsregister (Handwerksrolle oder bei EU vergleichbar),
— Eigenerklärung zur Einhaltung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Gewerbeanmeldung,
— Eintragung in das Berufsregister (Handwerksrolle oder bei EU vergleichbar),
— Eigenerklärung zur Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften durch den Auftragnehmer (Lg 419).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und bei abgeschlossenen Geschäftszweigen Umsatz, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und bei abgeschlossenen Geschäftszweigen Umsatz, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind,
— Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 1 Jahr),
— Nachweise zur Beitragsentrichtung zur gesetzlichen Sozialversicherung (Berufsgenossenschaft, Krankenkasse- nicht älter als 1 Jahr).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis von positiven Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Angabe von Projektname, Zeitraum,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis von positiven Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Angabe von Projektname, Zeitraum, Umfang, Auftraggeber, Ansprechperson und Telefon.
(Mindestanzahl: 2 im v.g. Zeitraum)
Nachweis des Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre > 5.0 Mio. EUR netto,
— Aufstellung der Leistungen, die an Nachunternehmer (NA) vergeben werden sollen. Auf Anforderung sind ebenfalls entsprechende Eignungsnachweise vom NA vorzulegen,
— Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre, getrennt nach Berufsgruppen,
— Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal (Name und Qualifikation).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eignungsnachweise/Referenzen sind dem Angebot gemäß den Vergabeunterlagen beizufügen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-12
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-12
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Rechtsamt – Zentrale Vergabestelle
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieterinnen und Bieter sind bei der Angebotseröffnung nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 053-120901 (2019-03-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1099716.76 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Forum Freie Theater werden folgende Sanitäranlagen eingebaut: Obergeschoss: WC-Damen Besucher bestehend – 5 WT – 8 WC WC-Herren bestehend aus – 5 WT...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Forum Freie Theater werden folgende Sanitäranlagen eingebaut: Obergeschoss: WC-Damen Besucher bestehend – 5 WT – 8 WC WC-Herren bestehend aus – 5 WT – 3 WC – 5 Urinale Sanitär für die Umkleideräume Damen und Herren bestehend je aus – 1 WT – 1 WC – 1 Dusche WC Damen und Herren für die Mitarbeiter bestehend je aus – 1 WT – 1 WC Behinderten WC Zwischengeschoss: WC Damen und Herren für die Mitarbeiter Damen: 1 WC 1 WT Herren: – 1 WC – 1 WT – 1 UR Die Versorgung mit Warmwasser erfolgt Dezentral über Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wärmeerzeugung: Das Gebäude verfügt im Endausbau über 3 Brennwertkessel mit einer Leistung von jeweils 750 kW. Die Heizzentrale befindet sich im 5.OG des...”
Beschreibung der Beschaffung
Wärmeerzeugung: Das Gebäude verfügt im Endausbau über 3 Brennwertkessel mit einer Leistung von jeweils 750 kW. Die Heizzentrale befindet sich im 5.OG des Gebäudes. Die Wärmeerzeugung ist nicht Teil dieses Leistungsverzeichnisses. Heizlasten: Für die unterschiedlichen Teilbereiche ergibt sich folgende Heizlast:
– dynamische Wärme RLT-Anl. 360,0 kW,
– dynamische Wärme Nacherhitzer RLT-Anl. 368,7 kW,
– statische Heizung FBH Foyer21,3 kW s- tat. Heizung FFT Z1/1.OG/Z072,7 kW Daraus folgt ein Gesamtbedarf von 222,7 kW für statische und dynamische Wärme. Heizflächen: Die Beheizung der Räume erfolgt überwiegend über glatte Plattenheizkörper, die zum hydraulischen Abgleich Thermostatventile mit einstellbarem Ventileinsatz und absperrbarer Rücklaufverschraubung mit Entleerungsmöglichkeit erhalten. In Bereichen mit Einzelraumregelung werden die Heizkörper über Zonenventile im VL-Strang geregelt. Je nach Einbausituation ist eine Boden bzw. Wandmontage oder bei besonderen Situationen des Heizkörpers beides vorgesehen. Dies ist im Theatersaal der Fall. Die rückseitige Montage erfolgt auf extra zu diesem Zweck angefertigten Querstreben in der bauakustischen Vorsatzschale. Im Bereich des Foyers ist der Einbau einer Fußbodenheizung für vorgesehen, welche über elektrische Stellantriebe auf den 2 Fußbodenheizungsverteilern verfügt. Auch hier ist eine Einzelraumregelung vorgesehen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das FFT-Theater ist die Aufstellung einer zentralen RLT-Anlage 3 in einem Technikraum im Ladehof 1.OG vorgesehen. Das Zentralgerät saugt die Außenluft...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das FFT-Theater ist die Aufstellung einer zentralen RLT-Anlage 3 in einem Technikraum im Ladehof 1.OG vorgesehen. Das Zentralgerät saugt die Außenluft mittels Wetterschutzgitter an. Die Fortluft wird über Gitter in den Ladehof 1.OG ausgeblasen. Die geruchsbehaftete Fortluft (WC-Räume, Entrauchung) wird über Dach geführt. Folgende Anlagen sind für das FFT vorgesehen: Wärme- und Kälteversorgung der RLT-Anlagen die Wärmeversorgung erfolgt aus der Heizzentrale für das Gebäude. Die Bereitstellung erfolgt mit Systemtemperaturen 60/40 C für die Erhitzer. Die Klimakaltwasserversorgung für die Kühler der RLT-Anlagen wird aus der Kälteerzeugung bereitgestellt. Die Auslegung der Kühler erfolgt mit einer Wassertemperatur von 6/12 C Anlagennummer Funktion Bereich Luftmenge 3 Teilklima-Anlage FFT-Theater Z0 bis Z1 28 200 m/h 9.8 Abluft WC TRH II Z0 bis Z1 900 m/h 9.9 Abluft WC TRH I 1.OG 1 100 m/h 10.8 Entrauchung FFT Bühnen 1.OG/Z1 10 000 m/h Anlage 3 Für die Theaterräume und zugehörigen Nebenräume wird eine Teilklimaanlage eingeplant. Diese Teilklimaanlage erbringt mit den örtlichen Heizflächen und Umluftkühlgeräten (ULK nur in Räumen mit höherer Kühllast) die thermischen Leistungen zur Konditionierung der Räume im ganzjährigen Betrieb. Das Lüftungsgerät mit allen Luftbehandlungsfunktionen wird im Technikraum Ladehof (1.OG) aufgestellt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zentrale Kälteerzeugung es existiert in dem Gebäude eine bestehende Kälteversorgung, aus 2 Kompressionskältemaschinen mit insgesamt 2,23 MW. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Zentrale Kälteerzeugung es existiert in dem Gebäude eine bestehende Kälteversorgung, aus 2 Kompressionskältemaschinen mit insgesamt 2,23 MW. Die Kältezentrale befindet sich im 4.OG des Gebäudes. Die Kälteerzeugung ist nicht Teil dieses Leistungsverzeichnisses. Kältelasten – dynamische Kälte RLT-Anlage 3166,0 kW – dynamische Kälte ULKs Dimmerraum 15,0 kW – dynamische Kälte ULKs Regiebereiche und IT 8,0 kW Kälteverteilung – Klima-Kaltwasser. Die Kälteverteilung wird mittels Pumpenkaltwasser ohne Glykolanteil über ein kältegedämmtes Rohrnetz zu den Verbrauchern geführt. Der Kühler der RLT-Anlage wird auf 6 / 12C ausgelegt. Die ULKs im Dimmerraum werden mit 6/12 C – Klimakaltwasser versorgt. Die ULKs in den Regiebereichen und IT-Räumen mit 16/19 C – Klimakaltwasser über einen geschlossenen Kreislauf, welcher über einen Wärmetauscher an das Primärnetz angeschlossen ist.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 053-120901
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Sanitär
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hartmut Lilge Heizungsbau & Sanitärtechnik
Postanschrift: Kohrstraße 107-109
Postort: Mönchengladbach
Postleitzahl: 41199
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2166-13487-7📞
E-Mail: info@lilge.org📧
Fax: +49 2166-13487-8 📠
Region: Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 89677.44 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Heizungstechnik
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kuhr GmbH & Co. KG
Postanschrift: Hauptkanal rechts 85
Postort: Papenburg
Postleitzahl: 26871
Telefon: +49 4961-94500📞
E-Mail: info@kuhr-gmbh.de📧
Region: Emsland🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 203321.15 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Lüftungstechnik
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 720555.24 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Kältetechnik
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 86162.93 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 147-361047 (2019-07-29)