Die Stadt Köln plant im Stadtgebiet in den kommenden Jahren an etwa 200 Standorten Schulersatzbauten mit hochwertigen Modulbauten auszutauschen oder zu erweitern. Ziel ist eine Rahmenvereinbarung für den Bau von seriellen Schulgebäuden in Modulbauweise sowie der anschließende Abruf von 20 Modulbauten auf Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB). Ausführung in Passivhausbauweise mit Photovoltaikanlage sowie einer extensiven Dachbegrünung.
In der FLB und der Systemskizzen werden 12 Modulbauvarianten (ein- und zweigeschossig), hiervon 8 als reine Unterrichtsgebäude und 4 für Offene Ganztagsschulen mit Mensen beschrieben.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen sämtliche Plan- und Ingenieurleistungen ab Leistungsphase 2, Bauantragstellung sowie die schlüsselfertige Erstellung des Modulbaus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schulerweiterungen in Modulbauweise in Köln - Schlüsselfertigbau
2019-0615-26-4
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schulgebäude📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln plant im Stadtgebiet in den kommenden Jahren an etwa 200 Standorten Schulersatzbauten mit hochwertigen Modulbauten auszutauschen oder zu...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln plant im Stadtgebiet in den kommenden Jahren an etwa 200 Standorten Schulersatzbauten mit hochwertigen Modulbauten auszutauschen oder zu erweitern. Ziel ist eine Rahmenvereinbarung für den Bau von seriellen Schulgebäuden in Modulbauweise sowie der anschließende Abruf von 20 Modulbauten auf Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB). Ausführung in Passivhausbauweise mit Photovoltaikanlage sowie einer extensiven Dachbegrünung.
In der FLB und der Systemskizzen werden 12 Modulbauvarianten (ein- und zweigeschossig), hiervon 8 als reine Unterrichtsgebäude und 4 für Offene Ganztagsschulen mit Mensen beschrieben.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen sämtliche Plan- und Ingenieurleistungen ab Leistungsphase 2, Bauantragstellung sowie die schlüsselfertige Erstellung des Modulbaus.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schulerweiterungen in Modulbauweise in Köln Stadtgebiet Köln 50679 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Vergabeverfahren zur Realisierung der beschriebenen Modulbauten erfolgt in 2 Schritten, die nachfolgend als Runde bezeichnet werden. Die beiden Runden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Vergabeverfahren zur Realisierung der beschriebenen Modulbauten erfolgt in 2 Schritten, die nachfolgend als Runde bezeichnet werden. Die beiden Runden werden im Anschluss genauer beschrieben.
1) Runde: Rahmenvereinbarung über Modulbau
Ziel der als Offenes Verfahren durchgeführten 1. Runde ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Bietern. Dabei sollen in der 1. Runde von den Bietern Preise für mehrere Grundmodule als „Mustergebäude“ angeboten werden. Ein konkreter Bezug zu einem Grundstück erfolgt noch nicht. Die funktionale Leistungsbeschreibung enthält die Anforderungen und Vorgaben, die die Grundmodule erfüllen müssen. Die Kalkulation des Baukörpers erfolgt ab Gebäudeunterkante für das aufgehende Bauwerk.
Alle Unternehmen, die die aufgestellten Eignungskriterien erfüllen und deren Angebote fachtechnisch die Voraussetzungen der Vergabeunterlagen erfüllen, werden Partei der Rahmen-vereinbarung. Eine Wertung des Angebotspreises erfolgt in der 1. Runde nicht. Ebenso erfolgt keine Beschränkung der Anzahl der Rahmenvertragspartner.
2) Runde: Standortbezogener Modulbau
Die 2. Runde dient im Anschluss an die 1. Runde der Beauftragung zur Erstellung eines Modulgebäudes (Bauvertrag) auf einem vom Auftraggeber vorgegebenen Grundstück. Hierzu werden alle Unternehmen, die Parteien der Rahmenvereinbarung sind, zur standortsbezogenen Angebotsabgabe aufgefordert.
Zur ordnungsgemäßen Kalkulation erhält der Arbeitnehmer alle notwendigen Informationen (zum Beispiel Grundstück, Bodengutachten, Angaben zur Erschließung) um eine Angebotskalkulation zu erstellen. Grundlage des Angebotes ist die abgeschlossene Rahmenvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie aller ortsspezifischen Eigenschaften des vom Arbeitgeber vorgegebenen Grundstückes.
Die Auswertung des Angebotes sowie der einzureichenden Unterlagen erfolgt auf Grundlage der in der FLB aufgeführten Zuschlagskriterien.
Die 2. Runde endet mit der Beauftragung zur Erstellung eines der vorbeschriebenen Modulbauten auf dem vom Arbeitgeber vorgegebenen Grundstück.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— aktueller Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— aktueller Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes des Bieters.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— aktuelle Bescheinigung einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung. Die Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— aktuelle Bescheinigung einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung. Die Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (mit Angabe der Deckungssumme von EUR 1,5 Millionen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und der festgelegten Vertragsdauer).
— Angaben zum Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (zum Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater).
— aktuelle qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (Bruttolohnentgelte aus Geschäftsjahr 2017/2018). Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, die entsprechende Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers.
— aktuelle Bescheinigung des Finanzamtes, dass aus steuerlichen Gründen gegen eine Beauftragung keine Bedenken bestehen oder gleichwertig nach Maßgabe des Herkunftslandes.
— aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen wird (zum Beispiel durch Bestätigung der Krankenkasse oder Sozialkasse).
— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (zum Beispiel durch Bestätigung durch einen Steuerberater).
— Formblätter EFB Blatt 221 und EFB Blatt 222.
— Formblatt EFB Blatt 223.
— Urkalkulation in der 2. Runde
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (Schulbau)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (Schulbau) vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind; (zwingende Angaben: Bauvorhaben, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistung, Bauherr, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Ausführungszeitraum und Auftragsvolumen).
Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen (hiervon mindestens 2 Modulbauten und 1 Schulbau),
— Bietergemeinschaften: bewerben sich Bietergemeinschaften, so ist für jedes Mitglied der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit zu erbringen. Der Nachweis kann über 3 gemeinsame oder auch von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln bearbeitete Referenzprojekte erbracht werden.
— Unterbeauftragung: werden weitere Büros vom Bewerber unterbeauftragt, so sind auch von den Unterbeauftragten die geforderte Leistungsfähigkeit nachzuweisen, jedoch lediglich im Rahmen der von ihnen jeweils ergänzend zu erbringenden Leistungen. Darüber hinaus ist die technische Leistungsfähigkeit durch die weiteren Kriterien für die übertragenen Leistungen nachzuweisen.
— Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (FB 233 VHB).
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer (FB 236 VHB).
— Allgemeine Informationen des Bewerbers (zum Beispiel Name, Anschrift, Inhaber, bevollmächtigter Vertreter).
— Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6b EU VOB/A.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-30
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-30
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
“Aufgrund der gesamtstädtischen Betriebsferien und Feiertage ist die Zentrale Vergabestelle vom 21.12.2019 bis einschließlich 1.1.2020 geschlossen. In dieser...”
Aufgrund der gesamtstädtischen Betriebsferien und Feiertage ist die Zentrale Vergabestelle vom 21.12.2019 bis einschließlich 1.1.2020 geschlossen. In dieser Zeit können Sie uns nicht erreichen. Ab dem 2.1.2020 stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung. Wir bitten Sie, dieses bei Ihrer Planung und Bearbeitung zu berücksichtigen.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY4UD
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/ Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/ Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/ Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 226-553178 (2019-11-21)
Ergänzende Angaben (2019-12-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Köln – 30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schulerweiterungen in Modulbauweise in Köln – Schlüsselfertigbau
2019-0615-26-4
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 226-553178
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-30 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2020-02-28 📅
Zeit: 10:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-28 📅
Zeit: 00:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-01-30 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2020-02-28 📅
Zeit: 10:30
Quelle: OJS 2019/S 243-596390 (2019-12-13)
Ergänzende Angaben (2020-02-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: 302/12 – Submissionsdienst
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-02-28 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2020-03-05 📅
Zeit: 11:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-05-28 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-06-05 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-02-28 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2020-03-05 📅
Zeit: 11:30
Quelle: OJS 2020/S 041-096295 (2020-02-25)