Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesen begleiten sowie innovative Konzepte fördern möchte. Innerhalb des Projektes sollen, gruppiert um fachliche Kerninhalte, diverse operative, strategische, teilweise forschungsgetriebene Pilotanwendungen umgesetzt werden.
Der Kerninhalt von smartBridge besteht darin, eine sensorgestützte Zustandsbewertung in quasi Echtzeit an Bestands-Brückenbauwerken zu pilotieren. Die Realisierung erfolgt dabei über einen Digitalen Zwilling (dyn. digitale Simulation), verbunden mit einem modular konzipierten, adaptiven System zur Zustandsbewertung.
Die Umsetzung des Projektes und seiner Kerninhalte erfolgt an der Köhlbrandbrücke als Großdemonstrator. Das ausgewählte Bauwerk ist eine 1974 erbaute, aus mehreren Teilbauwerken bestehende Großbrücke über den namensgebenden Elbzufluss im Hamburger Hafengebiet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Smartbridege Hamburg. Großdemonstrator Köhlbrandbrücke
O-0188-19-V-EU
Produkte/Dienstleistungen: Technische Überwachung an Ingenieurbauten📦
Kurze Beschreibung:
“Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesen begleiten sowie innovative Konzepte fördern...”
Kurze Beschreibung
Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesen begleiten sowie innovative Konzepte fördern möchte. Innerhalb des Projektes sollen, gruppiert um fachliche Kerninhalte, diverse operative, strategische, teilweise forschungsgetriebene Pilotanwendungen umgesetzt werden.
Der Kerninhalt von smartBridge besteht darin, eine sensorgestützte Zustandsbewertung in quasi Echtzeit an Bestands-Brückenbauwerken zu pilotieren. Die Realisierung erfolgt dabei über einen Digitalen Zwilling (dyn. digitale Simulation), verbunden mit einem modular konzipierten, adaptiven System zur Zustandsbewertung.
Die Umsetzung des Projektes und seiner Kerninhalte erfolgt an der Köhlbrandbrücke als Großdemonstrator. Das ausgewählte Bauwerk ist eine 1974 erbaute, aus mehreren Teilbauwerken bestehende Großbrücke über den namensgebenden Elbzufluss im Hamburger Hafengebiet.
Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesen begleiten sowie innovative Konzepte fördern möchte. Innerhalb des Projektes sollen, gruppiert um fachliche Kerninhalte, diverse operative, strategische, teilweise forschungsgetriebene Pilotanwendungen umgesetzt werden.
Der Kerninhalt von smartBridge besteht darin, eine sensorgestützte Zustandsbewertung in quasi Echtzeit an Bestands-Brückenbauwerken zu pilotieren. Die Realisierung erfolgt dabei über einen Digitalen Zwilling (dyn. digitale Simulation), verbunden mit einem modular konzipierten, adaptiven System zur Zustandsbewertung.
Die Umsetzung des Projektes und seiner Kerninhalte erfolgt an der Köhlbrandbrücke als Großdemonstrator. Das ausgewählte Bauwerk ist eine 1974 erbaute, aus mehreren Teilbauwerken bestehende Großbrücke über den namensgebenden Elbzufluss im Hamburger Hafengebiet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als 3 Bewerber die Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber diejenigen 3 Bewerber für das weitere Verfahren auswählen, die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als 3 Bewerber die Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber diejenigen 3 Bewerber für das weitere Verfahren auswählen, die die geforderten fachlichen Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Die Auswahl erfolgt anhand der erzielten Höchstpunktezahl gemäß der „Informationen zum Bewerberbogen“.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderenzusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen;
2) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen;
3) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung;
4) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
3) Umsatz des Unternehmens während der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe desprozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen.
“Zu 3.) Mindestanforderungen zum Umsatz soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistungvergleichbar sind (jeweils, durchschnittlich über...”
Zu 3.) Mindestanforderungen zum Umsatz soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistungvergleichbar sind (jeweils, durchschnittlich über die letzten 3 Jahre): Eine Million Euro p.a.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber (Hinweis: keine personenbezogenen Referenzen);
2) Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber (Hinweis: keine personenbezogenen Referenzen);
3) Erklärung über die Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung für die Dienstleistung zur Verfügung steht;
5) Beschreibung zur Gewährleistung der Qualität (und Untersuchungs- sowie Forschungsmöglichkeiten).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind:
Sofern...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2.) Referenzliste der wesentlichen in den letzten Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind:
Sofern ein Bewerber in den Bereichen:
1) Tragwerksplanung Brückenbauwerke;
2) Sensorgestütztes Bauwerksmonitoring;
3) Datenbereitstellung.
Jeweils weniger als 50 % der zu erreichenden Punkte erhält, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Die technische Leistungsfähigkeit wird insgesamt mit 100 % bewertet.
Die ausgeschriebenen Leistungen setzen ein hohes Maß an Erfahrung bei vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Die technische Leistungsfähigkeit wird insgesamt mit 100 % bewertet.
Die ausgeschriebenen Leistungen setzen ein hohes Maß an Erfahrung bei vergleichbaren Leistungen voraus. Das wesentliche Bewertungsmerkmal ist die durch den Bewerber nachgewiesene Kompetenz bei vergleichbaren Leistungen, die er im Bewerberbogen darlegt. Die Bewertung erfolgt gemäß den eingereichten Referenzblättern als Bestandteil des Bewerberbogens. (Zudem erfolgt die Bewertung in Relation zu den von anderen Bewerbern eingereichten Referenzen.)
Die technische Leistungsfähigkeit des Bewerbers wird anhand der Referenzen nach folgenden Schwerpunkten vergleichend mit den Referenzen anderer Bewerber bewertet:
1) Tragwerksplanung Brückenbauwerke;
2) Sensorgestütztes Bauwerksmonitoring;
3) Datenbereitstellung;
4) Unterhaltung von Monitoringanlagen;
5) Qualitätssicherung.
Bei Bewerberauswahl bei mehr als 3 geeigneten Bewerbern: siehe Ziff. II.2.9) dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-30
10:45 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-02 📅
“1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO;
2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb für ein...”
1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO;
2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb für ein Verhandlungsverfahren;
3) Der Auftraggeber behält sich vor den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen, ohne in Verhandlungen einzutreten;
4) Bewerbungsbedingungen:
a) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
c) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der HamburgPort Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.dezu nutzen. Teilnahmeanträge in Papierform sind seit dem 18.10.2018 nicht mehr zulässig und müssen zwingend ausgeschlossen werden. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind. Die gleichen Bestimmungen gelten im Verhandlungsverfahren für die Angebote der im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter.
c) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen.
d) Nachunternehmer: s. Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen.
e) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem. Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.
f) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
g) Bei der Eignungswertung im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Ziff. III.1) dieser Bekanntmachung angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Die nach Ziff. II.2.9) dieser Bekanntmachung ausgewählten am besten geeigneten Bewerber (max. 3) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 123-301617 (2019-06-26)
Ergänzende Angaben (2019-07-26)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 123-301617
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-07-30 📅
Zeit: 10:45
Neuer Wert
Datum: 2019-08-16 📅
Zeit: 11:45
Quelle: OJS 2019/S 146-360795 (2019-07-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Großdemonstrator Köhlbrandbrücke
O-0188-19-V-EU
Kurze Beschreibung:
“Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesenbegleiten sowie innovative Konzepte fördern...”
Kurze Beschreibung
Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesenbegleiten sowie innovative Konzepte fördern möchte. Innerhalb des Projektes sollen, gruppiert um fachliche Kerninhalte, diverse operative, strategische, teilweise forschungsgetriebene Pilotanwendungen umgesetzt werden. Der Kerninhalt von smartBridge besteht darin, eine sensorgestützte Zustandsbewertung in quasi Echtzeit an Bestands-Brückenbauwerken zu pilotieren. Die Realisierung erfolgt dabei über einen Digitalen Zwilling (dyn. digitale Simulation), verbunden mit einem modular konzipierten, adaptiven System zur Zustandsbewertung. Die Umsetzung des Projektes und seiner Kerninhalte erfolgt an der Köhlbrandbrücke als Großdemonstrator. Das ausgewählte Bauwerk ist eine 1974 erbaute, aus mehreren Teilbauwerken bestehende Großbrücke über den namensgebenden Elbzufluss im Hamburger Hafengebiet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesenbegleiten sowie innovative Konzepte fördern...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt „smartBridge“ ist ein von der HPA initiiertes Projekt, das die digitale Transformation im Bauwesenbegleiten sowie innovative Konzepte fördern möchte. Innerhalb des Projektes sollen, gruppiert um fachliche Kerninhalte, diverse operative, strategische, teilweise forschungsgetriebene Pilotanwendungen umgesetzt werden. Der Kerninhalt von smartBridge besteht darin, eine sensorgestützte Zustandsbewertung in quasi Echtzeit an Bestands-Brückenbauwerken zu pilotieren. Die Realisierung erfolgt dabei über einen Digitalen Zwilling (dyn. digitale Simulation), verbunden mit einem modular konzipierten, adaptiven System zur Zustandsbewertung. Die Umsetzung des Projektes und seiner Kerninhalte erfolgt an der Köhlbrandbrücke als Großdemonstrator.Das ausgewählte Bauwerk ist eine 1974 erbaute, aus mehreren Teilbauwerken bestehende Großbrücke über den namensgebenden Elbzufluss im Hamburger Hafengebiet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 123-301617
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: O-0188-19-V-EU
Titel: Smartbridge Hamburg. Großdemonstrator Köhlbrandbrücke
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Gemäß § 135 GWB 2016
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 134-331037 (2020-07-10)