Text
[…]
1) Eigenerklärungen:
— Erklärung, dass die IT-Prozesse (eigene und von Dritten bei Bietergemeinschaften) an ITIL oder einem anderen vergleichbaren Qualitätsmanagementsystem (zu benennen) ausgerichtet sind,
— Erklärung, dass das Fachverfahren alle für den Ausschreibungsgegenstand relevanten bundes- und landesrechtlichen
Gesetze, Verordnungen und Ausführungsbestimmungen abbildet und erfüllt. Hierzu gehören insb. BMG,BMGua ÄndG, BMGVwV, 1.+2. BMeldDÜV, DSMeld, MRAV, MG NRW, MeldDÜV NRW, PassG, PassV, PassDEÜV, PassVwV,PAuswG,
PAuswV, PAuswGebV, BZRG, DSG NRW, EU-DSGVO und die zugehörigen Datenübermittlungen (z. B. MpB,ZEMA) gemäß
OSCI-Spezifikation vollumfänglich umsetzt sowie die Anforderungen der Bundesdruckerei vollständig erfüllt.
— Erklärung über die Bereitstellung eines konfigurierbaren rollenbasierten Berechtigungskonzepts mit unterschiedlichen Schreib-/Leserechten zur Abbildung der gesetzlichen Vorschriften mit personenbezogenem Authentifizierungsverfahren (User-ID plus Passwort; Kennwortänderungsintervall) unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung von Auskunftssperren.
— Erklärung über die Bereitstellung des Fachverfahrens komplett in deutscher Sprache u.a. in den Punkten graphische Benutzeroberfläche, Menüführung, Hilfetexte, Fehlermeldungen, Handbücher, Schulungsunterlagen,
Programmaktualisierungen, felddefinierte Hilfefunktionen.
— Erklärung über die eigenverantwortliche Umsetzung der Datenmigration aus dem SAP basierten Altsystem(SAP ERP, GES KA EWO) in das neue Fachverfahren unter Berücksichtigung der folgenden Vorgaben:
a) Die Daten des SAP Systems liegen in einer DB2-Datenbank, auf die aufgrund der Konstruktion des SAP-Systems nur über die Tools innerhalb SAP zugegriffen werden kann (z. B. ABAP/4-Programmierung);
b) Ein direkter Zugriff über die Datenbank selbst ist nicht möglich;
c) Vom Auftragnehmer ist eine Plausibilitätsprüfung der Migration und eine Prüfung auf Konformität mit den aktuellen Regelungen (DSMeld) durchzuführen.
— Erklärung, dass die Wartung und Pflege des angebotenen Fachverfahrens auf Basis des Auslieferungsstandes und unter Berücksichtigung von Releases bzw. Upgrades gemäß eines EVB-IT Pflegevertrags für mindestens fünf Jahre zugesichert wird,
— Erklärung über die Bereitstellung eines Fachverfahrens, welches die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten hardware- und softwaretechnisch bestehenden infrastrukturellen Gegebenheiten der Stadt Gelsenkirchen/gkd-el abbildet:
a) Arbeitsplatz PCs (LB 3.2.1);
b) Server, Webserver, Virtualisierung (LB 3.2.2);
c) Netzwerk (LB 3.2.4);
d) Datenbanken (LB 3.2.3).
Bei der Verwendung anderer Datenbanken muss bei der Preiskalkulation berücksichtigt werden, dass entsprechende Produkt- und Benutzerlizenzen zu beschaffen sind. Bei der gkd-el fehlen hinreichende Kenntnisse im Support anderer Datenbanken wie
Zum Beispiel Oracle. Derartige Service-Leistungen sind fremd zu beschaffen und daher ebenfalls bei der Preiskalkulation durch den Bieter zu berücksichtigen.
Die vollständige Lauffähigkeit eines angebotenen Verfahrens muss auch im Zusammenhang mit den Nachfolgeversionen der eingesetzten Standardsoftware gewährleistet sein bzw. ist durch entsprechende Weiterentwicklungen sicherzustellen.
— Erklärung, dass das Fachverfahren die Auswahl-Funktionalitäten sowie eine Export-Schnittstelle aufweist, um ein Wählerverzeichnis gemäß den gesetzlichen Grundlagen zu erstellen und zu exportieren.
2) Nachweis von bis zu 3 Referenzen mit
a) Erstinstallation nicht älter als 10 Jahre;
b) (Alt-)Datenmigration im Rahmen der Produkteinführung
c) Schulungsaktivitäten im Rahmen der Produkteinführung.
Bewertung der Referenzprojekte siehe Eingabe- und Bewertungsraster (MS-Excel Datei, „Eingabe- und Bewertungsraster Referenzen.xlsx“) auf
www.vergabe.nrw.de