Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1) Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) jahresdurchschnittlich sowie aktuell im auftragsrelevanten Bereich beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Geschäftsführer/innen bzw. Inhaber/innen;
a) Personen im Bereich Projektmanagement;
b) Personen im Bereich Moderation;
c) Personen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation;
d) Personen im Bereich Beteiligung;
e) Sonstiges Personal.
4.1) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Digitale Stadt und Digitale Verwaltung innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen, bei denen mindestens 2 der nachfolgenden Handlungsfelder gemäß Smart-City-Atlas bearbeitet werden: Bildung, Datenplattform, Energie & Umwelt, Gesellschaft, IT-Infrastruktur sowie Mobilität;
4.2) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Digitalisierung in der Stadtplanung/-entwicklung innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen;
4.3) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Citizen Science innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen;
4.4) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Change Management in der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen;
4.5) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Multiprojektmanagement für Strategieentwicklung in der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen;
4.6) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Bürgerbeteiligung im Bereich Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen;
4.7) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Online-Kommunikation innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen;
4.8) Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von Referenzprojekten für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Stadtplanung/-entwicklung innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014). Es sind mindestens 2 Referenzprojekte zu benennen.
Für die Referenzprojekte 4.1 – 4.8 gelten folgende Vorgaben:
Die Referenzprojekte müssen noch nicht abgeschlossen sein. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail),
— urze Beschreibung des Projekts,
— aktueller Projektstand,
— Projektvolumen (brutto),
— Projektzeitraum (Projektbeginn/Projektende).