Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mit dem Angebot vorzulegen wenn zutreffend: Erklärung über Nachunternehmerleistungen,
— Mit dem Angebot vorzulegen wenn zutreffend: Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Mit dem Angebot vorzulegen wenn zutreffend: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
— Vom Bestbieter vor Auftragsvergabe vorzulegen wenn zutreffend: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
— Speiseplan, für mindestens 4 Wochen:
Mit 2 Menülinien (20 Verpflegungstage a 2 Menüs = 40 Menüs) zur Verfügung. Es ist in mindestens einer der 2 Menülinien ein vegetarisches Gericht pro Tag anzubieten.
— Qualifikationsnachweis des/der für den zu vergebenden Auftrag vorgesehenen unbefristet angestellten Koch und einer Vertretung (gefordert: 2 Personen) (abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch/Köchin Gebäudereinigerin oder gleichwertige Ausbildung von Bietern aus anderen EU-Staaten) und Nachweis der Berufserfahrung von mindestens ein Jahr (365 Tage) mit mindestens 20 Wochenarbeitsstunden nach Ausbildungsabschluss gemäß vorgelegtem Zeugnisdatum bis zum Angebotsabgabeschluss.
— Schulungskonzept:
—— Konzept zur Schulung der Mitarbeiter (der Einrichtungen) die in den Einrichtungen die Mahlzeiten aufbereiten und ausgeben Qualitätssicherungs- und Hygienekonzept,
—— Darlegung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Speisenzubereitung und Lieferung. Hier sind insbesondere die Vorgaben gem. HACCP zu berücksichtigen und nachvollziehbar darzulegen.
— Beschwerdemanagementkonzept:
Konzept in dem der Bieter sein Beschwerdemanagement darlegt, mit weiterführenden Angaben zu Reklamationserfassung und Maßnahmen zur Mangel- Reklamationsbeseitigung.
Referenzen:
— Dem Auftraggeber ist eine Liste mit mindestens 2 Referenzen der letzten 3 Kalenderjahre vorzulegen.
Die Referenzen müssen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein und sich auf die Lieferungvon Verpflegungsleistungen in Kindertageseinrichtungen beziehen. Dabei sind folgende Angaben zum Referenzobjekt zu machen:
— Standort, Name der Einrichtung, Adresse,
— Verpflegungssystem,
— durchschnittliche tägliche Anzahl der gelieferten Portionen,
— Auftragswert (in Euro),
— Vertragsdauer- und -laufzeit.
Als vergleichbar gelten Referenzen, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
Los 1:
— Anzahl der belieferten Einrichtungen: 5,
— Anzahl der gelieferten Portionen pro Tag: 320.
Los 2:
— Anzahl der belieferten Einrichtungen: 4,
— Anzahl der gelieferten Portionen pro Tag: 340.
Die Abgabe mehrerer Referenzen ist möglich.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis über eine gültige Zertifizierung durch die Deutschen Gesellschaft für Ernährung als „Zertifizierter Caterer“
Oder
Über eine gültige Zertifizierung der Speisepläne durch die Deutschen Gesellschaft für Ernährung nach den Richtlinien zu:
„Fit Kid Zertifizierung“ oder „Fit Kid Premium Zertifizierung“
Oder
Nachweis über die Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN ISO 9001 durch ein zum Zeitpunkt des Angebotsabgabeschlusses noch gültiges Zertifikat eines akkreditierten Zertifizierungsunternehmens, das die Tätigkeit Speisenherstellung beinhaltet. Die Verleihungsurkunde oder das Zertifikat müssen für das Unternehmen und die Niederlassung/en gültig sein, die bei Beauftragung für die Erbringung der Leistungen eingesetzt werden.
Gleichwertige Nachweise für die Qualitätssicherungsmaßnahmen werden anerkannt, wenn der Bieter die Gleichwertigkeit der Maßnahmen mit denen der Zertifizierung gemäß „Fit Kids“, Fit Kids Premium oder des Zertifikates EN ISO 9001 hinsichtlich Art und Umfang sowie der Eigen- und insbesondere der Kontrollen durch Zertifizierungs- oder Prüfstellen dokumentiert nachweist. Die Beschreibung der Qualitätssicherungsmaßnahmen ist dem Angebot beizufügen.