Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG bauen zur Erschließung der nach NGA-Standard unterversorgten Bereiche im Gebiet der Stadt Soltau ein Glasfasernetz in FTTB-Architektur. Bei den unterversorgten Bereichen handelt es sich zum überwiegenden Teil um außen liegende Ortsteile Soltaus. Die Erschließung des Ausbaugebiets erfolgt unter Nutzung der vorhandenen zentralen Infrastruktur. Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen. Die Verlegung erfolgt in unterschiedlichen Oberflächen im öffentlichen Bereich. Inklusive der zu erstellenden Hausanschlüsse werden für den Bau des passiven Breitbandnetzes ca. 145 km (alle Lose) Erdarbeiten erforderlich sein. Dabei sind ca. 175 km Multirohrverbände bzw. Einzelröhrchen sowie ca. 245 km Glasfaserkabel zu verlegen. Das Projekt ist nach der Förderrichtlinie des Bundes und der Richtlinie des Landes Niedersachsen über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume durch den Landkreis Heidekreis gefördert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefbau- und LWL-Leistungen zur Errichtung eines FTTB-Netzes
LWL2019
Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG bauen zur Erschließung der nach NGA-Standard unterversorgten Bereiche im Gebiet der Stadt Soltau ein Glasfasernetz in...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG bauen zur Erschließung der nach NGA-Standard unterversorgten Bereiche im Gebiet der Stadt Soltau ein Glasfasernetz in FTTB-Architektur. Bei den unterversorgten Bereichen handelt es sich zum überwiegenden Teil um außen liegende Ortsteile Soltaus. Die Erschließung des Ausbaugebiets erfolgt unter Nutzung der vorhandenen zentralen Infrastruktur. Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen. Die Verlegung erfolgt in unterschiedlichen Oberflächen im öffentlichen Bereich. Inklusive der zu erstellenden Hausanschlüsse werden für den Bau des passiven Breitbandnetzes ca. 145 km (alle Lose) Erdarbeiten erforderlich sein. Dabei sind ca. 175 km Multirohrverbände bzw. Einzelröhrchen sowie ca. 245 km Glasfaserkabel zu verlegen. Das Projekt ist nach der Förderrichtlinie des Bundes und der Richtlinie des Landes Niedersachsen über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume durch den Landkreis Heidekreis gefördert.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefbau- und LWL-Leistungen in Soltau-West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Fernmeldeanlagen📦
Ort der Leistung: Heidekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen (Lieferung und Montage) für das Los 1, Gebiet Soltau-West. Die Verlegung erfolgt in...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen (Lieferung und Montage) für das Los 1, Gebiet Soltau-West. Die Verlegung erfolgt in unterschiedlichen Oberflächen (insbesondere versiegelter und unversiegelter Trassenbau). Umfasst sind die Gebiete Woltem, Eitze, Frielingen, Springhorn, Leitzingen, Falshorn, Wiedingen, Ellingen, Wieheholz, Wolterdingen. Zu verlegen sind Multirohre zum Einbringen von LWL-Kabeln. Die Verlegung der Längstrassen erfolgt überwiegend im öffentlichen Grund. Die Verlegung der Hausanschlüsse erfolgt auf Grundstücken der jeweiligen Eigentümer und nach Abstimmung mit diesen. Es werden ca. 50 km Erdarbeiten erforderlich sein. Dabei sind ca. 56 km Multirohrverbände bzw. Einzelröhrchen sowie ca. 74 km Glasfaserkabel zu verlegen, außerdem sind insgesamt ca. 19 Stück Kabelverzweigerschächte und ca. 5 Kabelverzweigerschränke zu errichten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-16 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Da die Anschlussquote der Hausanschlüsse der unterversorgten Bereich unbekannt ist und es unterschiedliche Bodenverhältnisse gibt: Eventualpositionen,...”
Beschreibung der Optionen
Da die Anschlussquote der Hausanschlüsse der unterversorgten Bereich unbekannt ist und es unterschiedliche Bodenverhältnisse gibt: Eventualpositionen, Stundenarbeiten, vgl. Leistungsverzeichnis Los 1.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Förderung u.a. durch ELER-Mittel.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefbau- und LWL-Leistungen in Soltau-Süd
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen (Lieferung und Montage) für das Los 2, Gebiet Soltau-Süd. Die Verlegung erfolgt in...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen (Lieferung und Montage) für das Los 2, Gebiet Soltau-Süd. Die Verlegung erfolgt in unterschiedlichen Oberflächen (insbesondere versiegelter und unversiegelter Trassenbau). Umfasst sind die Gebiete Großeholz, Meinern, Wüsthof, Barmbruch, Mittelstendorf, Meßhausen, Dannhorn, Hof Loh, Marbostel, Brock, Imbrock, Bassel, Tetendorf, Harber Moor, Penzhorn, Hof Abelbeck. Zu verlegen sind Multirohre zum Einbringen von LWL-Kabeln. Die Verlegung der Längstrassen erfolgt überwiegend im öffentlichen Grund. Die Verlegung der Hausanschlüsse erfolgt auf Grundstücken der jeweiligen Eigentümer und nach Abstimmung mit diesen. Es werden ca. 45 km Erdarbeiten erforderlich sein. Dabei sind ca. 59 km Multirohrverbände bzw. Einzelröhrchen sowie ca. 87 km Glasfaserkabel zu verlegen, außerdem sind insgesamt ca. 18 Stück Kabelverzweigerschächte und ca. 7 Kabelverzweigerschränke zu errichten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Da die Anschlussquote der Hausanschlüsse der unterversorgten Bereich unbekannt ist und es unterschiedliche Bodenverhältnisse gibt: Eventualpositionen,...”
Beschreibung der Optionen
Da die Anschlussquote der Hausanschlüsse der unterversorgten Bereich unbekannt ist und es unterschiedliche Bodenverhältnisse gibt: Eventualpositionen, Stundenarbeiten, vgl. Leistungsverzeichnis Los 2.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefbau- und LWL-Leistungen in Soltau-Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen (Lieferung und Montage) für das Los 3, Gebiet Soltau-Ost. Die Verlegung erfolgt in...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind insbesondere Tiefbau- und LWL-Leistungen (Lieferung und Montage) für das Los 3, Gebiet Soltau-Ost. Die Verlegung erfolgt in unterschiedlichen Oberflächen (insbesondere versiegelter und unversiegelter Trassenbau). Umfasst sind die Gebiete Huckenrieth, Drögenheide, Grasengrund, Deimern, Hambostel, Timmerloh, Harmelingen, Königskrug, Hötzingen, Emmingen, Emhof, Hof Brümmerhof, Hof Willenbockel. Zu verlegen sind Multirohre zum Einbringen von LWL-Kabeln. Die Verlegung der Längstraßen erfolgt überwiegend im öffentlichen Grund. Die Verlegung der Hausanschlüsse erfolgt auf Grundstücken der jeweiligen Eigentümer und nach Abstimmung mit diesen. Es werden ca. 50 km Erdarbeiten erforderlich sein. Dabei sind ca. 60 km Multirohrverbände bzw. Einzelröhrchen sowie ca. 86 km Glasfaserkabel zu verlegen, außerdem sind insgesamt ca. 26 Stück Kabelverzweigerschächte und ca. 5 Kabelverzweigerschränke zu errichten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Da die Anschlussquote der Hausanschlüsse der unterversorgten Bereich unbekannt ist und es unterschiedliche Bodenverhältnisse gibt: Eventualpositionen,...”
Beschreibung der Optionen
Da die Anschlussquote der Hausanschlüsse der unterversorgten Bereich unbekannt ist und es unterschiedliche Bodenverhältnisse gibt: Eventualpositionen, Stundenarbeiten, vgl. Leistungsverzeichnis Los 3.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärungen:
— über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes,
— Angaben zur Mitgliedschaft des Unternehmens zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärungen:
— über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes,
— Angaben zur Mitgliedschaft des Unternehmens zur Berufsgenossenschaft,
— ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
— ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
— dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Will sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung der Kapazitäten anderer (Unterauftragnehmer oder Dritter) bedienen, muss er eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des anderen mit dem Angebot abgeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
— Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie mindestens 1,5 Mio. EUR je Schadensfall für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei jährlich mindestens zweifacher Maximierung bzw. Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftplichtversicherung abgeschlossen wird. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Will sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung der Kapazitäten anderer (Unterauftragnehmer oder Dritter) bedienen, muss er eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des anderen mit dem Angebot abgeben.
“Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie...”
Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei jährlich mindestens zweifacher Maximierung bzw. Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftplichtversicherung abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Angabe über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal,
— Vorlage einer Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt,
— Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Will sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung der Kapazitäten anderer (Unterauftragnehmer oder Dritter) bedienen, muss er eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des anderen mit dem Angebot abgeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 2 Referenzprojekte über vergleichbare Tiefbau- und LWL-Leistungen für FTTH/B Ortsnetze mit einer Trassenlänge von jeweils mindestens 20 km Länge...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens 2 Referenzprojekte über vergleichbare Tiefbau- und LWL-Leistungen für FTTH/B Ortsnetze mit einer Trassenlänge von jeweils mindestens 20 km Länge in den letzten 5 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“– Projektbesprechungen finden in Soltau statt,
– Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung,
– Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Mindestlohn und der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
– Projektbesprechungen finden in Soltau statt,
– Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung,
– Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Mindestlohn und der Vorgaben des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes,
– Freistellungsbescheinigung für Bauabzugssteuer nach § 48 b EStG,
– Vertragserfüllungssicherheit: 5 % der Auftragssumme, Mängelhaftungssicherheit: 3 % der Abrechnungssumme.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-02
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-02 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-02
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“Die Abgabe meherer Hauptangebote durch einen Bieter wird ausgeschlossen. Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen. Angebote können nur elektronisch in...”
Die Abgabe meherer Hauptangebote durch einen Bieter wird ausgeschlossen. Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen. Angebote können nur elektronisch in Textform über die Vergabeplattform abgegeben werden. Die zu erbringenden Leistungen sind zuwendungsgebunden. Sämtliche Beauftragungen und die Durchführung des Projekts erfolgen unter Beachtung des Zuwendungsbescheides des Landkreises Heidekreis vom 14.12.2017, der Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau bzw. der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden NGA-Breitbandversorgung, der Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland und der dem Landkreis Heidekreis erteilten Zuwendungsbescheide für Bundesfördermittel sowie Fördermittel des Landes Niedersachsen. Der Ausbau hat weiter gemäß den „Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur“, dem „Merkblatt zur Dokumentation der technischen Anlagen und des Baus“ sowie den „GIS-Nebenbestimmungen“ (in der jeweils einschlägigen Fassung) zu erfolgen, um bestehende Zuwendungsmöglichkeiten zu nutzen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-15-3306 / 3307 / 3308📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-15-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten des Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Zu rügen ist gegenüber der Stadtwerken Soltau GmbH & Co. KG:
– innerhalb einer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten des Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Zu rügen ist gegenüber der Stadtwerken Soltau GmbH & Co. KG:
– innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren,
– spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
– spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag aufgrund einer Rüge, welcher der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, binnen 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 124-301917 (2019-06-27)