Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete Liegenschaften: hier Gerichte und Justizverwaltung in 4 Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management (u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u. a. Operative Leistungen, Technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für die technischen Anlagen.
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich um 29 Objekte mit insgesamt ca. 397 938 m BGF. Detaillierte Angaben zur Losstruktur sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier u. a.: Anlage II Objektübersicht, zu entnehmen.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Übergeordnete FM-Leistungen Berliner Gerichte und Justizvollzugsanstalten
V-2018-000061”
Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete Liegenschaften: hier Gerichte und Justizverwaltung in 4 Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management (u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u. a. Operative Leistungen, Technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für die technischen Anlagen.
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich um 29 Objekte mit insgesamt ca. 397 938 m BGF. Detaillierte Angaben zur Losstruktur sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier u. a.: Anlage II Objektübersicht, zu entnehmen.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Justizverwaltung, Gerichte, JVA – Übergeordnete FM-Leistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hausmeisterdienste📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Diverse Liegenschaften im Land Berlin – gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Anlage II Objektübersicht”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: 9 Objekte, 115 505 m BGF
Obejkte:
1) Flankenschanze 13;
2) Altstädter Ring 7;
3) Amtsgerichtsplatz1;
4) Hardenbergstraße 31;
5) Tegeler Weg 17-20;
6)...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1: 9 Objekte, 115 505 m BGF
Obejkte:
1) Flankenschanze 13;
2) Altstädter Ring 7;
3) Amtsgerichtsplatz1;
4) Hardenbergstraße 31;
5) Tegeler Weg 17-20;
6) Ollenhauerstr. 128;
7) Kisselnallee 19;
8) Kiefheider Weg 72;
9) Niederneuendorfer Allee 140-150.
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Einsatz des Objektmanagers/-leiters je Los [in Std. Vertragslaufzeit] – Details siehe Bewertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u Verpflichtigungen) –...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u Verpflichtigungen) – Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3,75
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen Nachunternehmereinsatzes) - Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,0
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Betreiberverantwortung (Konzept zur Wahrnehmung der übertragenen Betreiberpflichten) – Details siehe Bewertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) – Details siehe...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) – Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Informationsmanagement – Details siehe Bewertungsmatrix
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1,25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Störfallmanagement (Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen über das FM-Portal des AG) – Details siehe Bewertungsmatrix”
Kostenkriterium (Name):
“Angebotspreis: Der Angebotspreis ergibt sich aus: Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen), Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze,...”
Kostenkriterium (Name)
Angebotspreis: Der Angebotspreis ergibt sich aus: Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen), Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze, Gesamtsumme der bewerteten Bedarfspsoitionen
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Gewichtung): 75
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2025-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich automatisch um 6 Monate, wenn er nicht 3 Monate vor Vertragsende gekündigt wird, längstens jedoch um 12 Monate.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Teilnahmewettbewerb erfolgt losübergreifend. Nach dem Teilnahmewettbewerb werden die 8 punktbesten Bewerber (losübergreifend) zur Angebotsabgabe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Teilnahmewettbewerb erfolgt losübergreifend. Nach dem Teilnahmewettbewerb werden die 8 punktbesten Bewerber (losübergreifend) zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewerber haben die Möglichkeit auf alle vier Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch nur für maximal zwei Lose den Zuschlag erhalten. Die Kriterien im Detail sind der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb (Präqualifikationsmatrix) zu entnehmen. Erfüllen Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der Auswahl entsprechend der Teilnahmebedingungen zu hoch, wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten Bewerbern durch Los getroffen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1.1. Gesamtumsatz des Unternehmens
— Umsatzentwicklung rückläufig (>10 %/ a)=0 Punkte
— Umsatzentwicklung schwankend=5 Punkte
— Umsatzentwicklung steigend =10 Punkte
1.2. Angabe des Umsatzes des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre, der in Art und Ausführung mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist
— Der durchschnittliche arttypische Umsatz beträgt mindestens 4,0 Mio. €/Jahr=0 Punkte
— Der durchschnittliche arttypische Umsatz beträgt mindestens 6,0 Mio. €/Jahr=5 Punkte
— Der durchschnittliche arttypische Umsatz beträgt mindestens 8,0 Mio. €/Jahr=10 Punkte
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
2.1. Beschreibung der Befähigung des Unternehmens in Bezug auf die Eigenleistungsquote
— Es werden weniger als 3 Gewerke-/Leistungsgruppen mit einem eigenen Anteil von mind. 50 % (Eigenleistungsquote) durch das Unternehmen in Eigenleistung erbracht.=0 Punkte
— Es werden mindestens 3 Gewerke-/Leistungsgruppen mit einem eigenen Anteil von mind. 50 % (Eigenleistungsquote) durch das Unternehmen in Eigenleistung erbracht.=5 Punkte
— Es werden mindestens 5 Gewerke-/Leistungsgruppen mit einem eigenen Anteil von mind. 50 % (Eigenleistungsquote) durch das Unternehmen in Eigenleistung erbracht.=10 Punkte
2.2. Angabe der personellen Ausstattung des Unternehmens (Operatives Personal) gemittelt über die letzten 3 Geschäftsjahre
— ab 20 Mitarbeiter Operatives Personal [Hausmeister/ Haustechniker/ Servicetechniker, Facharbeiter Elektro, Facharbeiter HKLS]=0 Punkte
— ab 30 Mitarbeiter Operatives Personal [Hausmeister/ Haustechniker/ Servicetechniker, Facharbeiter Elektro, Facharbeiter HKLS]=5 Punkte
— ab 40 Mitarbeiter Operatives Personal [Hausmeister/ Haustechniker/ Servicetechniker, Facharbeiter Elektro, Facharbeiter HKLS]=10 Punkte
2.3. Nachweise zum Qualitätsmanagement
— Untenehmenseigene Standards sind vorhanden=0 Punkte
— Implementierung Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig [laufend/in Vorbereitung]=2 Punkte
— Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig=5 Punkte
— Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig=10 Punkte
2.4 Referenzen
— Kombinierte Berücksichtigung der Mindestanforderungen Vergleichbarkeit der Nutzungsart und der Fläche mit mind. 30.000 m BGF in einer Referenz=2 Punkte
— Kombinierte Berücksichtigung der Mindestanforderungen Vergleichbarkeit der Nutzungsart und der Fläche mit mind. 35.000 m BGF in einer Referenz=5 Punkte
— Kombinierte Berücksichtigung der Mindestanforderungen (öffentlicher AG, bewirtschaftete Fläche, Nutzungstyp) und eine Gesamtfläche von mind. 40.000 m BGF in einer Referenz=10 Punkte.
Nach Auswertung der Angebote (vor der ersten Verhandlungsrunde) wird die Zahl der Bieter auf die maximal 5 gemäß Bewertungsmatrix wirtschaftlichsten Bieter je Los verringert. Diese werden dann zur ersten Verhandlungsrunde aufgefordert.Nach der ersten Verhandlungsrunde werden die maximal 5 verbliebenen Bieter je Los zur erneuten, finalen Angebotsabgabe aufgefordert. Die Ausschreibungsunterlagen insbesondere das Leistungsverzeichnis und das Betreiberkonzept werden auf Basis der Bieterfragen und der weiteren Konkretisierung des Leistungsgegenstandes angepasst.
Der Auftraggeber behält sich die Durchführung einer weiteren Verhandlungsrunde vor Abgabe der finalen Angebote vor.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein...”
Beschreibung der Optionen
Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch maximal für 2 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für mehr als 2 Lose die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt: Für den Fall, dass ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft in mehr als 2 Losen als wirtschaftlichster Bieter obsiegend sein sollte, werden nur die beiden Lose bezuschlagt, welche in Abhängigkeit der Vergabe der weiteren Lose die gesamtwirtschaftlichste Loskombination darstellt. Die Wirtschaftlichkeit der Loskombination wird über die Gesamtpunktzahl gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt.
Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis in der Gesamtschau der Lose gewährleisten. Folglich erhalten die Angebote den Zuschlag, welche in Kombination mit dem Angebot der Zweitplatzierten aus anderen Losen das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtergebnis darstellt.
Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt dabei auf Basis der Bepunktung gemäß der den Vergabe- und Vertragsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix. Bei Punktegleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung.
Wer Mitglied einer bezuschlagten Bietergemeinschaft ist, kann als Mitglied einer weiteren am Verfahren teilnehmenden Bietergemeinschaft oder als Einzelbieter im anderen Los nicht bezuschlagt werden. Gleiches gilt für konzernverbundenen Unternehmen. Kommt ein Unternehmen eines Konzernverbundes als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft für die Bezuschlagung eines Loses in Betracht, so verbleibt ein Unternehmendesselben Konzernverbundes, gleich ob es als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft auftritt, in dem anderen Los für eine Bezuschlagung unberücksichtigt.
Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe unter II.2.11) Angaben zu Optionen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Gerichte, JVA - Übergeordnete FM-Leistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Diverse Liegenschaften im Land Berlin - gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Anlage II Objektübersicht”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: 6 Objekte, 68.811 m BGF
Objekte:
10 Elßholzstr. 30-33
11 Grunewaldstr. 66-67
12 Ringstr. 9
13 Lützowstr. 45
14 Kirchhainer Damm 64-66
15...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2: 6 Objekte, 68.811 m BGF
Objekte:
10 Elßholzstr. 30-33
11 Grunewaldstr. 66-67
12 Ringstr. 9
13 Lützowstr. 45
14 Kirchhainer Damm 64-66
15 Robert-von-Ostertag-Str. 2
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 01.03.2020 (Beginn Implementierung: 01.12.2019).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Einsatz des Objektmanagers/-leiters je Los [in Std. Vertragslaufzeit] - Details siehe Bewertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u Verpflichtigungen) -...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u Verpflichtigungen) - Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Betreiberverantwortung (Konzept zur Wahrnehmung der übertragenen Betreiberpflichten) - Details siehe Bewertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) - Details siehe...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) - Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Informationsmanagement - Details siehe Bewertungsmatrix
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Störfallmanagement (Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen über das FM-Portal des AG) - Details siehe Bewertungsmatrix” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein...”
Beschreibung der Optionen
Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch maximal für zwei Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für mehr als zwei Lose die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt: Für den Fall, dass ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft in mehr als 2 Losen als wirtschaftlichster Bieter obsiegend sein sollte, werden nur die beiden Lose bezuschlagt, welche in Abhängigkeit der Vergabe der weiteren Lose die gesamtwirtschaftlichste Loskombination darstellt. Die Wirtschaftlichkeit der Loskombination wird über die Gesamtpunktzahl gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt.
Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis in der Gesamtschau der Lose gewährleisten. Folglich erhalten die Angebote den Zuschlag, welche in Kombination mit dem Angebot der Zweitplatzierten aus anderen Losen das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtergebnis darstellt.
Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt dabei auf Basis der Bepunktung gemäß der den Vergabe- und Vertragsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix. Bei Punktegleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung.
Wer Mitglied einer bezuschlagten Bietergemeinschaft ist, kann als Mitglied einer weiteren am Verfahren teilnehmenden Bietergemeinschaft oder als Einzelbieter im anderen Los nicht bezuschlagt werden. Gleiches gilt für konzernverbundenen Unternehmen. Kommt ein Unternehmen eines Konzernverbundes als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft für die Bezuschlagung eines Loses in Betracht, so verbleibt ein Unternehmendesselben Konzernverbundes, gleich ob es als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft auftritt, in dem anderen Los für eine Bezuschlagung unberücksichtigt.
Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächstwirtschaftlicheren Angebot.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Gerichte, JVA - Übergeordnete FM-Leistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3: 7 Objekte, 82.387 m BGF
Objekte:
16 Karl-Marx-Str. 77
17 Mandrellaplatz 6
18 Möckernstr. 128-130
19 Roedeliusplatz 1
20 Schönstedstr. 17
21...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3: 7 Objekte, 82.387 m BGF
Objekte:
16 Karl-Marx-Str. 77
17 Mandrellaplatz 6
18 Möckernstr. 128-130
19 Roedeliusplatz 1
20 Schönstedstr. 17
21 Alfredstr. 11
22 Neuwedeller Str. 4
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 01.03.2020 (Beginn Implementierung: 01.12.2019).
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 Gerichte, JVA - Übergeordnete FM-Leistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 4: 7 Objekte, 131.235 m BGF
Objekte:
23 Brunnenplatz 1
24 Invalidenstr. 52
25 Kissingenstr. 5,6
26 Littenstr. 12-17
27 Parkstr. 71
28 Schönstedstr 5
29...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 4: 7 Objekte, 131.235 m BGF
Objekte:
23 Brunnenplatz 1
24 Invalidenstr. 52
25 Kissingenstr. 5,6
26 Littenstr. 12-17
27 Parkstr. 71
28 Schönstedstr 5
29 Arkonastr. 56
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 01.03.2020 (Beginn Implementierung: 01.12.2019).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat mit seinem Teilnahmeantrag die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB sowie die Erklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat mit seinem Teilnahmeantrag die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB sowie die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über Förderung von Frauen, die Erklärung zur Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen, die Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz, Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und die zusätzlichen Eigenerklärungen gemäß Bewerberbogen (s. Anlage „Checkliste“) abzugeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern.
Der AN ist verpflichtet, zur Absicherung sämtlicher Ansprüche des AG im Zusammenhang mit dem Vertrag eine Haftpflichtversicherung gemäß den in den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: EVB, geforderten Bedingungen abzuschließen und während der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten. Der AN übergibt im Falle der Beauftragung dem AG innerhalb von 2 Wochen nach Zuschlagserteilung und darüber hinaus kalenderjährlich innerhalb des ersten Quartals eine Bestätigung des Versicherers, aus der hervorgeht, dass der Versicherungsschutz besteht.
Der AN ist verpflichtet zur Sicherung der Vertragserfüllung (Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft) dem AG binnen 2 Wochen nach Zuschlagserteilung eine schriftliche Bürgschaft einer Großbank oder eines öffentlich-rechtlichen Geldinstituts jeweils mit Sitz in der EU in Höhe von 5 % der vereinbarten Gesamtauftragssumme zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer zu übergeben.
Die Bürgschaft muss selbstschuldnerisch, unbedingt, unwiderruflich und unbefristet sein, sowie unter Verzicht auf Einreden, Anfechtung und Vorausklage (§§ 770, 771 BGB), Zurückbehaltungs- und Hinterlegungsrechte sowie Aufrechnungsrechte (mit Ausnahme von rechtskräftig festgestellten oder unstrittigen Forderungen) erklärt werden. Die Bürgschaft muss des Weiteren als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin bestimmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Bezüglich der Anforderung der Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte die Angaben unter Punkt VI.3) „Zusätzliche Angaben.“
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen; Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation
I. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV: Umsatz
II. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Betriebshaftpflichtversicherung
“I.a) Gesamtumsatz:
Angabe des Konzern-/Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtumsatz...”
I.a) Gesamtumsatz:
Angabe des Konzern-/Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtumsatz in den anzugebenden Jahren muss dabei mind. 8,0 Mio. EUR im Durchschnitt p.a. betragen.
I.b) Arttypischer Umsatz:
Angabe des Umsatzes des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, der in Art und Ausführung mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist [Betriebsführung im Facility Management: Objektmanagement, Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, Dokumentation und Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen: Integriertes Technisches Controlling (ITC), Modul Beschaffung (Instandsetzung), Servicecenter (Störungsmanagement und -Meldebereitschaft, Mangelanspruchsmanagement/ Gewährleistungsverfolgung; Leistungen des Technischen Facility Managements: Betriebsführung/ Objektbetrieb: Bedienen und Inspektion, Wartung und SK-Prüfungen, Hygieneverantwortung, Elektroanlagenverantwortung, Wartung Fenster, Schornsteinfegerleistungen, Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen); Instandsetzung, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister, Haustechniker); Baumkontrolle].
Der durchschnittliche arttypische Umsatz in den anzugebenden Jahren muss dabei mind. 4,0 Mio. EUR im Durchschnitt p.a. betragen.
II. Betriebshaftpflichtversicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mind. die geforderten Versicherungssummen gemäß Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB) abdecken:
5 000 000 EUR für Personenschäden (2 fach maximiert p.a.)
5 000 000 EUR für Sachschäden (2 fach maximiert p. a.)
250 000 EUR für Vermögensschäden (2 fach maximiert p. a.)
5 000 000 EUR für Umwelthaftpflichtschäden (1 fach maximiert p. a.)
5 000 000 EUR für Umweltschadensversicherung (1 fach maximiert p. a.)
1 000 000 EUR für Bearbeitungsschäden (2 fach maximiert p.a.)
250 000 EUR für Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten (2 fach maximiert p. a.)
Sofern die bestehende Haftpflichtversicherung nicht im Umfang der Schäden und/oder Umfang der geforderten Deckungssummen die geforderten Mindestanforderungen erfüllt, erklärt der Bewerber, dass er im Auftragsfall die geforderte Haftpflichtversicherung mit den entsprechenden versicherten Schäden und Deckungssummenabschließen wird und dem Auftraggeber 14 Tage nach Zuschlagserteilung übergeben wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wir weisen darauf hin, dass in dieser Bekanntmachung nur die wesentlichen Informationen angegeben sind. Dies ist in den Formularen zur Richtlinie von 2014 aufgrund der Zeichenbegrenzung so vorgesehen. Die abschließenden Informationen zum Verfahren können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Bezüglich der Anforderung der Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte die Angaben unter Punkt VI.3) „Zusätzliche Angaben.“
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen; Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3) Kommunikation
I. § 46 Abs. 3 Nr. 5 VgV: Eigenleistungsquote
II. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Anzahl beschäftigte Mitarbeiter
III. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Projektleiter, Operatives Personal
IV. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV: Beschreibung der technischen Ausstattung
V. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen
VI. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV: Qualitätsmanagement
VII. § 46 Abs. 3 Nr. 7 VgV: Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung des Umweltschutzes
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“I.Hinsichtl. d. Leistungstiefe d. Unternehmens müssen gem.VgV § 47(5) die wesentl. Leistungen der "Betriebsführung im Facility Management" (u.a....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I.Hinsichtl. d. Leistungstiefe d. Unternehmens müssen gem.VgV § 47(5) die wesentl. Leistungen der "Betriebsführung im Facility Management" (u.a. Objektmanagement,Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen,Dokumentation und Berichtswesen,IT-gestützte Serviceleistungen (Integriertes Technisches Controlling (ITC),Modul Beschaffung (Instandsetzung),Servicecenter (Störungsmanagement und -Meldebereitschaft) durch den Bieter in Eigenleistung erbracht werden.Im Gewerk "Betriebsführung im Facility Management" muss eine Eigenleistungsquote von 100 % erbracht werden.Der AG behält sich vor die Leistungstiefe über geeignete Nachweise belegen zu lassen.
II.Das Operative Personal (Hausmeister/Haustechniker),mit nachstehend. Personalanforderungsprofil muss bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mind. 20 Mitarbeiter betragen.
III.a)Qualifikation Projektleiter:Der eingesetzte Projektleiter muss a)mind. über ein abgeschlossenes technisches Studium (Elektro-,Versorgungstechnik,TGA,Facility Management) oder vergleichbar,b)mind. über 5 Jahre Berufserfahrung und c)über mehrjährige Berufserfahrung in vergleichb. Position verfügen.
III.b)Qualifikation operatives Personals:Das eingesetzte operative Personal muss a)mind. über eine abgeschlossene technische Ausbildung oder abgeschlossene technische Fachausbildung als Elektroinstallateur, Sanitär- und Heizungsinstallateur oder Heizungs-Lüftungsinstallateur oder glw Qualifikation, b)mind. über 2 Jahren Berufserfahrung, c)über eine Qualifikation zur Aufsichtsperson im Sinne des § 10 der UVV,d)über eine Fortbildung zur Beauftragten Person gem. TRBS 3121 (u.a.nach Abs. 3.3 in Verbindung mit TRBS 1121 sowie §12 BetrSichV [u.a.Unterweisung zur Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen;Bestimmungsgemäßer Betrieb von Aufzugsanlagen]) und e)über eine Qualifikation zur Fachkraft für Feststellanlagen gem. DIN 14677 verfügen.
IV.a)Der Bewerber oder ein von ihm eingesetzter Nachunternehmer muss a)als Fachbetrieb TrinkwV, Abschnitt 4 eingetragen sein und b)über einen Nachweis 20-KV-Schaltberechtigung für elektrotechnische Anlagen verfügen.
IV.b)NSL mit Zertifizierung VdS 2153 oder glw. oder b)NSL mit Zertifizierung DIN EN 50518 oder glw.
IV.c)Sicherheitsüberprüfung:Der Bewerber verfügt über Personal mit bestandener Prüfung der BZR-Abfrage und SÜ2 oder erklärt sich zur geforderten BZR-Abfrage und SÜ2-Prüfung des zum Einsatz vorgesehenen Personals grunds. bereit.
V.Es müssen mind. 3 Referenzen vorliegen,die alle nachfolgenden Inhalte/Anforderungen erfüllen,um wertbar zu sein.
Eine Referenz ist projektvergleichbar,wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Inhalte/Anforderungen erfüllt werden:
a)Leistungsinhalt u -umfang der Referenz sind mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar (Details siehe Präqualifikationsmatrix)
b)Die Referenz muss in einem vergleichbaren Nutzungstyp erbracht werden/worden sein:Justizvollzugsanstalten oder Gerichte oder Gebäude mit einer erhöhten Sicherheitsanforderung.
c)Die Referenz darf nicht älter als 5 Jahre zum Tag der Versendung der Bekanntmachung
d)Die in der Referenz angegebene Leistung muss bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung seit mind. 12 Monaten beim AG durchgeführt werden bzw. die Mindestvertragslaufzeit bei bereits erbrachten Leistg. darf 12 Monate nicht unterschreiten.
Zudem muss mind. 1 Referenz sich
— auf eine bewirtschaftete Fläche von ≥20.000 m BGF beziehen u,
— eines öffentlichen AG vorliegen.
VI.Zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards(z.B.DIN EN ISO 9001:2014, branchenspezifisches System,integriertes System oder gleichwertig)oder glw. unternehmenseigene Standards sind vorhanden und werden in den Auftrag eingebracht.
VII.Aufbau oder Betrieb eines Umweltmgmtsystems(DIN EN ISO 14001,DIN EN ISO 50001,EG-Öko-Audit-Verordnung EMAS,glw. System,branchenspezifisches System,integriertes System oder glw. unternehmenseigene Standards vorhanden u werden in den Auftrag eingebracht o. mind. 3 Aktivitäten zum Umweltschutz (Bewerberbogen
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Qualifikation des vorgesehenen Personals ist auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu belegen.
Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Qualifikation des vorgesehenen Personals ist auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu belegen.
Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) bzw. zur Zahlung des geltenden Mindestlohnes gem. § 1 Abs. 4 BerlAVG sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. Für die Teilnehmer von Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Für die Objekte 6, 7, 8, 9, 13, 15, 21, 22 und 29 erfolgt eine BZR-Abfrage des eingesetzten Personals, für das Objekt 10 ist eine Sicherheitsanforderung SÜ2 und für das Objekt 14 ist für das eingesetzte Personal eine Zuverlässigkeitsüberprüfung und für Arbeiten an sicherheitstechn. Anlagen eine SÜ2-Prüfung erforderlich. Es darf nur Personal mit bestandener Prüfung/ BZR-Abfrage eingesetzt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-07
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zu Pkt I.3):Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt.Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen...”
Zu Pkt I.3):Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt.Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet.Um sich bewerben zu können,ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig.Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen.Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:URL siehe I.3)
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender erfolgen.Es werden nur Teilnahmeanträge und Angebote zur Wertung zugelassen,die bis zum Ablauf der Teilnahmewettbewerbs- bzw. Angebotsfrist auf itwo-tender hochgeladen wurden und elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde.Angebote oder Teilnahmeanträge,die in Papierform vorliegen,gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV):Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 26.02.2019,12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen.Es ist darauf hinzuweisen,dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist.
Bei einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sowie von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen.Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft zu dem eignungsnachweisende Nachunternehmer einzusetzen,ist von jedem eignungsnachweisenden Nachunternehmer jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen.Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft haben in diesem Fall mit Ihrer Bewerbung Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft.Der AG weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister,Gewerbezentralregister,etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft werden darauf hingewiesen,dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Erklärungen und Nachweise auch für das gegebenenfalls einzureichende Angebot Geltung haben sollen.Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben,muss daher der AG zu späterer Zeit gegebenenfalls erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme des Termins für den Eingang der Teilnahmeanträge alle anderen ggf. angegebenen Termine vorläufiger Natur sind und sich in Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit ändern können.
Zu Pkt II.2.5):Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag,die Ausbildungsplätze bereitstellen,sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen.Als Nachweis wird von dem für den Zuschlagvorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 027-060385 (2019-02-04)
Ergänzende Angaben (2019-03-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin - SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete Liegenschaften: hier Gerichte und Justizverwaltung in vier Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management (u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u.a. Operative Leistungen, Technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für die technischen Anlagen.
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich um 29 Objekte mit insgesamt ca. 397 938 m BGF. Detaillierte Angaben zur Losstruktur sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier u. a.: Anlage II Objektübersicht, zu entnehmen.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 027-060385
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11
Los-Identifikationsnummer: Los 1, Los 2, Los 3, Los 4
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein...”
Text
Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch maximal für 2 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für mehr als 2 Lose die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt: Für den Fall, dass ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft in mehr als 2 Losen als wirtschaftlichster Bieter obsiegend sein sollte, werden nur die beiden Lose bezuschlagt, welche in Abhängigkeit der Vergabe der weiteren Lose die gesamtwirtschaftlichste Loskombination darstellt. Die Wirtschaftlichkeit der Loskombination wird über die Gesamtpunktzahl gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt.
Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis in der Gesamtschau der Lose gewährleisten. Folglich erhalten die Angebote den Zuschlag, welche in Kombination mit dem Angebot der Zweitplatzierten aus anderen Losen das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtergebnis darstellt.
Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt dabei auf Basis der Bepunktung gemäß der den Vergabe- und Vertragsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix. Bei Punktegleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung.
Wer Mitglied einer bezuschlagten Bietergemeinschaft ist, kann als Mitglied einer weiteren am Verfahren teilnehmenden Bietergemeinschaft oder als Einzelbieter im anderen Los nicht bezuschlagt werden. Gleiches gilt für konzernverbundenen Unternehmen. Kommt ein Unternehmen eines Konzernverbundes als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft für die Bezuschlagung eines Loses in Betracht, so verbleibt ein Unternehmen desselben Konzernverbundes, gleich ob es als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaftauftritt, in dem anderen Los für eine Bezuschlagung unberücksichtigt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein...”
Text
Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch maximal für 2 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für mehr als 2 Lose die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt: Für den Fall, dass ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft in mehr als 2 Losen als wirtschaftlichster Bieter obsiegend sein sollte, werden nur die beiden Lose bezuschlagt, welche in Abhängigkeit der Vergabe der weiteren Lose die gesamtwirtschaftlichste Loskombination darstellt. Die Wirtschaftlichkeit der Loskombination wird über die Gesamtpunktzahl gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt. Kann über die Betrachtung der wirtschaftlichsten Loskombination keine eindeutige Zuordnung bez. der Zuschlagserteilung erfolgen, wird die vom Bieter mit Angebotsabgabe angegebene Angebotspriorisierung (Ranking) zur Entscheidung für den Zuschlag herangezogen. Hierzu hat der Bieter mit Angebotsabgabe ein Ranking (Angebotspriorisierung) aller angebotenen Lose (Anlage Angebotspriorisierung) vorzunehmen.
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes und der Zuschlagsentscheidung für die einzelnen Lose erfolgt entsprechend der nachstehenden Reihenfolge:
1) Betrachtung wirtschaftlichste Loskombination
Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis in der Gesamtschau der Lose gewährleisten. Folglich erhalten die Angebote den Zuschlag, welche in Kombination mit dem Angebot der Zweitplatzierten aus anderen Losen das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtergebnis darstellt. Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt dabei auf Basis der Bepunktung gemäß der den Vergabe- und Vertragsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix.
Kann über die Betrachtung der benannten wirtschaftlichsten Loskombination keine eindeutige Zuordnung bez. der Zuschlagserteilung erfolgen, wird die vom Bieter mit Angebotsbagabe angegebene Angebotspriorisierung (Ranking) zur Entscheidung für den Zuschlag herangezogen.
2) Betrachtung Angebotspriorisierung
Der Bieter hat mit Angebotsabgabe ein Ranking (Angebotspriorisierung) aller angebotenen Lose (Anlage Angebotspriorisierung) vorzunehmen. Wird eine Rankingosition von einem Bieter nicht oder doppelt belegt, erfolgt die Angebotspriorisierung in Rangfolge der Losnummerierung (aufsteigend).
Bei Punktegleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt-und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung.
Wer Mitglied einer bezuschlagten Bietergemeinschaft ist, kann als Mitglied einer weiteren am Verfahren teilnehmenden Bietergemeinschaft oder als Einzelbieter im anderen Los nicht bezuschlagt werden. Gleiches gilt für konzernverbundenen Unternehmen. Kommt ein Unternehmen eines Konzernverbundes als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft für die Bezuschlagung eines Loses in Betracht, so verbleibt ein Unternehmen desselben Konzernverbundes, gleich ob es als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaftauftritt, in dem anderen Los für eine Bezuschlagung unberücksichtigt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Los-Identifikationsnummer: Los 1, Los 2, Los 3, Los 4
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-03-07 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2019-03-15 📅
Zeit: 09:50
Andere zusätzliche Informationen
“Zu Pkt. IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 7.3.2019,12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform...”
Zu Pkt. IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 7.3.2019,12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen,dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 047-108585 (2019-03-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 19356882.19 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1: 10 Objekte, 122 000 m BGF
Obejkte:
1) Flankenschanze 13;
2) Altstädter Ring 7;
3) Amtsgerichtsplatz 1;
4) Hardenbergstraße 31;
5) Tegeler Weg...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1: 10 Objekte, 122 000 m BGF
Obejkte:
1) Flankenschanze 13;
2) Altstädter Ring 7;
3) Amtsgerichtsplatz 1;
4) Hardenbergstraße 31;
5) Tegeler Weg 17-20;
6) Ollenhauerstr. 128;
7) Kisselnallee 19;
8) Kiefheider Weg 72;
9) Niederneuendorfer Allee 140-150;
10) Riedemannweg 57-60.
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals, Darstellung des vorgesehenen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals, Darstellung des vorgesehenen Nachunternehmereinsatzes) – Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungsfunktion/Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) – Details siehe...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungsfunktion/Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) – Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein...”
Beschreibung der Optionen
Zu Pkt. II.1.6): Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft hat/haben die Möglichkeit sich auf alle Lose zu bewerben und für alle Lose ein Angebot abzugeben, können jedoch maximal für 2 Lose den Zuschlag erhalten (Zuschlagslimitierung). Hat ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für mehr als 2 Lose die wirtschaftlichsten Angebote eingereicht, wird oben genannte Zuschlagslimitierung wie folgt umgesetzt: Für den Fall, dass ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft in mehr als 2 Losen als wirtschaftlichster Bieter obsiegend sein sollte, werden nur die beiden Lose bezuschlagt, welche in Abhängigkeit der Vergabe der weiteren Lose die gesamt wirtschaftlichste Loskombination darstellt. Die Wirtschaftlichkeit der Loskombination wird über die Gesamtpunktzahl gemäß der Bewertungsmatrix ermittelt.
Es sind jeweils die Angebote zu bezuschlagen, welche unter der vorgenannten Berücksichtigung das wirtschaftlichste Ergebnis in der Gesamtschau der Lose gewährleisten. Folglich erhalten die Angebote den Zuschlag, welche in Kombination mit dem Angebot der Zweitplatzierten aus anderen Losen das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtergebnis darstellt.
Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote erfolgt dabei auf Basis der Bepunktung gemäß der den Vergabe- und Vertragsunterlagen beiliegenden Bewertungsmatrix. Bei Punktegleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung für den Zuschlag mittels Auslosung.
Wer Mitglied einer bezuschlagten Bietergemeinschaft ist, kann als Mitglied einer weiteren am Verfahren teilnehmenden Bietergemeinschaft oder als Einzelbieter im anderen Los nicht bezuschlagt werden. Gleiches gilt für konzernverbundenen Unternehmen. Kommt ein Unternehmen eines Konzernverbundes als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft für die Bezuschlagung eines Loses in Betracht, so verbleibt ein Unternehmen desselben Konzernverbundes, gleich ob es als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft auftritt, in dem anderen Los für eine Bezuschlagung unberücksichtigt.
Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst wirtschaftlicheren Angebot.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe unter II.2.11) Angaben zu Optionen.
Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Gerichte, JVA – Übergeordnete FM-Leistungen.
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Diverse Liegenschaften im Land Berlin – gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Anlage II Objektübersicht.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3: 7 Objekte, 82 387 m BGF
Objekte:
16) Karl-Marx-Str. 77;
17) Mandrellaplatz 6;
18) Möckernstr. 128-130;
19) Roedeliusplatz 1;
20) Schönstedstr....”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3: 7 Objekte, 82 387 m BGF
Objekte:
16) Karl-Marx-Str. 77;
17) Mandrellaplatz 6;
18) Möckernstr. 128-130;
19) Roedeliusplatz 1;
20) Schönstedstr. 17;
21) Alfredstr. 11;
22) Neuwedeller Str. 4.
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u. Verpflichtigungen) –...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u. Verpflichtigungen) – Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u. Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u. Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen Nachunternehmereinsatzes) - Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 Gerichte, JVA – Übergeordnete FM-Leistungen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 4: 7 Objekte, 131 235 m BGF
Objekte:
– 23 Brunnenplatz 1,
– 24 Invalidenstr. 52,
– 25 Kissingenstr. 5,6,
– 26 Littenstr. 12-17,
– 27 Parkstr. 71,
– 28...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 4: 7 Objekte, 131 235 m BGF
Objekte:
– 23 Brunnenplatz 1,
– 24 Invalidenstr. 52,
– 25 Kissingenstr. 5,6,
– 26 Littenstr. 12-17,
– 27 Parkstr. 71,
– 28 Schönstedstr 5,
– 29 Arkonastr. 56.
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutz erseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen Nachunternehmereinsatzes) – Details siehe Bewertungsmatrix
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 027-060385
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: V-2018-000061
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 Justizverwaltung, Gerichte, JVA – Übergeordnete FM-Leistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RGM Facility Management GmbH
Postanschrift: Triftweg 18
Postort: Birkenwerder
Postleitzahl: 16547
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Brandenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5997100.46 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Vertragsnummer: V-2019-000579
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 Gerichte, JVA – Übergeordnete FM-Leistungen
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wisag Facility Management Berlin-Brandenburg GmbH
Postanschrift: Frankfurter Allee 73c
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10247
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6421682.64 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4 Gerichte, JVA – Übergeordnete FM-Leistungen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Alex Facility Management und Service GmbH
Postanschrift: Alexanderstr. 7
Postleitzahl: 10178
Name: Niederberger Berlin GmbH & Co. KG
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6938099.09 💰
“Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen...”
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3).
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender erfolgen. Es werden nur Teilnahmeanträge und Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmewettbewerbs- bzw. Angebotsfrist auf itwo-tender hochgeladen wurden und elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote oder Teilnahmeanträge, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 26.2.2019,12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist.
Bei einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sowie von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft zu dem eignungsnachweisende Nachunternehmer einzusetzen, ist von jedem eignungsnachweisenden Nachunternehmer jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft haben in diesem Fall mit Ihrer Bewerbung Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft. Der AG weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister, etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Erklärungen und Nachweise auch für das gegebenenfalls einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben, muss daher der AG zu späterer Zeit gegebenenfalls erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme des Termins für den Eingang der Teilnahmeanträge alle anderen ggf. angegebenen Termine vorläufiger Natur sind und sich in Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit ändern können.
Zu Pkt II.2.5): Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage, nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften in Bezug auf § 134 GWB sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich, jedoch bis spätestens 30 Kalendertage, nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union anzuzeigen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1)
Quelle: OJS 2019/S 236-579723 (2019-12-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin — SILB Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete Liegenschaften: hier Gerichte und Justizverwaltung in 4 Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management (u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u. a. Operative Leistungen, Technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für die technischen Anlagen.
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich um 29 Objekte mit insgesamt ca. 397938 m BGF. Detaillierte Angaben zur Losstruktur sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier u. a.: Anlage II Objektübersicht, zu entnehmen.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4297485.04 💰
Titel: Los 2 Gerichte, JVA — Übergeordnete FM-Leistungen
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Diverse Liegenschaften im Land Berlin — gemäß Vergabe- und Vertragsunterlagen, hier: Anlage II Objektübersicht.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: 6 Objekte, 68 811 m BGF
Objekte:
10 Elßholzstr. 30-33,
11 Grunewaldstr. 66-67,
12 Ringstr. 9,
13 Lützowstr. 45,
14 Kirchhainer Damm 64-66,
15...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2: 6 Objekte, 68 811 m BGF
Objekte:
10 Elßholzstr. 30-33,
11 Grunewaldstr. 66-67,
12 Ringstr. 9,
13 Lützowstr. 45,
14 Kirchhainer Damm 64-66,
15 Robert-von-Ostertag-Str. 2.
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Einsatz des Objektmanagers/-leiters je Los [in Std. Vertragslaufzeit] — Details siehe Bewertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u. Verpflichtigungen) —...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Implementierung (Darstellung des Implementierungsprozesses je Los zur Umsetzung der gem Betreiberkonzept beschriebenen Anforderungen u. Verpflichtigungen) — Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Personalkonzept (Darstellung Personalstruktur u Personsaleinsatzkonzept, Abbildung des vorgesehenen Personals,Darstellung des vorgesehenen Nachunternehmereinsatzes) — Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Betreiberverantwortung (Konzept zur Wahrnehmung der übertragenen Betreiberpflichten) — Details siehe Bewertungsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungsfunktion/Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) — Details siehe...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungsfunktion/Dienstleistersteuerung (Darstellung der Maßnahmen, Methoden und Instrumente zur Wahrnehmung der Steuerungsfunktion) — Details siehe Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Informationsmanagement — Details siehe Bewertungsmatrix
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Störfallmanagement (Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen über das FM-Portal des AG) — Details siehe Bewertungsmatrix”
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: V-2019-000575
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 Gerichte, JVA — Übergeordnete FM-Leistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-19 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Region: Barnim🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4297485.04 💰
“Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen...”
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3).
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender erfolgen. Es werden nur Teilnahmeanträge und Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahme wettbewerbs- bzw. Angebotsfrist auf itwo-tender hochgeladen wurden und elektronisch signiert vorliegen oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote oder Teilnahmeanträge, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 26.2.2019,12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist.
Bei einer Bewerbung als Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sowie von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft zu dem eignungsnachweisende Nachunternehmer einzusetzen, ist von jedem eignungsnachweisenden Nachunternehmer jeweils ein separater Bewerberbogen auszufüllen und einzureichen. Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft haben in diesem Fall mit Ihrer Bewerbung Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft. Der AG weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister, etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
Die Bewerber/Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft werden darauf hingewiesen, dass alle mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Erklärungen und Nachweise auch für das gegebenenfalls einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem Teilnahmeantrag ergeben, muss daher der AG zu späterer Zeit gegebenenfalls erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass mit Ausnahme des Termins für den Eingang der Teilnahmeanträge alle anderen ggf. angegebenen Termine vorläufiger Natur sind und sich in Abhängigkeit des Verfahrens jederzeit ändern können.
Zu Pkt II.2.5): Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 118-287294 (2020-06-17)
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Diverse Liegenschaften im Land Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3: 7 Objekte, 82.387 m² BGF
Objekte:
16 Karl-Marx-Str. 77
17 Mandrellaplatz 6
18 Möckernstr. 128-130
19 Roedeliusplatz 1
20 Schönstedstr. 17
21...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3: 7 Objekte, 82.387 m² BGF
Objekte:
16 Karl-Marx-Str. 77
17 Mandrellaplatz 6
18 Möckernstr. 128-130
19 Roedeliusplatz 1
20 Schönstedstr. 17
21 Alfredstr. 11
22 Neuwedeller Str. 4
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner
Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere
Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten
gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden
Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen
Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und
Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und
Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen.
Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und
Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN
als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 01.03.2020 (Beginn Implementierung: 01.12.2019)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 236-579723
Auftragsvergabe
Titel: Los 3 Gerichte, JVA - Übergeordnete FM-Leistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-05 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Facility Management Berlin - Brandenburg GmbH
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5396371.97 💰
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen,
die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der
Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer
schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der
Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10
Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134
Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postleitzahl: 10825
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠
Quelle: OJS 2022/S 213-612398 (2022-10-31)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-02) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 4: 7 Objekte, 131.235 m² BGF
Objekte:
23 Brunnenplatz 1
24 Invalidenstr. 52
25 Kissingenstr. 5,6
26 Littenstr. 12-17
27 Parkstr. 71
28 Schönstedstr 5
29...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 4: 7 Objekte, 131.235 m² BGF
Objekte:
23 Brunnenplatz 1
24 Invalidenstr. 52
25 Kissingenstr. 5,6
26 Littenstr. 12-17
27 Parkstr. 71
28 Schönstedstr 5
29 Arkonastr. 56
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner
Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere
Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden
Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen
Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und
Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und
Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen.
Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und
Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN
als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 01.03.2020 (Beginn Implementierung: 01.12.2019).
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: V-2019-000583
Titel: Los 4 Gerichte, JVA - Übergeordnete FM-Leistungen
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Alexanderstraße 7
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: All Service Sicherheitsdienste GmbH
Postanschrift: Karl-von-Drais-Straße 16-18
Postleitzahl: 60435
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Name: NIEDERBERGER Berlin GmbH & Co. KG
Postanschrift: Mertensstraße 63A
Postleitzahl: 13587
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5830335.37 💰
Quelle: OJS 2022/S 214-615442 (2022-11-02)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-04) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 4: 7 Objekte, 131.235 m² BGF
Objekte:
23 Brunnenplatz 1
24 Invalidenstr. 52
25 Kissingenstr. 5,6
26 Littenstr. 12-17
27 Parkstr. 71
28 Schönstedstr 5
29...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 4: 7 Objekte, 131.235 m² BGF
Objekte:
23 Brunnenplatz 1
24 Invalidenstr. 52
25 Kissingenstr. 5,6
26 Littenstr. 12-17
27 Parkstr. 71
28 Schönstedstr 5
29 Arkonastr. 56
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner
Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere
Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten
gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden
Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen
Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und
Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und
Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen.
Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und
Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN
als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 01.03.2020 (Beginn Implementierung: 01.12.2019).
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postort: Frankfurt am Main
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5830335.37 💰
Quelle: OJS 2022/S 216-619948 (2022-11-04)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-07) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Diverse Liegenschaften im Land Berlin
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 118-287294
Auftragsvergabe
Titel: Los 2 Gerichte, JVA - Übergeordnete FM-Leistungen
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RGM Facility Management GmbH, vorm. Gegenbauer FM
Postanschrift: Eisenhutweg 108
Postleitzahl: 12487
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2314327.99 💰
Quelle: OJS 2022/S 218-624395 (2022-11-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-07) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem
Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen zu übergreifenden Steuerungsleistungen und technischem
Gebäudemanagement für diverse von der BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltete
Liegenschaften: hier Gerichte und Justizverwaltung in 4 Losen. Der ausgeschriebene Leistungsumfang
bezieht sich dabei im Wesentlichen auf Leistungen zur Betriebsführung im Facility Management
(u. a. Objektmanagement, Dokumentation & Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen,
Mangelanspruchsmanagement) sowie technischen Gebäudemanagements (u. a. Operative Leistungen,
Technischer Objektbetrieb, wiederkehrende Prüfungen, Instandsetzung, Baumschau, Energiemanagement) für
die technischen Anlagen
Los 1: 9 Objekte, 115 505 m2
BGF
Obejkte:
1) Flankenschanze 13;2) Altstädter Ring 7;
3) Amtsgerichtsplatz1;
4) Hardenbergstraße 31;
5) Tegeler Weg 17-20;
6) Ollenhauerstr. 128;
7) Kisselnallee 19;
8) Kiefheider Weg 72;
9) Niederneuendorfer Allee 140-150.
Die Nutzungen innerhalb des Portfolios bilden den Schwerpunkt auf Liegenschaften der Berliner
Justizverwaltung, Gerichte und Justizvollzugsanstalten. Das Teilportfolio stellt dabei eine besondere
Herausforderung aufgrund der Art der Immobiliennutzung und andererseits durch die nutzerseitig erbrachten
gesellschaftlich sowie landespolitisch relevanten Aktivitäten. Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden
Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer Gegebenheiten, die spezifischen
Nutzungsanforderungen sowie die Art und Komplexität der Leistung in Bezug auf die Anzahl der Beteiligten und
Schnittstellen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und
Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke Sorge zu tragen.
Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und
Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN
als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Vertragsbeginn: 1.3.2020 (Beginn Implementierung: 1.12.2019).
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5039580.22 💰
Quelle: OJS 2022/S 218-628291 (2022-11-07)