Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensreferenzen
Zum Nachweis der Fachkunde ist vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft eine Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen:
a) Erfahrungen mit der Steuerung großer wasserwirtschaftlicher Projekte (Mindestumsatz: 600 000,- EUR), vergleichbar mit der Erstellung eines WRRL-Bewirtschaftungsplans;
b) Erfahrungen in der Bearbeitung von Fachthemen mit unmittelbarem Bezug zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in der Bundesrepublik Deutschland;
c) Erfahrungen bei der Bearbeitung von Fragestellungen aus dem Bereich Abwasserbeseitigung und dem Bereich Grundwasser;
d) Erfahrungen mit der Bearbeitung umfangreicher technischer Dokumente, z. B. Bewirtschaftungspläne. Dazu gehören u. a. Textzusammenführung, Lektorat, Erstellen von Diagrammen und Abbildungen nach Vorgaben des Auftraggebers;
e) Erfahrungen mit der Nutzung von Word oder speziellen Textsatzsystemen (z. B. Indesign, Quark Express) zur Bearbeitung umfangreicher Dokumente (bis zu 700 Seiten pro Einzeldokument) bis zur Abgabe druckfertiger Vorlagen und barrierearmer PDF-Dateien;
f) Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsbeteiligung;
g) Erfahrungen bei der Durchführung strategischer Umweltprüfungen, vergleichbar mit Umweltprüfungen von WRRL-Maßnahmenprogrammen
Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind sowie bei Eignungskriterium a) in den letzten 6,5 Jahren (1.1.2013 bis 30.6.2019) und bei den Eignungskriterien b) bis g) in den letzten 3 Jahren (1.7.2016 bis 30.6.2019) vollständig erbracht wurden.
Qualifikation/Referenzen der Projektleitung und des Projektteams
Die vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Projektleitung sind zu benennen.
Darzustellen und durch entsprechende Referenzen zu belegen ist ihre persönliche Qualifikation, d. h. die fachlichen Kenntnisse und einschlägigen Erfahrungen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter muss mindestens eine Referenz in einem der folgenden, unter a) bis g) genannten Bereiche, nachweisen. Insgesamt muss das Projektteam die unter a) bis g) benannten Anforderungen erfüllen:
a) Projektleitung und Stellvertretung mit mindestens dreijähriger Erfahrung in der Steuerung großer Projekte (Mindestumsatz: 600 000,- EUR);
b) Fundierte Kenntnisse der europäischen wasserrechtlichen Regelungen (WRRL, HWRM-RL), vorzugsweise in den Bereichen Flussgebiets-management/Bewirtschaftungsplanung und deren Anwendung in konkreten Projekten in Nordrhein-Westfalen;
c) Erfahrungen bei der Bearbeitung von Fragestellungen aus dem Bereich Abwasserbeseitigung und dem Bereich Grundwasser;
d) Erfahrungen mit der Bearbeitung umfangreicher technischer Dokumente, z. B. Bewirtschaftungspläne. Dazu gehören u. a. Textzusammenführung, Lektorat, Erstellen von Diagrammen und Abbildungen nach Vorgaben des Auftraggebers;
e) Erfahrungen mit der Nutzung von Word oder speziellen Textsatzsystemen (z. B. Indesign, Quark Express) zur Bearbeitung umfangreicher Dokumente (bis zu 700 Seiten pro Einzeldokument) bis zur Abgabe druckfertiger Vorlagen und barrierearmer PDF-Dateien;
f) Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsbeteiligung;
g) Fachkenntnisse zur Durchführung von Umweltprüfungen nach UVPG.
Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind sowie bei Eignungskriterium a) in den letzten 6,5 Jahren (1.1.2013 bis 30.6.2019) und bei den Eignungskriterien b) bis g) in den letzten 3 Jahren (1.7.2016 bis 30.6.2019) vollständig erbracht wurden. Die Nachweise darüber sind gemäß Formular „Mitarbeiterprofile“ anzugeben.
Mit einer Referenz können auch mehrere Anforderungen belegt werden. Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bieters erbracht worden sein.