Verkehrserhebung und Erstellung von 4 Fahrgelderlösgutachten in drei SPNV-Ausschreibungsnetzen im Gebiet des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-05.
Auftragsbekanntmachung (2019-02-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd
Postanschrift: Bahnhofstraße 1
Postort: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 631-36659-0📞
E-Mail: info@zspnv-sued.de📧
Region: Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.der-takt.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E65572929🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Aufgabenträger im SPNV
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Verkehrserhebung ZSPNV Süd 2019
Produkte/Dienstleistungen: Kundenbefragung📦
Kurze Beschreibung:
“Verkehrserhebung und Erstellung von 4 Fahrgelderlösgutachten in drei SPNV-Ausschreibungsnetzen im Gebiet des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr...”
Kurze Beschreibung
Verkehrserhebung und Erstellung von 4 Fahrgelderlösgutachten in drei SPNV-Ausschreibungsnetzen im Gebiet des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd)
1️⃣
Ort der Leistung: Südwestpfalz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zweckverbandsgebiet des ZSPNV Süd
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erlöserhebung auf den Linien des zukünftigen Pfalznetzes (alle nicht...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erlöserhebung auf den Linien des zukünftigen Pfalznetzes (alle nicht elektrifizierten Bahnstrecken in der West- und Südpfalz), der grenzüberschreitenden Regionalbahnlinien (Neustadt – Landau – Wissembourg und Wörth – Lauterbourg) und der Mittelrheinbahn auf dem Abschnitt Mainz – Koblenz sowie die Erstellung der entsprechenden Erlös gutachten.
Die Erhebung wird vor allem durchgeführt, um Einnahmedaten aus den Verbundtarifen und Nicht-Verbundeinnahmen, das sind im Wesentlichen Einnahmen aus dem DB-Tarif, für die Ausschreibungsverfahren zu gewinnen. Die Verkehrserhebung umfasst 13 RB-Linien und eine RE-Linie und soll im 2. Halbjahr 2019 durchgeführt werden.
Im Rahmen des mit dieser Veröffentlichung angekündigten Vergabeverfahrens soll ein Dienstleister ausgewählt werden, der die o. g. Verkehrserhebung ausführt und die Erlös gutachten erstellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Das Verhandlungsverfahren wird maximal mit drei Bietern durchgeführt. Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien durch die Vergabe von Punkten:
–...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Das Verhandlungsverfahren wird maximal mit drei Bietern durchgeführt. Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien durch die Vergabe von Punkten:
– Gesamtumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018): je Million Euro ein Punkt, maximal 10 Punkte,
– Umsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) mit Dienstleistungen im Bereich Planung und Durchführung in den Bereichen Verkehrs-erhebungen im SPNV sowie Erstellung von Erlös gutachten: je 0,5 Mio EUR ein Punkt, maximal 10 Punkte,
– Referenzen über Dienstleistungen im Bereich Planung und Durchführung in den Bereichen Verkehrserhebungen im SPNV sowie Erstellung von Erlös gutachten: je Referenz zwei Punkte, maximal 40 Punkte.
Es können somit maximal 60 Punkte erreicht werden. Sofern mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag eingereicht haben, erhalten die drei Bewerber, die die höchste Gesamtpunktzahl erhalten haben, die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Erklärungen sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Erklärungen sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB;
2) Erklärung über die Eintragung im Berufs- und Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssummen pro Jahr betragen; eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018);
3) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) für die den zu vergebenden Leistungen entsprechende Dienstleistungen (Planung und Durchführung in den Bereichen Verkehrserhebungen im SPNV sowie Erstellung von Erlös gutachten).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Erfahrungsnachweis in Form von Referenzen der wesentlichen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Erfahrungsnachweis in Form von Referenzen der wesentlichen, in den Geschäftsjahren (2014 bis einschließlich 2018), abgeschlossenen Planungs- und Durchführungsleistungen in den Bereichen Verkehrserhebungen im SPNV sowie Erstellung von Erlös gutachten im Bereich des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen der Benennung der Referenzen sind folgende Angaben notwendig:
a) Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
b) kurze Beschreibung des Projekts;
c) Projektbearbeitungszeitraum;
d) Projektkosten e) Angabe der erbrachten Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-01 📅
“1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die 1. Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die 2. Stufe dann das eigentliche...”
1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die 1. Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die 2. Stufe dann das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die geeigneten und ggf. gem. Ziffer II. 2.9 Bewerber teilnehmen werden.
Die Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb und die Einreichung des Teilnahmeantrages sind in den Teilnahmebedingungen beschrieben, die unter dem in Ziffer I.3.) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeportal abrufbar sind. Dort finden sich auch die Auswahlkriterien im Hinblick auf Ziffer II.2.9;
2) Die höchstens drei qualifizierten Bewerber der Stufe 1 erhalten dann die Vergabeunterlagen für die Stufe 2;
3) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht;
4) Bewerber haben die Angaben in der Bekanntmachung unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthält die Bekanntmachungen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich und noch vor Abgabe des Teilnahmeantrages die in Ziffer I.1) über das in Ziffer I.3. genannte Vergabeportal darauf hinzuweisen;
5) Die nach dem Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden nach einem Erörterungstermin zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes aufgefordert. Die nicht berücksichtigen Bieter werden selbstverständlich zeitnah schriftlich informiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 028-062492 (2019-02-05)