Folgende weitere Unterlagen sind mit der Bewerbung vorzulegen.
5) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten),
6) Eigenerklärung über die hinreichende Personalverfügbarkeit unter Berücksichtigung einer ausreichenden qualifizierten Personalreserve,
7) Eigenerklärung über die Teilnahme an erforderlichen Gesundheitsbelehrungen durch das Gesundheitsamt,
8) Eigenerklärung über die Einhaltung des Arbeitsschutzes (namentlich für gemeinnützig tätige Bewohner/-innen der Landesunterkunft),
9) Eigenerklärung, dass die Bereitschaft bei den einzusetzenden Personen und deren Vertretern besteht, täglich und jederzeit mit meist deutschsprachunkundigen Ausländerinnen und Ausländern zusammenzuarbeiten,
10) Eigenerklärung über die verantwortliche Projektleitung inkl. Angaben zur Qualifikation und Vertretung,
11) Eigenerklärung, dass die vorhandenen Räumlichkeiten, Geräte und Einrichtungsgegenstände genutzt werden,
12) Auflistung inkl. der kalkulierten Monatspreise für Geräte und Utensilien, die in die Liegenschaft eingebracht werden sollen gem. Ziff. 3.1.6 des Leistungsverzeichnisses.“
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter
www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18. Oktober 2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform
www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform:
www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/ Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt.
Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen zur Ausschreibung:
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 14. Januar 2019 an die GMSH, z.H. Herrn Florian Seelig (e-Vergabesystem, E-Mail:
florian.seelig@gmsh.de oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter
www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
1) Angebotsschreiben (Formblatt),
2) Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten (TTG),
3) Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt),
4) Es soll ein exemplarischer Speiseplan für je 4 Wochen pro Jahreszeit (Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter) und ein Verpflegungsumsetzungskonzept vorgelegt werden, die erkennen lassen, dass die Besonderheiten der Liegenschaft Berücksichtigung finden. Mithin sind 16 exemplarische Wochenpläne mit dem Angebot vorzulegen,
5) Verpflegungsumsetzungskonzept,
6) ausgefülltes Preisblatt.
Bewertungsmatrix
Mit den Vergabeunterlagen wird eine detaillierte Bewertungsmatrix für die Angebote versandt.