Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go“ in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Hinweis: Dies stellt kein Vergabeverfahren nach Kartellvergaberecht dar, sondern ein Auswahlverfahren in Anlehnung an das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb im Einklang mit den Grundsätzen des Vergaberechts und nach den Anforderungen des EU-Beihilfenrechts zur Gewährung einer Zuwendung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wettbewerbliches Auswahlverfahren eines Dienstleisters zum Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go“ in der Landeshauptstadt Stuttgart”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Hotel- und Gaststättengewerbes und des Einzelhandels📦
Kurze Beschreibung:
“Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go“ in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Hinweis: Dies stellt kein Vergabeverfahren nach...”
Kurze Beschreibung
Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go“ in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Hinweis: Dies stellt kein Vergabeverfahren nach Kartellvergaberecht dar, sondern ein Auswahlverfahren in Anlehnung an das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb im Einklang mit den Grundsätzen des Vergaberechts und nach den Anforderungen des EU-Beihilfenrechts zur Gewährung einer Zuwendung.
Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go“ in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Für die Umsetzung eines Mehrwegbecherpfandsystems in der Landeshauptstadt Stuttgart wird die Variante eines nachhaltigen Kreislaufmodells mit einem Teilnehmerpool angestrebt. Das bedeutet, dass die Mehrwegbecher mit einem Pfand an den Kunden herausgegeben werden. Der Teilnehmerpool (Becherausgeber wie Cafés, Bäckereien, Mensen) greift auf einen mehrfach verwendbaren Pfandbecher zurück. Den Mehrwegpfandbecher erhält der Kunde beim Kauf eines Heißgetränks in einem der Cafés/Bäckereien/o. a. aus dem Teilnehmerpool, kann ihn bei jedem beliebigen Teilnehmer oder einen Pfandautomaten wieder zurückgeben und erhält sein Pfand zurück. Dadurch kann eine Differenz zwischen ausgegebenen und zurückgegebenen Bechern bei den Teilnehmern entstehen, die im Rahmen des Systems ausgeglichen werden müssen. Sowohl die Anzahl der jeweils an den Aus- und Abgabestation vorhandenen Becher als auch das Pfand müssen von einer zentralen Stelle ausgeglichen werden. Die Umsetzung des Kreislaufsystems (Becherbeschaffung, Marketing, Verteilung/Logistik, Automaten, Becher- und Pfand-Ausgleich, Spülen, Akquise) soll durch einen privaten Dienstleister erfolgen. Ergänzend dazu führt die Landeshauptstadt Stuttgart eine Kampagne zur Sensibilisierung der Verbraucher durch.
Zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart soll ein Rahmenvertrag geschlossen werden. Die konkreten Pflichten entstehen indes erst durch Einzelverträge zwischen dem Dienstleister und den Teilnehmern des Teilnehmerpools.
Für Einzelheiten vgl. die Auftragsunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept (vgl. hierzu im Einzelnen die Auftragsunterlagen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Zuschuss (vgl. hierzu im Einzelnen die Auftragsunterlagen)
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis: Dies stellt kein Vergabeverfahren nach dem Kartellvergaberecht dar, sondern ein Auswahlverfahren in Anlehnung an das Verhandlungsverfahren ohne...”
Zusätzliche Informationen
Hinweis: Dies stellt kein Vergabeverfahren nach dem Kartellvergaberecht dar, sondern ein Auswahlverfahren in Anlehnung an das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb im Einklang mit den Grundsätzen des Vergaberechts und nach den Anforderungen des EU-Beihilfenrechts zur Vergabe einer Zuwendung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gemäß Auftragsunterlagen” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wettbewerbliches Auswahlverfahren eines Dienstleisters zum Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go" in der Landeshauptstadt Stuttgart”
Kurze Beschreibung:
“Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go" in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Hinweis: Dies stellt kein Vergabeverfahren nach...”
Kurze Beschreibung
Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go" in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Hinweis: Dies stellt kein Vergabeverfahren nach Kartellvergaberecht dar, sondern ein Auswahlverfahren in Anlehnung an das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb im Einklang mit den Grundsätzen des Vergaberechts und nach den Anforderungen des EU-Beihilfenrechts zur Gewährung einer Zuwendung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 107 108 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go“ in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Für die Umsetzung eines Mehrwegbecherpfandsystems in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Betrieb eines Mehrwegbecherpfandsystems „Coffee to-go“ in der Landeshauptstadt Stuttgart.
Für die Umsetzung eines Mehrwegbecherpfandsystems in der Landeshauptstadt Stuttgart wird die Variante eines nachhaltigen Kreislaufmodells mit einem Teilnehmerpool angestrebt. Das bedeutet, dass die Mehrwegbecher mit einem Pfand an den Kunden herausgegeben werden. Der Teilnehmerpool (Becherausgeber wie Cafés, Bäckereien, Mensen) greift auf einen mehrfach verwendbaren Pfandbecher zurück. Den Mehrwegpfandbecher erhält der Kunde beim Kauf eines Heißgetränks in einem der Cafés/Bäckereien/o. a. aus dem Teilnehmerpool, kann ihn bei jedem beliebigen Teilnehmer oder einen Pfandautomaten wieder zurückgeben und erhält sein Pfand zurück. Dadurch kann eine Differenz zwischenausgegebenen und zurückgegebenen Bechern bei den Teilnehmern entstehen, die im Rahmen des Systems ausgeglichen werden müssen. Sowohl die Anzahl der jeweils an den Aus- und Abgabestation vorhandenen Becher als auch das Pfand müssen von einer zentralen Stelle ausgeglichen werden. Die Umsetzung des Kreislaufsystems (Becherbeschaffung, Marketing, Verteilung/Logistik, Automaten, Becher- und Pfand-Ausgleich, Spülen, Akquise) soll durch einen privaten Dienstleister erfolgen. Ergänzend dazu führt die Landeshauptstadt Stuttgart eine Kampagne zur Sensibilisierung der Verbraucher durch.
Zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem privaten Dienstleister soll ein Rahmenvertrag geschlossen werden. Die konkreten Pflichten entstehen indes erst durch Einzelverträge zwischen dem Dienstleister und den Teilnehmern des Teilnehmerpools.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 015-031483
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: reCup GmbH
Postort: München
Postleitzahl: 81379
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 107 108 💰
Quelle: OJS 2019/S 123-300863 (2019-06-25)