Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen, Gewichtung: 70 %
Für das Kriterium „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0 bis 5 gemäß dem Notensystem Referenzen. Das Notensystem sowie weitere Angaben hierzu sind in der „ANLAGE_Bewertungsmatrix_Eignungsprüfung“ und in „Teil A Teilnahmeunterlage“ in den Vergabeunterlagen enthalten. Der Bewerber muss mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt benennen. Diese muss eine ausführliche Darstellung Bereitstellung und Pflege einer Wohngeldlösung für öffentlich-rechtliche Auftraggeber aus laufenden oder in den letzten 3 Jahren abgeschlossenen Projekten mit detaillierter Beschreibung des Projektinhalts und Realisierungszeitraums. Es sollten Erfahrungen zu mindestens einer großen oder mehreren kleineren Wohngeldbehörden und der Betreuung von mind. 80 Anwendern vorliegen.
2) Beschäftigtenzahlen, Gewichtung: 5 %
Für das Kriterium „Beschäftigtenzahlen“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0 bis 5 gemäß dem Notensystem „Personalstärke“. Das Notensystem sowie weitere Angaben hierzu sind in der „ANLAGE_Bewertungsmatrix_Eignungsprüfung“ und in „Teil A Teilnahmeunterlage“ in den Vergabeunterlagen enthalten.
3) Darstellung Qualifiziertes Personal, Gewichtung: 5 %
Der Bewerber muss liegen einschlägige Profile und Referenzen zu Mitarbeiter/innen vorlegen und als Anlage zu seinem Teilnahmeantrag im Bieterassistenten der eVergabe hochladen. Es müssen jeweils mindestens vorgelegt werden:
a) 3 Profile für die Weiterentwicklung und Pflege der Fachanwendung (Programmierung),
b) 2 Profile für die technische Administration der Anwendung bzw. für die technische Betreuung der Kunden,
c) 3 Profile für die Anwenderbetreuung und Durchführung von Schulungen.
Für das Kriterium „Darstellung Qualifiziertes Personal“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0 bis 5 gemäß dem Notensystem „Personalstärke“. Das Notensystem sowie weitere Angaben hierzu sind in der „ANLAGE_Bewertungsmatrix_Eignungsprüfung“ und in „Teil A Teilnahmeunterlage“ in den Vergabeunterlagen enthalten.
4) Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Gewichtung: 10 %
Für das Kriterium „Maßnahmen zur Qualitätssicherung“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0 bis 5.
a) 5 Punkte: Das Unternehmen besitzt ein gültiges Zertifikat, das einem Zertifikat gemäß DIN EN ISO 9001:2008 gleichwertig ist; eine Kopie dieses Zertifikats ist beigefügt bzw. Unternehmen besitzt ein gültiges Zertifikat gemäß DIN EN ISO 9001:2008; eine Kopie dieses Zertifikats ist beigefügt.
b) 2 Punkte: Das Unternehmen ist nicht zertifiziert, aber hat gem. Darstellung all-gemeine QM-Maßnahmen für alle Geschäftsabläufe implementiert.
c) 0 Punkte: Das Unternehmen hat keine allgemeinen QM-Maßnahmen für alle Geschäftsabläufe implementiert.
Das Notensystem sowie weitere Angaben hierzu sind auch in der ANLAGE_Bewertungsmatrix_Eignungsprüfung“ und in „Teil A Teilnahmeunterlage“ in den Vergabeunterlagen enthalten.
Gesamtergebnis Eignung:
Für die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber wird aus den jeweils erzielten Punktwerten zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ein Gesamtergebnis „Leistungsfähigkeit“ errechnet. Dazu wird die Gewichtung:
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10 %
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 90 %
angewendet. Aufgrund der erreichten Punktzahl bildet die Vergabestelle eine Rangfolge der Bewerber (siehe Ziffer 5.5.).