Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Gebäude 101 handelt es sich um einen Komplex aus 3 unterschiedlichen Bauteilen.
Bei dem Bauteil 1 handelt es sich um einen 9-geschossigen Hochhausriegel mit einer Höhe von über 22 m.
Die Haupterschließung erfolgt nördlich von der Universitätsstraße aus, über den Vorplatz,
Durch den Eingang im Erdgeschoss des Hochhauses BT1.
Der Flachbau BT2 bildet, durch die verbindenden Wandelgänge durch die 3 Hörsäle sowie den 3 Seminarräumen und den insgesamt 3 Innenhöfen, eine kammähnliche Gebäudestruktur.
Zurzeit ist es geplant die Sanierungsarbeiten zeitversetzt in 2 Bauabschnitten (1. Hochhaus, 2. Flachtrakt) auszuführen.
Als 1. Bauabschnitt wird das Hochhaus vom UG2 bis zum 8. OG. saniert werden. Zum 1. Bauabschnitt gehört des Weiteren der große Hörsaal 1, PC-Pool-2 und weitere kleinere Seminarräume.
Im 2. Bauabschnitt soll dann der Flachtrakt vom UG2 bis zum EG saniert werden. Im Erdgeschoss befinden sich die Hörsäle 23-25, Seminarräume 1-3, sowie PC-Pool-1. Im UG1 wird das Bibliotheks-Magazin M1 saniert.
Auf Grund der engen Verflechtung der beiden Bauabschnitte im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung gibt es Bereiche in denen sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Die unterhalb des Untergeschosses verlaufenden Versorgungsgänge (Rohrgräben), sowie Große Bereiche im Untergeschoss 1, hier insbesondere die Verkehrswege, gehören zu dieser Kategorie. Hier werden sowohl im 1. als auch im 2. Bauabschnitt Arbeiten durchgeführt.
Des Weiteren wird der Flurbereich im Untergeschoss zur Materialanlieferung für die Installationsarbeiten im Kellerbereich, den Technikzentralen und den Installationsgängen benötigt. Ziel und letztendliche Planungsaufgabe ist die Wiederherstellung der uneingeschränkten Betriebssicherheit und die (Kern-)Sanierung des WiSo – Gebäudes 101 unter Beachtung der zuvor abgestimmten Nutzerwünsche.
Hierbei ist auf die Einhaltung der Termin- und Kostenziele sowie die Auflagen des Denkmalschutzes zu achten.
Das Objekt wurde 2006 mit einem neuen Wandhydranten-System (Typ F) ausgestattet.
Über eine automatischen Füll- und Entleerungsstation ist das Wandhydranten-System vom Trinkwassernetz abgekoppelt. Die automatischen Füll- und Entleerungsstation wird zurzeit nicht über eine Ersatz Stromversorgung elektrisch versorgt und ist auch nicht in einem separaten F90 Raum untergebracht. Sie befindet sich mit vielen anderen technischen Einrichtungen in der Heizungstechnikzentrale.
Die Feuerlöschtrennstation ist nicht für den Einsatz in Hochhäuser zugelassen, der anstehende Druck ist nicht ausreichend und die aktuellen hygienischen Anforderungen der Trinkwasser-Verordnung werden nicht erfüllt.
Im Rahmen der Sanierung soll die Anlage daher demontiert und durch eine neue Nassanlage, welche die zurzeit gültigen Vorschriften und DIN Normen erfüllt ersetzt werden.
Die Standorte der Wandhydranten im Hochhaus (Bauteil 1) müssen auf der Ostseite geändert werden. Die neuen Positionen der Wandhydranten sind im aktuellen Brandschutzgutachten festgelegt und mit der Feuerwehr abgestimmt worden. Zudem müssen die Steigeleitungen auf der Westseite, aufgrund der geänderten Lage des Schachtes im WC-Kern ebenfalls angepasst werden.
Leistungsumfang ist daher das Erneuern der kompletten Wandhydrantenanlage einschließlich der zentralen Feuerlösch-Druckerhöhungsanlage mit Löschwasser-Vorlagebehälter, sowie die Montage und der neuer Anschluss- von Edelstahl-Steigeleitungen. Ebenso sind Änderungen am Feuerlöschleitungsnetz des Bauteils 2 erforderlich. Des Weiteren wurde das Melde- und Steuerungskabel der Grenztaster mit einfachen Kunststoffkabelbinder an den vorhandenen Rohrleitungen befestigt. Neben Änderungen an der Rohleitungsführung ist daher auch eine neue fachgerechte Verlegung neuer Steuer- und Meldeleitung für die Anbindung der in den neuen Feuerlöschkästen enthaltenen Grenztaster erforderlich. Diese Leistungen werden vom Gewerk ELT (Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlagen)
Ausgeführt.
Die Erneuerung sämtliche Brandschutzdurchführungen in beiden Bauteilen gehören zum Leistungsumfang.
Hauptpositionen aus dem LV:
Titel 1. „Bauteil 1"
1.1. Feuerlösch-Nassanlage;
1.2. Wandhydranten und tragbare Feuerlöscher;
1.3. Rohrleitung und Zubehör für Wandhydrantensystem;
1.4. Rohrleitung und Zubehör für „Sprinklerung" Rohrgraben;
1.5. Demontage Feuerlöschanlagen;
1.6. Kernbohrarbeiten und Stemmarbeiten;
1.7. Insgemeinkosten;
1.8. Wartungsarbeiten Gewerk Feuerlöschanlagen.
2. Titel 2. „Bauteil 2"
2.1. Wandhydranten und tragbare Feuerlöscher;
2.2. Rohrleitung und Zubehör für Wandhydrantensystem;
2.3. Rohrleitung und Zubehör für „Sprinklerung" Rohrgraben;
2.4. Demontage Feuerlöschanlagen;
2.5. Kernbohrarbeiten und Stemmarbeiten;
2.6. Insgemeinkosten;
2.7. Wartungsarbeiten Gewerk Feuerlöschanlagen;
Zusammenstellung.