Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu bieten.
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) finanzierte TZ-Modul „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Ghana“ hat zum Ziel, die Voraussetzungen für menschenwürdige, produktive Beschäftigung zu verbessern.
Die Ausschreibung bezieht sich auf das Handlungsfeld „Berufliche Bildung“ und trägt zu 2 Ergebnissen bei:
(1) Verankerung kooperativer beruflicher Bildung in der informellen Wirtschaft im Berufsbildungssystem;
(2): Schaffung von Voraussetzungen für die Etablierung beruflicher Kompetenzzentren.
Zu (1) Aufgabe des Auftragnehmer (AN) ist die Umsetzung entwickelter Kurse sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungssystems für Meister-Ausbilder. Hinzu kommt Kapazitätsentwicklung von Wirtschaftsverbänden sowie Beiträge zur Etablierung von Sektorkomitees;
Zu (2) Aufgabe des AN ist die Entwicklung von 3 kooperativen CBT Aus- und Weiterbildungsgängen in Zusammenarbeit mit der formalen Wirtschaft.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 81253171-Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (PSED) Ghana
81253171
Produkte/Dienstleistungen: Berufsausbildung📦
Kurze Beschreibung:
“Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und...”
Kurze Beschreibung
Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu bieten.
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) finanzierte TZ-Modul „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Ghana“ hat zum Ziel, die Voraussetzungen für menschenwürdige, produktive Beschäftigung zu verbessern.
Die Ausschreibung bezieht sich auf das Handlungsfeld „Berufliche Bildung“ und trägt zu 2 Ergebnissen bei:
(1) Verankerung kooperativer beruflicher Bildung in der informellen Wirtschaft im Berufsbildungssystem;
(2): Schaffung von Voraussetzungen für die Etablierung beruflicher Kompetenzzentren.
Zu (1) Aufgabe des Auftragnehmer (AN) ist die Umsetzung entwickelter Kurse sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungssystems für Meister-Ausbilder. Hinzu kommt Kapazitätsentwicklung von Wirtschaftsverbänden sowie Beiträge zur Etablierung von Sektorkomitees;
Zu (2) Aufgabe des AN ist die Entwicklung von 3 kooperativen CBT Aus- und Weiterbildungsgängen in Zusammenarbeit mit der formalen Wirtschaft.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Accra/Ghana
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu bieten. Die Wirtschaftsentwicklung kann nicht Schritt halten mit der steigenden Nachfrage nach Beschäftigung. Hauptprobleme sind Unterbeschäftigung und prekäre Arbeitsbedingungen. 85 % der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung gehen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit in der informellen Wirtschaft nach. 50 % der Arbeitskräfte sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Dem Großteil der Arbeitskräfte, Arbeitssuchenden und KKMU-Inhabern mangelt es an beruflichen und unternehmerischen Kompetenzen. Die nationale Entwicklungsstrategie setzt einen starken Fokus auf Beschäftigung. Berufliche Bildung hat dabei einen hohen Stellenwert.
Das TZ-Modul „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Ghana“ hat zum Ziel, Voraussetzungen für menschenwürdige, produktive Beschäftigung über 3 Handlungsfelder zu verbessern:
(1) Berufliche Bildung;
(2) Finanzsystementwicklung;
(3) Beschäftigungsförderung für Rückkehrer und potenzielle Migranten.
Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich auf das erste Handlungsfeld, die Ghana Fähigkeiten Entwicklungs-Initiative (GSDI), und trägt zu zwei Ergebnissen bei:
1) zielt darauf ab, das Modell der kooperativen, kompetenzbasierten beruflichen Aus- und Weiterbildung in der informellen Wirtschaft regional auszuweiten und nachhaltig zu verankern.
Die Umsetzung der zuvor entwickelten Trainingsmodelle im Agrarsektor wird bis zum 31.3.2021 pilotiert.
Aufgabe des Auftragnehmers ist die Umsetzung der entwickelten Kurse sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungssystems für betriebliche Meister-Ausbilder. Die Förderung des betrieblichen Teils des CAT-Ansatzes durch den AN umfasst zudem Kapazitätsentwicklung von Wirtschaftsverbänden und ihren Mitgliedern sowie Beiträge zur Etablierung von Sektorkomitees in den Sektoren Bau und Agrar;
2) fördert das Angebot an qualitativ hochwertiger beruflicher Bildung durch den Aufbau von Exzellenzzentren und damit den Fachkräftebedarf der formalen ghanaischen Wirtschaft in Schlüsselsektoren. Durch eine Kombifinanzierung des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) wurden kompetenzbasierte, kooperative Trainingsmodelle inkl. entsprechender Curricula für 2 Agrarwertschöpfungsketten entwickelt und für die Wertschöpfungskette Bau vereinbart.
Aufgabe des Auftragnehmers ist die Entwicklung von kompetenzbasierten, kooperativen Aus- und Weiterbildungsmodellen inkl. Standards, Curricula, Lehr- und Lernmaterialen und Prüfungsunterlagen für ausgewählte Gewerke im Bausektor sowie für den Sekundärsektor Produktion/Fertigung.
Für die Umsetzung wird diverses Personal (Fachkräfte) sowie Durchführung von Trainingsmaßnahmen benötigt. Weitere Details werden in der Leistungsbeschreibung der Wettbewerbsunterlagen dargestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 28
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, einen Folgevertrag auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, einen Folgevertrag auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Ghana - GESP (Ghana Employment and Social Protection Programme)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften;
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres.” Bedingungen für die Teilnahme
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: 3 Mio. EUR;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: 25 Beschäftigte.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens xx Referenzprojekte im Fachgebiet xxx und mindestens xx Referenzprojekte in der Region xxx in den letzten 3 Jahren. 2. Mindestauftragsvolumen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens xx Referenzprojekte im Fachgebiet xxx und mindestens xx Referenzprojekte in der Region xxx in den letzten 3 Jahren. 2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je xx EUR.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Bildung und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Afrika in den letzten 3 Jahren. 2....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Bildung und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region Afrika in den letzten 3 Jahren. 2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 1,0 Mio. EUR.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-23
13:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y6BS” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 036-085313 (2020-02-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und...”
Kurze Beschreibung
Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu bieten.
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) finanzierte TZ-Modul „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Ghana“ hat zum Ziel, die Voraussetzungen für menschenwürdige, produktive Beschäftigung zu verbessern.
Die Ausschreibung bezieht sich auf das Handlungsfeld „Berufliche Bildung“ und trägt zu 2 Ergebnissen bei:
(1) Verankerung kooperativer beruflicher Bildung in der informellen Wirtschaft im Berufsbildungssystem;
(2): Schaffung von Voraussetzungen für die Etablierung beruflicher Kompetenzzentren.
Zu (1) Aufgabe des Auftragnehmer (AN) ist die Umsetzung entwickelter Kurse sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungssystems für Meister-Ausbilder. Hinzu kommt Kapazitätsentwicklung von Wirtschaftsverbänden sowie Beiträge zur Etablierung von Sektorkomitees.
Zu (2) Aufgabe des AN ist die Entwicklung von drei kooperativen CBT Aus- und Weiterbildungsgängen in Zusammenarbeit mit der formalen Wirtschaft.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 813 300 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ghanaische Regierung ist mit der Herausforderung konfrontiert, ihrer jungen und stark wachsenden Bevölkerung eine Perspektive für wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu bieten. Die Wirtschaftsentwicklung kann nicht Schritt halten mit der steigenden Nachfrage nach Beschäftigung. Hauptprobleme sind Unterbeschäftigung und prekäre Arbeitsbedingungen. 85 % der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung gehen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit in der informellen Wirtschaft nach. 50 % der Arbeitskräfte sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Dem Großteil der Arbeitskräfte, Arbeitssuchenden und KKMU-Inhabern mangelt es an beruflichen und unternehmerischen Kompetenzen. Die nationale Entwicklungsstrategie setzt einen starken Fokus auf Beschäftigung. Berufliche Bildung hat dabei einen hohen Stellenwert.
Das TZ-Modul „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Ghana“ hat zum Ziel, Voraussetzungen für menschenwürdige, produktive Beschäftigung über 3 Handlungsfelder zu verbessern:
(1) Berufliche Bildung;
(2) Finanzsystementwicklung;
(3) Beschäftigungsförderung für Rückkehrer und potenzielle Migranten.
Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich auf das erste Handlungsfeld, die Ghana Fähigkeiten Entwicklungs-Initiative (GSDI), und trägt zu 2 Ergebnissen bei:
1) zielt darauf ab, das Modell der kooperativen, kompetenzbasierten beruflichen Aus- und Weiterbildung in der informellen Wirtschaft regional auszuweiten und nachhaltig zu verankern.
Die Umsetzung der zuvor entwickelten Trainingsmodelle im Agrarsektor wird bis zum 31.3.2021 pilotiert.
Aufgabe des Auftragnehmers ist die Umsetzung der entwickelten Kurse sowie die Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungssystems für betriebliche Meister-Ausbilder. Die Förderung des betrieblichen Teils des CAT-Ansatzes durch den AN umfasst zudem Kapazitätsentwicklung von Wirtschaftsverbänden und ihren Mitgliedern sowie Beiträge zur Etablierung von Sektorkomitees in den Sektoren Bau und Agrar.
2) fördert das Angebot an qualitativ hochwertiger beruflicher Bildung durch den Aufbau von Exzellenzzentren und damit den Fachkräftebedarf der formalen ghanaischen Wirtschaft in Schlüsselsektoren. Durch eine Kombifinanzierung des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) wurden kompetenzbasierte, kooperative Trainingsmodelle inkl. entsprechender Curricula für 2 Agrarwertschöpfungsketten entwickelt und für die Wertschöpfungskette Bau vereinbart.
Aufgabe des Auftragnehmers ist die Entwicklung von kompetenzbasierten, kooperativen Aus- und Weiterbildungsmodellen inkl. Standards, Curricula, Lehr- und Lernmaterialen und Prüfungsunterlagen für ausgewählte Gewerke im Bausektor sowie für den Sekundärsektor Produktion/ Fertigung.
Für die Umsetzung wird diverses Personal (Fachkräfte) sowie Durchführung von Trainingsmaßnahmen benötigt. Weitere Details werden in der Leistungsbeschreibung der Wettbewerbsunterlagen dargestellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 036-085313
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe PLANCO
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planco
Postanschrift: Gaußstr. 19b
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22765
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: contact@planco.org📧
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: GOPA Worldwide Consultants GmbH
Postanschrift: Hindenburgring 18
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Region: Hochtaunuskreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 813 300 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YMQ7
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 154-377464 (2020-08-06)