Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Neuvorhaben „Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und der Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu" (Dem. Rep. Kongo) um. Es hat zum Ziel die sozialen und beruflichen Kompetenzen für eine selbsthilfeorientierte Entwicklung von Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden im Südkivu zu stärken. In einem Kontext weiterhin erodierender öffentlichen Ordnung und ausufernder Gewalt wird das Vorhaben mit traumasensiblen Ansätzen einerseits die Kapazitäten nichtstaatlicher Anbieter beruflicher Bildung im urbanen Raum stärken, und andererseits die Ausarbeitung und Pilotierung eines Ansatzes zur Verbindung von Cash-for-Work mit beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen im ländlichen Raum fördern.
Der Auftrag soll von der Zuschlagserteilung bis 08/2023 umgesetzt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81257932-Umsetzung des SI Flucht Vorhabens „Verbesserung der beruflichen Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu (DR Kongo)"
81257932”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Neuvorhaben „Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und der Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu" (Dem. Rep. Kongo) um. Es hat zum Ziel die sozialen und beruflichen Kompetenzen für eine selbsthilfeorientierte Entwicklung von Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden im Südkivu zu stärken. In einem Kontext weiterhin erodierender öffentlichen Ordnung und ausufernder Gewalt wird das Vorhaben mit traumasensiblen Ansätzen einerseits die Kapazitäten nichtstaatlicher Anbieter beruflicher Bildung im urbanen Raum stärken, und andererseits die Ausarbeitung und Pilotierung eines Ansatzes zur Verbindung von Cash-for-Work mit beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen im ländlichen Raum fördern.
Der Auftrag soll von der Zuschlagserteilung bis 08/2023 umgesetzt werden.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Demokratische Republik Kongo
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Hintergrund
Das TZ-Neuvorhaben „Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und der Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu" (Dem. Rep. Kongo) hat zum Ziel...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Hintergrund
Das TZ-Neuvorhaben „Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und der Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu" (Dem. Rep. Kongo) hat zum Ziel die sozialen und beruflichen Kompetenzen für eine selbsthilfeorientierte Entwicklung von Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden im Südkivu zu stärken. Das TZ-Modul wird aus Fördermitteln der Sonderinitiative „Fluchtursachen bekämpfen, Flüchtlinge (re)integrieren" (SI Flucht) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert, und durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzt. Es ist Bestandteil des Programms der deutschen Entwicklungszusammenarbeit "Förderung von Stabilität und friedlicher, inklusiver Entwicklung im Ostkongo". Das Programm unterstützt die Umsetzung der Stabilisierungsstrategie (International Security and Stabilization Support Strategy, ISSSS) für den Ostkongo.
Seit Jahren führen ständig fortschreitende Erosion öffentlicher Ordnung sowie eine ausufernde Gewalt im Ostkongo für die Bevölkerung zu einer existentiellen Unsicherheit in allen Lebensbereichen. Regionale und nationale Konflikte haben zudem zu einer hohen Anzahl von Binnenflüchtlingen und Vertriebenen geführt: landesweit gibt es in der DR Kongo 4,5 Millionen Binnenflüchtlinge, davon ca. 1 Million im Kivu, 360 000 im Südkivu, hinzukommen ca. 44.000 burundische Flüchtlinge. Neben dem desolaten Zustand des gesamten kongolesischen Bildungsapparats erschweren Traumatisierungen eine erfolgreiche und kontinuierliche Teilnahme der Menschen an Bildungsmaßnahmen. In einer seit Jahrzehnten von Konflikten zerrütteten Wirtschaftsstruktur gibt es nahezu keine formellen Beschäftigungsmöglichkeiten. Nur ca. 300 000 Menschen in der gesamten DRK sind im formellen Sektor beschäftigt. Die Mehrheit der Bevölkerung bestreitet ihren Lebensunterhalt über informelle, subsistenzorientierte Tätigkeiten oder ist inaktiv bzw. abhängig von Familienmitgliedern. Frauen sind besonders benachteiligt hinsichtlich des Zugangs und der Teilnahme an Bildung und Beschäftigung. Das Mobilisierungspotenzial (für Milizen) ist angesichts dieser Perspektivlosigkeit für Jugendliche sehr groß.
Das Neuvorhaben strebt an auf 2 Ebenen anzusetzen: einerseits sollen die Kapazitäten nichtstaatlicher Anbieter beruflicher Bildung im urbanen Raum gestärkt werden; und andererseits soll ein Ansatz, der Cash-for-Work-Maßnahmen mit beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen verbindet, im ländlichen Raum pilotiert werden.
2. Kernaufgaben des Consultants
Der Consultant ist für die gesamte operative Durchführung des TZ-Moduls verantwortlich sein.
Output 1: Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden nutzen Angebote beruflicher Qualifizierung, die psychosoziale Bedarfe berücksichtigen, zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit.
— Auswahl, Begleitung und Nutzung nichtstaatlicher Anbieter für die Planung und Umsetzung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen, psycho-sozialer Unterstützungsprogramme und Entrepreneurship-Kurse in städtischen Gebieten;
— Auswahl der Sektoren und Berufe für Qualifizierungs- und Cash-for-Work-Maßnahmen;
— Kapazitätsentwicklung für Lehrkräfte in den Themen berufliche Praxis, Didaktik, MHPSS und unternehmerisches Handeln;
Output 2: Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden nutzen Pilotansätze für traumasensible Cash-for-Work-Maßnahmen kombiniert mit beruflicher Qualifizierung zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit.
— Entwicklung der Instrumente und Struktur für die Kombination aus Work und Qualifizierung (inkl. Auswahl Partner, Gehälter, M&E, etc.);
— Konfliktsensible pilothafte Umsetzung von Cash-for-Work-Maßnahmen kombiniert mit beruflicher Qualifizierung im ländlichen Raum;
— Aufbereitung der Instrumente und Lernerfahrungen zur Replikation und Erarbeitung von Empfehlungen zum Up-Scaling.
Der Auftrag soll von der Zuschlagserteilung bis 08/2023 umgesetzt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 31
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Fachliche Erfahrung in der Berufsbildung: 10 %,
2. Fachliche Erfahrung in Cash for Work, Kurzzeit-Qualifizierungen: 10 %,
3. Fachliche Erfahrung in...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Fachliche Erfahrung in der Berufsbildung: 10 %,
2. Fachliche Erfahrung in Cash for Work, Kurzzeit-Qualifizierungen: 10 %,
3. Fachliche Erfahrung in MHPSS, psychosoziale Unterstützungsangebote, Trauma: 10 %,
4. Fachliche Erfahrung in Krise & Konflikt: 20 %,
Regionale Erfahrung in der Region Mittelafrika: 10 %,
5. Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (ODA finanziert): 40 %,
(siehe auch „Schema für die Bewertung der Eignung" in den Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche die Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich Berechtigten, Bankverbindung, Handelsregisternummer, Firmenprofil, Steuernummer, USt.-Identifikationsnummer, Ansprechpartner/in für Rückfragen,
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB vorliegen,
3. Eigenerklärung, ob wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG eine Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro verhängt wurde,
4. Integritätserklärung,
5. Soweit ein Bewerber/Bieter zur Auftragsdurchführung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will, hat er durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die entsprechenden Kapazitäten zur Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen bzw. durch diesen Unterauftragnehmer erbracht werden;
6. Bei Beteiligung als Bewerbergemeinschaft: Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen ein federführendes Mitglied bestimmen und dieses bevollmächtigen, die Gemeinschaft zu vertreten und Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in Empfang zu nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung, die von allen Mitgliedern unterschrieben ist, muss dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Hierfür ist das von der GIZ bereit gestellte Muster zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (sofern die Ausschreibung innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres liegt, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden),
2. Eigenerklärung zu der Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres,
3. Bonitätsnachweis (Erklärung einer Bank).
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: Mindestens 3 500 000 EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres:...”
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren: Mindestens 3 500 000 EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: Mindestens 10 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 200 000 EUR aus den letzten 3 Jahren:
Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Qualifizierung und/oder Cash-for-Work, davon müssen mindestens 2 Referenzprojekte aus der Region Afrika sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 200 000 EUR aus den letzten 3 Jahren:
Mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 200 000 EUR aus den letzten 3 Jahren:
Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Qualifizierung und/oder Cash-for-Work, davon müssen mindestens 2 Referenzprojekte aus der Region Afrika sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
2. Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten...”
1. Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
2. Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y525
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 129-316720 (2020-07-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81257932-Umsetzung des SI Flucht Vorhabens „Verbesserung der beruflichen Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu (DR Kongo)“
81257932”
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) setzt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Neuvorhaben „Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und der Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu“ (Dem. Rep. Kongo) um. Es hat zum Ziel die sozialen und beruflichen Kompetenzen für eine selbsthilfeorientierte Entwicklung von Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden im Südkivu zu stärken. In einem Kontext weiterhin erodierender öffentlichen Ordnung und ausufernder Gewalt wird das Vorhaben mit traumasensiblen Ansätzen einerseits die Kapazitäten nichtstaatlicher Anbieter beruflicher Bildung im urbanen Raum stärken, und andererseits die Ausarbeitung und Pilotierung eines Ansatzes zur Verbindung von Cash-for-Work mit beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen im ländlichen Raum fördern.
Der Auftrag soll von der Zuschlagserteilung bis 08/2023 umgesetzt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 269 620 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Hintergrund
Das TZ-Neuvorhaben „Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und der Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu“ (Dem. Rep. Kongo) hat zum Ziel...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Hintergrund
Das TZ-Neuvorhaben „Verbesserung der beruflichen Qualifizierung und der Beschäftigungsfähigkeit im Südkivu“ (Dem. Rep. Kongo) hat zum Ziel die sozialen und beruflichen Kompetenzen für eine selbsthilfeorientierte Entwicklung von Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden im Südkivu zu stärken. Das TZ-Modul wird aus Fördermitteln der Sonderinitiative „Fluchtursachen bekämpfen, Flüchtlinge (re)integrieren“ (SI Flucht) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert, und durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzt. Es ist Bestandteil des Programms der deutschen Entwicklungszusammenarbeit „Förderung von Stabilität und friedlicher, inklusiver Entwicklung im Ostkongo“. Das Programm unterstützt die Umsetzung der Stabilisierungsstrategie (International Security and Stabilization Support Strategy, ISSSS) für den Ostkongo.
Seit Jahren führen ständig fortschreitende Erosion öffentlicher Ordnung sowie eine ausufernde Gewalt im Ostkongo für die Bevölkerung zu einer existentiellen Unsicherheit in allen Lebensbereichen. Regionale und nationale Konflikte haben zudem zu einer hohen Anzahl von Binnenflüchtlingen und Vertriebenen geführt: landesweit gibt es in der DR Kongo 4,5 Millionen Binnenflüchtlinge, davon ca. 1 Million im Kivu, 360 000 im Südkivu, hinzukommen ca. 44 000 burundische Flüchtlinge. Neben dem desolaten Zustand des gesamten kongolesischen Bildungsapparats erschweren Traumatisierungen eine erfolgreiche und kontinuierliche Teilnahme der Menschen an Bildungsmaßnahmen. In einer seit Jahrzehnten von Konflikten zerrütteten Wirtschaftsstruktur gibt es nahezu keine formellen Beschäftigungsmöglichkeiten. Nur ca. 300 000 Menschen in der gesamten DRK sind im formellen Sektor beschäftigt. Die Mehrheit der Bevölkerung bestreitet ihren Lebensunterhalt über informelle, subsistenzorientierte Tätigkeiten oder ist inaktiv bzw. abhängig von Familienmitgliedern. Frauen sind besonders benachteiligt hinsichtlich des Zugangs und der Teilnahme an Bildung und Beschäftigung. Das Mobilisierungspotenzial (für Milizen) ist angesichts dieser Perspektivlosigkeit für Jugendliche sehr groß.
Das Neuvorhaben strebt an auf 2 Ebenen anzusetzen: einerseits sollen die Kapazitäten nichtstaatlicher Anbieter beruflicher Bildung im urbanen Raum gestärkt werden; und andererseits soll ein Ansatz, der Cash-for-Work-Maßnahmen mit beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen verbindet, im ländlichen Raum pilotiert werden.
2. Kernaufgaben des Consultants
Der Consultant ist für die gesamte operative Durchführung des TZ-Moduls verantwortlich sein.
Output 1: Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden nutzen Angebote beruflicher Qualifizierung, die psychosoziale Bedarfe berücksichtigen, zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit.
— Auswahl, Begleitung und Nutzung nichtstaatlicher Anbieter für die Planung und Umsetzung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen, psycho-sozialer Unterstützungsprogramme und Entrepreneurship-Kurse in städtischen Gebieten,
— Auswahl der Sektoren und Berufe für Qualifizierungs- und Cash-for-Work-Maßnahmen,
— Kapazitätsentwicklung für Lehrkräfte in den Themen berufliche Praxis, Didaktik, MHPSS und unternehmerisches Handeln,
Output 2: Binnenvertriebenen und Bewohner/innen aufnehmender Gemeinden nutzen Pilotansätze für traumasensible Cash-for-Work-Maßnahmen kombiniert mit beruflicher Qualifizierung zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit.
— Entwicklung der Instrumente und Struktur für die Kombination aus Work und Qualifizierung (inkl. Auswahl Partner, Gehälter, M&E, etc.),
— Konfliktsensible pilothafte Umsetzung von Cash-for-Work-Maßnahmen kombiniert mit beruflicher Qualifizierung im ländlichen Raum,
— Aufbereitung der Instrumente und Lernerfahrungen zur Replikation und Erarbeitung von Empfehlungen zum Up-Scaling.
Der Auftrag soll von der Zuschlagserteilung bis 08/2023 umgesetzt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 129-316720
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Auftragsvergabe Bietergemeinschaft GOPA Worldwide Consultants GmbH / GOPA – Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOPA Worldwide Consultants GmbH
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: GOPA – Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH
Postanschrift: Hindenburgring 18
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 269 620 💰