Im Auftrag der Bundesregierung führt die GIZ das Vorhaben „Unterstützung der Berufsbildungsreform in Senegal" durch. Es zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsausbildung zu verbessern. Mittels eines Pools von Kurzzeitexpert*innen (KZE) werden u. a, die Steuerungsinstrumente und Kapazitäten der staatlichen Institutionen und zentraler Akteure der Privatwirtschaft analysiert, eine Capacity Development Strategie des Vorhabens ausgearbeitet, ein Instrument zum besseren Monitoring der Berufsbildung entwickelt, ein Geschäftsverteilungsplan des Berufsbildungsministeriums erarbeitet und flexibel Beratungsleistungen zu verschiedenen Themen der Berufsbildungsreform erbracht. Darüber hinaus unterstützen KZE das Management des Vorhabens, insbesondere Planungsprozesse, das wirkungsorientierte Monitoring, Teamprozesse und die externe Kommunikation. Die Laufzeit des Auftrags ist Dezember 2020 bis Mai 2023.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81259680-Beratung zur senegalesischen Berufsbildungsreform und Management-Unterstützung des Berufsbildungsvorhabens
81259680”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Auftrag der Bundesregierung führt die GIZ das Vorhaben „Unterstützung der Berufsbildungsreform in Senegal" durch. Es zielt darauf ab, die...”
Kurze Beschreibung
Im Auftrag der Bundesregierung führt die GIZ das Vorhaben „Unterstützung der Berufsbildungsreform in Senegal" durch. Es zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsausbildung zu verbessern. Mittels eines Pools von Kurzzeitexpert*innen (KZE) werden u. a, die Steuerungsinstrumente und Kapazitäten der staatlichen Institutionen und zentraler Akteure der Privatwirtschaft analysiert, eine Capacity Development Strategie des Vorhabens ausgearbeitet, ein Instrument zum besseren Monitoring der Berufsbildung entwickelt, ein Geschäftsverteilungsplan des Berufsbildungsministeriums erarbeitet und flexibel Beratungsleistungen zu verschiedenen Themen der Berufsbildungsreform erbracht. Darüber hinaus unterstützen KZE das Management des Vorhabens, insbesondere Planungsprozesse, das wirkungsorientierte Monitoring, Teamprozesse und die externe Kommunikation. Die Laufzeit des Auftrags ist Dezember 2020 bis Mai 2023.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Senegal
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ungenügende Ausbildung der Arbeitskräfte trägt wesentlich zur geringen Wettbewerbsfähigkeit der senegalesischen Wirtschaft bei und hemmt deren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ungenügende Ausbildung der Arbeitskräfte trägt wesentlich zur geringen Wettbewerbsfähigkeit der senegalesischen Wirtschaft bei und hemmt deren Wachstumspotenziale. Das Berufsbildungssystem Senegals ist bisher nicht in der Lage, systematisch Fachkräfte nach Bedarf der Wirtschaft bereitzustellen und bessere Beschäftigungsperspektiven für junge Menschen zu eröffnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung führt die GIZ das Vorhaben „Unterstützung der Berufsbildungsreform in Senegal" durch. Eingebettet in die deutsch-senegalesische Reformpartnerschaft zielt das Vorhaben darauf ab, die Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsausbildung zu verbessern.
Ein zentrales Output dieses Vorhabens ist die Stärkung der Steuerungs- und Umsetzungskapazitäten der staatlichen Berufsbildungsinstitutionen, insbesondere des Berufsbildungsministeriums und seiner nachgeordneten Behörden. Mittels eines Pools von Kurzzeitexpert*innen (KZE) sollen Beratungsleistungen für die senegalesischen Partner zur Reform des Berufsbildungssektors bereitgestellt werden. In diesem Rahmen werden u. a. die Steuerungsinstrumente und Kapazitäten der staatlichen Institutionen und zentraler Akteure der Privatwirtschaft analysiert, eine Capacity Development Strategie des Vorhabens ausgearbeitet, ein Instrument zum besseren Monitoring der Berufsbildung (z. B. nationaler Berufsbildungsbericht) entwickelt, ein Geschäftsverteilungsplan des Berufsbildungsministeriums erarbeitet und flexibel bedarfsgerechte Beratungsleistungen zu Themen wie z. B. der nachhaltigen Finanzierung des Sektors, seines rechtlichen Rahmens, zur Einbeziehung der Wirtschaft in die formale Berufsbildung oder der besseren Koordination der Akteure erbracht.
Darüber hinaus soll das Management des Vorhabens durch den Einsatz von KZE in strategischen und operativen Planungsprozessen, beim Aufbau eine wirkungsorientiertes Monitoringsystems, bei Teamprozessen und bei der Entwicklung von Strategien und Produkten der externen Kommunikation unterstützt werden.
Neben eine*r Teamleiter*in (bis zu 80 Fachkrafttage, FKT) umfasst der Auftrag einen Pool von 5-9 KZE zur Berufsbildungsreform (bis zu 350 FKT) sowie einen Pool von 3-5 KZE zur Management-Unterstützung (bis zu 110 FKT). Die Laufzeit des Auftrags ist Dezember 2020 bis Mai 2023.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands (aktueller Registerauszug...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands (aktueller Registerauszug ist einzureichen),
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen,
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften,
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres.” Bedingungen für die Teilnahme
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den 3 letzten Geschäftsjahren mind. 400 000,00 EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres mind. 5...”
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den 3 letzten Geschäftsjahren mind. 400 000,00 EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres mind. 5 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist erforderlich Referenzprojekte im Fachgebiet „Berufsbildung" mit einem Mindestauftragsvolumen i. H. v. 150 000,00 EUR zu benennen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet „Berufsbildung" und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region West-Afrika in den letzten 3 Jahren.
2. Im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiet „Berufsbildung" und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region West-Afrika in den letzten 3 Jahren.
2. Im Rahmen der Auswertung werden nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen i. H. v. 150 000,00 EUR berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Französisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-14
12:05 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YMVC” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 158-385797 (2020-08-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Auftrag der Bundesregierung führt die GIZ das Vorhaben „Unterstützung der Berufsbildungsreform in Senegal“ durch. Es zielt darauf ab, die...”
Kurze Beschreibung
Im Auftrag der Bundesregierung führt die GIZ das Vorhaben „Unterstützung der Berufsbildungsreform in Senegal“ durch. Es zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsausbildung zu verbessern. Mittels eines Pools von KurzzeitexpertInnen (KZE) werden u. a, die Steuerungsinstrumente und Kapazitäten der staatlichen Institutionen und zentraler Akteure der Privatwirtschaft analysiert, eine Capacity Development Strategie des Vorhabens ausgearbeitet, ein Instrument zum besseren Monitoring der Berufsbildung entwickelt, ein Geschäftsverteilungsplan des Berufsbildungsministeriums erarbeitet und flexibel Beratungsleistungen zu verschiedenen Themen der Berufsbildungsreform erbracht. Darüber hinaus unterstützen KZE das Management des Vorhabens, insbesondere Planungsprozesse, das wirkungsorientierte Monitoring, Teamprozesse und die externe Kommunikation. Die Laufzeit des Auftrags ist Dezember 2020 bis Mai 2023.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 445 930 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Senegal
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ungenügende Ausbildung der Arbeitskräfte trägt wesentlich zur geringen Wettbewerbsfähigkeit der senegalesischen Wirtschaft bei und hemmt deren...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ungenügende Ausbildung der Arbeitskräfte trägt wesentlich zur geringen Wettbewerbsfähigkeit der senegalesischen Wirtschaft bei und hemmt deren Wachstumspotenziale. Das Berufsbildungssystem Senegals ist bisher nicht in der Lage, systematisch Fachkräfte nach Bedarf der Wirtschaft bereitzustellen und bessere Beschäftigungsperspektiven für junge Menschen zu eröffnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung führt die GIZ das Vorhaben „Unterstützung der Berufsbildungsreform in Senegal“ durch. Eingebettet in die deutsch-senegalesische Reformpartnerschaft zielt das Vorhaben darauf ab, die Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsausbildung zu verbessern.
Ein zentrales Output dieses Vorhabens ist die Stärkung der Steuerungs- und Umsetzungskapazitäten der staatlichen Berufsbildungsinstitutionen, insbesondere des Berufsbildungsministeriums und seiner nachgeordneten Behörden. Mittels eines Pools von KurzzeitexpertInnen (KZE) sollen Beratungsleistungen für die senegalesischen Partner zur Reform des Berufsbildungssektors bereitgestellt werden. In diesem Rahmen werden u. a. die Steuerungsinstrumente und Kapazitäten der staatlichen Institutionen und zentraler Akteure der Privatwirtschaft analysiert, eine Capacity Development Strategie des Vorhabens ausgearbeitet, ein Instrument zum besseren Monitoring der Berufsbildung (z. B. nationaler Berufsbildungsbericht) entwickelt, ein Geschäftsverteilungsplan des Berufsbildungsministeriums erarbeitet und flexibel bedarfsgerechte Beratungsleistungen zu Themen wie z. B. der nachhaltigen Finanzierung des Sektors, seines rechtlichen Rahmens, zur Einbeziehung der Wirtschaft in die formale Berufsbildung oder der besseren Koordination der Akteure erbracht.
Darüber hinaus soll das Management des Vorhabens durch den Einsatz von KZE in strategischen und operativen Planungsprozessen, beim Aufbau eine wirkungsorientiertes Monitoringsystems, bei Teamprozessen und bei der Entwicklung von Strategien und Produkten der externen Kommunikation unterstützt werden.
Neben eine/r Teamleiter/in (bis zu 80 Fachkrafttage, FKT) umfasst der Auftrag einen Pool von 5-9 KZE zur Berufsbildungsreform (bis zu 350 FKT) sowie einen Pool von 3-5 KZE zur Management-Unterstützung (bis zu 110 FKT). Die Laufzeit des Auftrags ist Dezember 2020 bis Mai 2023.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausschluss, wenn Mindestpunktzahl nicht erreicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 158-385797
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe GFA Consulting Group GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GFA Consulting Group GmbH
Postanschrift: Eulenkrugstraße 82
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22359
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@gfa-group.de📧
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 445 930 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YER0
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 222-545527 (2020-11-09)