Rund 10 % der ca. 9 Millionen Tadschik/innen leben als Arbeitsmigrant/innen zeitweise oder dauerhaft im Ausland, die meisten davon in Russland. Die Überweisungen von im Ausland lebenden Tadschik/innen (Remittances) machten 2019 rund 30 % des Bruttoinlandprodukts aus. In den letzten Jahren wächst jedoch der Anteil der Arbeitsmigrant/innen, die von Russland zeitweise oder dauerhaft mit Wiedereinreiseverboten belegt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird nach Schätzungen der Weltbank für das Jahr 2020 zusätzlich mit einem Rückgang der Geldsendungen der Migrant/innen von rund 28 % gerechnet. Für zahlreiche tadschikische Haushalte ist deshalb die Erschließung lokaler Einkommensmöglichkeiten der einzige Weg zur Existenzsicherung.
Das durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzte Neuvorhaben „Verbesserung der Beschäftigungs- und Einkommenssituation für tadschikische Arbeitsmigranten in Tadschikistan“ hat zum Ziel, die wirtschaftliche Integration von Arbeitsmigrant/innen und von Arbeitsmigration betroffener Haushalte zu verbessern. Hierzu werden beschäftigungswirksame Qualifizierungsangebote für Arbeitsmigrant/innen und für von Arbeitsmigration betroffene Haushalte pilotiert. Die Qualität von Beratungsleistungen für Arbeitsmigrant/innen wird durch Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen für Behörden, die mit der Unterstützung von Arbeitsmigranten beauftragt sind und durch den Aufbau eines Mentorennetzwerks erhöht.
Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung soll der Hauptteil der Projektaktivitäten vergeben werden. Im Fokus liegt dabei die Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen für die Zielgruppe, beispielsweise im Bereich Finanzwissen, Existenzgründung, Zertifizierung von Kompetenzen und beruflichen Kurzzeitfortbildungen. Für lokale Behörden sollen u. a. Beratungsleistungen und bedarfsorientierte Weiterbildungen für Mitarbeitende angeboten werden. Basierend auf einem bereits pilotierten peer-to-peer Mentoringansatzes ist außerdem vorgesehen, erfolgreiche zurückgekehrte Arbeitsmigrant/innen zu freiwilligen Mentoren auszubilden, die andere Arbeitsmigrant/innen bei ihrer Reintegration unterstützen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81262305-Aufbau und Implementierung von Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitsmigrant*innen
81262305”
Produkte/Dienstleistungen: Berufsausbildung📦
Kurze Beschreibung:
“Rund 10 % der ca. 9 Millionen Tadschik/innen leben als Arbeitsmigrant/innen zeitweise oder dauerhaft im Ausland, die meisten davon in Russland. Die...”
Kurze Beschreibung
Rund 10 % der ca. 9 Millionen Tadschik/innen leben als Arbeitsmigrant/innen zeitweise oder dauerhaft im Ausland, die meisten davon in Russland. Die Überweisungen von im Ausland lebenden Tadschik/innen (Remittances) machten 2019 rund 30 % des Bruttoinlandprodukts aus. In den letzten Jahren wächst jedoch der Anteil der Arbeitsmigrant/innen, die von Russland zeitweise oder dauerhaft mit Wiedereinreiseverboten belegt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird nach Schätzungen der Weltbank für das Jahr 2020 zusätzlich mit einem Rückgang der Geldsendungen der Migrant/innen von rund 28 % gerechnet. Für zahlreiche tadschikische Haushalte ist deshalb die Erschließung lokaler Einkommensmöglichkeiten der einzige Weg zur Existenzsicherung.
Das durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzte Neuvorhaben „Verbesserung der Beschäftigungs- und Einkommenssituation für tadschikische Arbeitsmigranten in Tadschikistan“ hat zum Ziel, die wirtschaftliche Integration von Arbeitsmigrant/innen und von Arbeitsmigration betroffener Haushalte zu verbessern. Hierzu werden beschäftigungswirksame Qualifizierungsangebote für Arbeitsmigrant/innen und für von Arbeitsmigration betroffene Haushalte pilotiert. Die Qualität von Beratungsleistungen für Arbeitsmigrant/innen wird durch Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen für Behörden, die mit der Unterstützung von Arbeitsmigranten beauftragt sind und durch den Aufbau eines Mentorennetzwerks erhöht.
Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung soll der Hauptteil der Projektaktivitäten vergeben werden. Im Fokus liegt dabei die Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen für die Zielgruppe, beispielsweise im Bereich Finanzwissen, Existenzgründung, Zertifizierung von Kompetenzen und beruflichen Kurzzeitfortbildungen. Für lokale Behörden sollen u. a. Beratungsleistungen und bedarfsorientierte Weiterbildungen für Mitarbeitende angeboten werden. Basierend auf einem bereits pilotierten peer-to-peer Mentoringansatzes ist außerdem vorgesehen, erfolgreiche zurückgekehrte Arbeitsmigrant/innen zu freiwilligen Mentoren auszubilden, die andere Arbeitsmigrant/innen bei ihrer Reintegration unterstützen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wirtschaftshilfe an das Ausland📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht📦
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Tadschikistan
Beschreibung der Beschaffung:
“Rund 10 % der ca. 9 Millionen Tadschik/innen leben als Arbeitsmigrant/innen zeitweise oder dauerhaft im Ausland, die meisten davon in Russland. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Rund 10 % der ca. 9 Millionen Tadschik/innen leben als Arbeitsmigrant/innen zeitweise oder dauerhaft im Ausland, die meisten davon in Russland. Die Überweisungen von im Ausland lebenden Tadschik/innen (Remittances) machten 2019 rund 30 % des Bruttoinlandprodukts aus und sind somit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land. In den letzten Jahren wächst jedoch der Anteil der Arbeitsmigrant/innen, die von Russland zeitweise oder dauerhaft mit Wiedereinreiseverboten belegt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird nach Schätzungen der Weltbank für das Jahr 2020 zudem mit einem Rückgang der Geldsendungen der Migrant/innen von rund 28 % gerechnet. Für zahlreiche tadschikische Haushalte ist deshalb die Erschließung lokaler Einkommensmöglichkeiten der einzige Weg zur Existenzsicherung. Der bereits angespannte Arbeitsmarkt im Land kann die bislang von Migration abhängigen Personen nicht absorbieren.
Das durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzte Neuvorhaben „Verbesserung der Beschäftigungs- und Einkommenssituation für tadschikische Arbeitsmigranten in Tadschikistan“ hat zum Ziel, die wirtschaftliche Integration von Arbeitsmigrant/innen und von Arbeitsmigration betroffenen Haushalten zu verbessern. Auf dieses wirkt es in 2 Handlungsfeldern hin: Für Arbeitsmigrant/innen und von Arbeitsmigration betroffene Haushalte werden beschäftigungswirksame Qualifizierungsmaßnahmen pilotiert. Deren bedarfsorientierte Ausrichtung wird durch Vernetzung mit Akteuren aus der Privatwirtschaft zusätzlich gefördert (Handlungsfeld 1). Zur qualitativen Verbesserung von Beratungsleistungen für Arbeitsmigrant/innen werden Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen für Behörden, die mit der Unterstützung von Arbeitsmigranten beauftragt sind, umgesetzt. Der Aufbau eines Mentorennetzwerkes fördert die zielgruppengerechte Beratung der Arbeitsmigrant/innen in ihren jeweiligen Gemeinden (Handlungsfeld 2).
Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung soll der Hauptteil der Projektaktivitäten vergeben werden. Im Fokus liegt dabei die Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen für die Arbeitsmigrant/innen, beispielsweise im Bereich Finanzwissen, Existenzgründung, Zertifizierung von Kompetenzen und beruflichen Kurzzeitfortbildungen. Diese sollen an den Bedarfen des lokalen Arbeitsmarkts und den Voraussetzungen der Arbeitsmigrant/innen orientiert sein und so ihre Beschäftigungsfähigkeit in abhängiger oder selbstständiger Arbeit fördern. Für lokale Behörden sollen u. a. bedarfsorientierte Weiterbildungen für Mitarbeitende angeboten werden, etwa im Bereich Beratungswissen, Beschäftigungsförderung und Bedarfen von vulnerablen Personen. Basierend auf einem im Kontext bereits pilotierten peer-to-peer Mentoringansatzes ist außerdem vorgesehen, erfolgreiche zurückgekehrte Arbeitsmigrant/innen zu freiwilligen Mentoren auszubilden, die ihrerseits andere Arbeitsmigrant/innen bei ihrer Reintegration beraten. Auf diese Weise soll im Rahmen des Auftrags ein Multiplikatorennetzwerk zur Unterstützung von Arbeitsmigrant/innen aufgebaut werden. Der Auftrag umfasst ferner u. a. Beratungsleistungen an die Implementierungspartner des Projekts, die Anfertigung von Akteurs- und Bedarfsanalysen sowie die Entwicklung von Curricula.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. fachliche Erfahrung:
— berufliche Bildung (20 %),
— bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen (25 %),
— Wirtschaft (20 %),
2. regionale Erfahrung:
— in...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. fachliche Erfahrung:
— berufliche Bildung (20 %),
— bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen (25 %),
— Wirtschaft (20 %),
2. regionale Erfahrung:
— in der Region Zentralasien (15 %),
3. Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit:
— Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (mindestens 50 % ODA-finanziert) (20 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Angaben zum Firmennamen und zur Anschrift, wirtschaftlich Berechtigten, Bankverbindung, Handelsregisternummer, Firmenprofil, Steuernummer, USt.-Identifikationsnummer, Ansprechpartner/in für Rückfragen (ist im Formblatt „Teilnahmeantrag und Eigenerklärung“ enthalten);
2. Handelsregisterauszug (Kopie ausreichend) oder vergleichbares Dokument (Kopie ausreichend) aus dem Herkunftsland (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist);
3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB vorliegen (ist im Formblatt „Teilnahmeantrag und Eigenerklärung“ enthalten);
4. Eigenerklärung, ob wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG eine Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR verhängt wurde (ist im Formblatt „Teilnahmeantrag und Eigenerklärung“ enthalten);
5. Integritätserklärung (ist im Formblatt „Teilnahmeantrag und Eigenerklärung enthalten);
6. wenn im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen wird (Eignungsleihe), ist nachzuweisen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorgelegt wird sowie zu erklären, dass bei dem anderen kein Ausschlussgrund nach § 123 und/oder 124 GWB vorliegt;
7. sofern Unterauftragnehmer eingesetzt werden sollen, sind diese (erst) mit Angebotsabgabe zu benennen, eine entsprechend Verpflichtungserklärung sowie eine Erklärung einzureichen, dass bei dem Unterauftragnehmer keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB vorliegen;
8. bei Beteiligung als Bewerbergemeinschaft: Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen ein federführendes Mitglied bestimmen und dieses bevollmächtigen, die Gemeinschaft zu vertreten und Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in Empfang zu nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung, die von allen Mitgliedern unterschrieben ist, muss dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Hierfür ist das von der GIZ bereit gestellte Muster zu verwenden (Formblatt „Bewerber-, Bieter- Arbeitsgemeinschaftserklärung“).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden),
2. Eigenerklärung zu der Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres,
3. Bonitätsnachweis (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist).
“1. durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres...”
1. durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden): Mindestens 1 000 000 EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: Mindestens 15 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 300 000 EUR:
Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Bildung in den letzten 3 Jahren, davon muss mindestens eine Referenz aus der Region Zentralasien in den letzten 3 Jahren sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von jeweils 300 000 EUR:
Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Bildung in den letzten 3 Jahren, davon muss mindestens eine Referenz aus der Region Zentralasien in den letzten 3 Jahren sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YBCF” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 210-513215 (2020-10-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 — 5
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81262305-Aufbau und Implementierung von Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitsmigrant/innen
81262305”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1092433.30 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: tj 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Rund 10 % der ca. 9 Mio. Tadschik/innen leben als Arbeitsmigrant/innen zeitweise oder dauerhaft im Ausland, die meisten davon in Russland. Die Überweisungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Rund 10 % der ca. 9 Mio. Tadschik/innen leben als Arbeitsmigrant/innen zeitweise oder dauerhaft im Ausland, die meisten davon in Russland. Die Überweisungen von im Ausland lebenden Tadschik/innen (Remittances) machten 2019 rund 30 % des Bruttoinlandprodukts aus und sind somit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land. In den letzten Jahren wächst jedoch der Anteil der Arbeitsmigrant/innen, die von Russland zeitweise oder dauerhaft mit Wiedereinreiseverboten belegt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie wird nach Schätzungen der Weltbank für das Jahr 2020 zudem mit einem Rückgang der Geldsendungen der Migrant/innen von rund 28 % gerechnet. Für zahlreiche tadschikische Haushalte ist deshalb die Erschließung lokaler Einkommensmöglichkeiten der einzige Weg zur Existenzsicherung. Der bereits angespannte Arbeitsmarkt im Land kann die bislang von Migration abhängigen Personen nicht absorbieren.
Das durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzte Neuvorhaben „Verbesserung der Beschäftigungs- und Einkommenssituation für tadschikische Arbeitsmigranten in Tadschikistan“ hat zum Ziel, die wirtschaftliche Integration von Arbeitsmigrant/innen und von Arbeitsmigration betroffenen Haushalten zu verbessern. Auf dieses wirkt es in zwei Handlungsfeldern hin: Für Arbeitsmigrant/innen und von Arbeitsmigration betroffene Haushalte werden beschäftigungswirksame Qualifizierungsmaßnahmen pilotiert. Deren bedarfsorientierte Ausrichtung wird durch Vernetzung mit Akteuren aus der Privatwirtschaft zusätzlich gefördert (Handlungsfeld 1). Zur qualitativen Verbesserung von Beratungsleistungen für Arbeitsmigrant/innen werden Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen für Behörden, die mit der Unterstützung von Arbeitsmigranten beauftragt sind, umgesetzt. Der Aufbau eines Mentorennetzwerkes fördert die zielgruppengerechte Beratung der Arbeitsmigrant/innen in ihren jeweiligen Gemeinden (Handlungsfeld 2).
Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung soll der Hauptteil der Projektaktivitäten vergeben werden. Im Fokus liegt dabei die Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen für die Arbeitsmigrant/innen, beispielsweise im Bereich Finanzwissen, Existenzgründung, Zertifizierung von Kompetenzen und beruflichen Kurzzeitfortbildungen. Diese sollen an den Bedarfen des lokalen Arbeitsmarkts und den Voraussetzungen der Arbeitsmigrant/innen orientiert sein und so ihre Beschäftigungsfähigkeit in abhängiger oder selbstständiger Arbeit fördern. Für lokale Behörden sollen u. a. bedarfsorientierte Weiterbildungen für Mitarbeitende angeboten werden, etwa im Bereich Beratungswissen, Beschäftigungsförderung und Bedarfen von vulnerablen Personen. Basierend auf einem im Kontext bereits pilotierten peer-to-peer Mentoringansatzes ist außerdem vorgesehen, erfolgreiche zurückgekehrte Arbeitsmigrant/innen zu freiwilligen Mentoren auszubilden, die ihrerseits andere Arbeitsmigrant/innen bei ihrer Reintegration beraten. Auf diese Weise soll im Rahmen des Auftrags ein Multiplikatorennetzwerk zur Unterstützung von Arbeitsmigrant/innen aufgebaut werden. Der Auftrag umfasst ferner u.a. Beratungsleistungen an die Implementierungspartner des Projekts, die Anfertigung von Akteurs- und Bedarfsanalysen sowie die Entwicklung von Curricula.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und / oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und / oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 210-513215
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe GOPA Worldwide Consultants GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOPA Worldwide Consultants GmbH
Postanschrift: Hindenburgring 18
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: GOPA - Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung mbH
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1092433.30 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YFUS.
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 144-383619 (2021-07-23)