Beschreibung der Beschaffung
Die Gesamtmaßnahme betrifft die Sanierung und Erweiterung der Albert-Schweitzer-Schule in Lübeck. Die Arbeiten werden bei laufenden Schulbetrieb durchgeführt und erstrecken sich über mehrere Jahre. Derzeit wird der 1. Bauabschnitt für die Gebäude umgesetzt. Er betrifft den Ganztagesbereich, Haupteingang / Foyer sowie Mensa- und Küchenbereich.
Im 1. Bauabschnitt für die Freianlagen wird der Eingangsbereich zum Haupteingang sowie der Traufbereich des bereits fertiggestellten Gebäudeteils hergestellt.
Die Ausschreibung umfasst:
— Fällarbeiten,
— Pflaster- und Wegebauarbeiten,
— Entwässerungsarbeiten,
— Pflanz- und Saatarbeiten incl. Pflegemaßnahmen.
Auftraggeber ist die Hansestadt Lübeck, Stadtgrün und Verkehr.
Der Bieter muss in der Lage sein, die in der Baubeschreibung und im Leistungsverzeichnis aufgeführten Positionen sowohl vom Bauumfang her als auch terminlich ohne Einschränkungen realisieren zu können.
2. Allgemeine Beschreibung der Leistung Zu Beginn der Arbeiten an den Freianlagen sind die Gebäudearbeiten nicht abgeschlossen. Die Koordination mit den anderen Gewerken, Zugang der Handwerker für den Innenausbau und ein ggfs. abschnittsweises Arbeiten ist deshalb miteinzukalkulieren.
Es ist geplant, die Regen- und Schmutzwasserleitungen incl. Einbau von Schächten und einer Rigole im Juli 2020 einzubauen. Die Anschlussmöglichkeiten der Oberflächenentwässerung an die Grundleitungen wurden in der Planung weitestgehend abgestimmt und werden durch den Tiefbauer vorgestreckt. Allerdings kann es vorkommen, dass zusätzliche Anschlüsse notwendig werden. Diese sind vom AN einzubauen. Im Bereich der Rigole sollen Fahrradbügel eingebaut werden. Die Schacht- und Fundamentarbeiten sind besonders vorsichtig auszuführen.
Für den Einbau der Mastleuchten sind durch den AN die Erdarbeiten für Leitungsgräben und Mastfundamente durchzuführen. Die Arbeiten sind mit dem Elektriker abzustimmen.
Folgende Aufbauten/Materialien sind vorgesehen:
— Pflasterflächen: Betonsteinpflaster 20/20/10 cm, grau und sandfarben in Reihe, Plattenbänder aus Naturstein 70/50/18 cm,
— Traufbereich: Betonsteinplatten 50/50/5 cm, eingefasst mit einem Rasenbord,
— Baubeschreibung 4 temporäre Wege: Asphalt Entwässerung: offene Rinne (3-Zeiler) aus Betonsteinen 20/10/10 cm mit Straßeneinlauf,
— Kastenrinne und Fassadenrinne im Traufbereich,
— Fußabtrittroste vor Haupt- und Nebeneingängen mit Anschluss an die Entwässerung,
— Möblierung: 87 Fahrradbügel im Eingangsbereich, Briefkastenanlage neben dem Haupteingang Pflanzung: Blumenwiesenansaat als Zwischenbegrünung im Eingangsbereich,
Solitärgehölz und Bodendecker im Eckbereich Gemeinschaftsschulhof,
— Beleuchtung: Erdarbeiten für Leitungsgräben und Mastfundamente,
— Fällarbeiten: 27 Bäume, ca. 1 000 m Hecken/Gehölze.