Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Anmietung LWL-Fernverbindungen
TLRZ-V-20-014
Produkte/Dienstleistungen: Glasfaserkabel📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die redundante Kopplung von 2 Standorten der Thüringer Landesverwaltung mittels Glasfaser.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerke📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernmeldenetz📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernnetzdienste📦
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Kopplung von 2 Standorten der Thüringer Landesverwaltung.
Auftragsgegenstand der hier im Los 1 ausgeschriebenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Kopplung von 2 Standorten der Thüringer Landesverwaltung.
Auftragsgegenstand der hier im Los 1 ausgeschriebenen Leistung ist die Anmietung einer unbeschaltenen, redundanten Glasfaserverbindung (Dark Fiber).
Die Leistungen in Los 2 beinhalten Lieferung, Anschluss und Instandhaltung eines DWDM-Systems. Diese Leistungen aus Los 2 werden separat zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, das Mietverhältnis für die Dauer von 10 Jahren mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils bis zu weitere 5 Jahre...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber beabsichtigt, das Mietverhältnis für die Dauer von 10 Jahren mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils bis zu weitere 5 Jahre abzuschließen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird grundsätzlich maximal 5 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern. Sofern sich im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird grundsätzlich maximal 5 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern. Sofern sich im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge herausstellt, dass mehr als 5 Bewerber zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sind, wird der Auftraggeber die eingegangenen Teilnahmeanträge gemäß den in der Bekanntmachung genannten Bewertungskriterien bewerten.
Dabei werden gemäß den Bewertungsmaßstäben im Dokument „Bewertungsmatrix-Eignung“ für die entsprechenden Angaben des Bewerbers im Formblatt „Erklärungen und Nachweise zur Eignung“ Punkte vergeben. Die so pro Kriterium erreichten Eignungspunkte bilden in Summe die Gesamtpunktzahl.
Diejenigen 5 Bewerber mit der höchsten erreichten Gesamtpunktzahl werden zur Abgabe von Angeboten aufgefordert. Sollte sich bei der Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge herausstellen, dass weniger als 5 Bewerber für die zu vergebenden Leistungen geeignet sind, können auch weniger Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden. Im Falle der Punktgleichheit mehrerer Bewerber können auch mehr als 5 Bewerber zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Dem Teilnahmeantrag ist als Anlage der Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister des Staats, in dem das Unternehmen niedergelassen ist,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Dem Teilnahmeantrag ist als Anlage der Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister des Staats, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, soweit das Unternehmen dort eingetragen ist, oder ein vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufsausübung beizufügen. Der Bewerber hat zu bestätigen, dass der dem Teilnahmeantrag beigefügte Auszug aus dem Handelsregister, dem Berufsregister oder der vergleichbare Nachweis jeweils den aktuellen (Eintragungs-) Stand wiedergibt;
2) dem Teilnahmeantrag ist als Anlage ein kurzes Unternehmensprofil (grds. nicht länger als 2 DIN A4 Seiten) beizufügen, in dem die wesentlichen Tätigkeitsbereiche und die Organisation des Unternehmens kurz dargelegt werden;
3) Im Teilnahmeantrag ist zu erklären, ob bei dem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften beim Unternehmen vorliegen, sind in einer Anlage nähere Angaben zu machen, um dem Auftraggeber die Prüfung der Ausnahmetatbestände des §123 Abs. 5 GWB, eine Entscheidung über die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB bzw. eine Prüfung der Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB zu ermöglichen;
4) Im Teilnahmeantrag ist zu erklären, ob bei dem Unternehmen Ausschlussgründe gemäß § 21 des Arbeitnehmerentsendegesetzes, § 98 c des Aufenthaltsgesetzes, §19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, soweit diese Vorschriften jeweils anwendbar sind, vorliegen.
Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften beim Unternehmen vorliegen, sind in einer Anlage nähere Angaben zu machen, um dem Auftraggeber die Prüfung der Eignung, insbesondere der Zuverlässigkeit, und eine Entscheidung über die Eignung zu ermöglichen.
5) Das Unternehmen hat zu erklären, dass es alle gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der zu vergebenden Leistung erfüllt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Das Unternehmen hat seinen Jahresgesamtumsatz in der EU (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben;
b) das Unternehmen hat seinen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Das Unternehmen hat seinen Jahresgesamtumsatz in der EU (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben;
b) das Unternehmen hat seinen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des ausschreibungsgegenständlichen Auftrages in der EU (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben;
c) das Unternehmen hat zu erklären, dass es über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung verfügt und zum Nachweis als Anlage eine aktuelle Versicherungsbestätigung/en (Kopie) mit Angabe der versicherten Risiken und der jeweiligen Deckungssummen einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Anzugeben ist die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) das Unternehmen benennt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Anzugeben ist die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
b) das Unternehmen benennt 2 Referenzen die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. (Mindestanforderung)
Zu b) Anzugeben ist die Gesamtlänge der bereitgestellten Dark Fiberstrecke zwischen den Standorten. (Bewertungskriterium)
Zu b) Anzugeben ist der vom Unternehmen erzielte Umsatz, der in der Referenz mit dort erbrachten Leistungen pro Jahr erzielt wurde. (Bewertungskriterium)
Zu b) Anzugeben ist, ob die verlegte Dark Fiberstrecke Teil eines nach ISO27001 (nativ) BSI-zertifizierten Verbundes war. (Bewertungskriterium)
c) Das Unternehmen macht Angaben zu erbrachten Mitwirkungsleistungen an einer (Re-)Zertifizierung nach ISO27001 auf Basis von BSI-Grundschutz und Leistungen innerhalb eines ISO27001-zertifizierten IT-Verbundes. Es sind jeweils Name und Adresse des Referenzgebers sowie Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners des jeweiligen Referenzgebers anzugeben. Mit der Benennung wird einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zugestimmt. (Bewertungskriterium)
d) Das Unternehmen macht Angaben zur Anzahl der erbrachten Kopplungen, mittels unbeleuchteter Glasfaserstrecken zwischen Standorten der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland. Es sind jeweils Name und Adresse des Referenzgebers sowie Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners des jeweiligen Referenzgebers anzugeben. Mit der Benennung wird einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zugestimmt. (Bewertungskriterium)
e) Das Unternehmen macht Angaben zur Anzahl der erbrachten Kopplungen, bei der die angeschlossene Logik ein DWDM-System war. Es sind jeweils Name und Adresse des Referenzgebers sowie Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners des jeweiligen Referenzgebers anzugeben. Mit der Benennung wird einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zugestimmt. (Bewertungskriterium)
f) Das Unternehmen macht Angaben zur Anzahl der erbrachten Kopplungen, bei denen die Anschaltung des DWDM-Systems durch das Unternehmen selbst vorgenommen wurde und auch der Betrieb durch das Unternehmen selbst erfolgte. Es sind jeweils Name und Adresse des Referenzgebers sowie Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners des jeweiligen Referenzgebers anzugeben. Mit der Benennung wird einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zugestimmt. (Bewertungskriterium)
g) Das Unternehmen verfügt über ein IT-Service- bzw. ein Business Continuity Management (z.B. auf Basis ISO 27001 und 17799) und gibt an, inwieweit dieses eingesetzt und fortgeschrieben wird. (Mindestanforderung)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Als Mindestanforderung, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt, gilt:
Zu b) Der Bewerber reicht mindestens 2 vergleichbare Referenzen, deren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Als Mindestanforderung, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt, gilt:
Zu b) Der Bewerber reicht mindestens 2 vergleichbare Referenzen, deren Leistungszeitraum nach dem 30.6.2017 liegen ein. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Leistungserbringung davor begann, aber über den 30.6.2017 hinaus andauert/-e.
Die Referenzen sind dann vergleichbar, wenn sie jeweils folgende Leistungen zum Gegenstand hatten
— Kopplung von eigenen und/ oder Kunden-Standorten,
— über nicht beschaltete Glasfasern (Dark Fiber) und
— mit einer Mindestlänge von 50 km.
Dem Teilnahmeantrag sind als Anlage für jede der aufgeführten Referenzen eine ausführliche Beschreibung beizulegen, wobei Verweise auf Links oder beigelegte Prospekte o. Ä. unzulässig sind.
Für die Referenzen sind jeweils Name und Adresse des Referenzgebers sowie Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners des jeweiligen Referenzgebers anzugeben. Mit der Benennung wird einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zugestimmt.
Zu g) Die Angabe dass und inwiefern der Bewerber ein IT-Service- bzw. ein Business Continuity Management (z. B. auf Basis ISO 27001 und 17799) einsetzt und fortschreibt stellt eine Mindestanforderung dar.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“a) Die Einreichung des Teilnahmeantrages hat unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, zu erfolgen....”
a) Die Einreichung des Teilnahmeantrages hat unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, zu erfolgen. Andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
b) Das Formblatt „Ergänzende Erklärung zu Sicherheit und Geheimhaltung – Bewerber“ ist mit den Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, einzureichen. Andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
c) Eignungsleihe: Der Bewerber kann sich zum Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, unabhängig von der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall sind die unter Ziff. III.1) der Bekanntmachung genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen. Es ist das „Formblatt Erklärungen und Nachweise zur Eignung“ zu verwenden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist zudem von jedem dieser Unternehmen eine Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bewerber diesem mit seinen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) für die benannten Leistungsteile zur Verfügung steht („Formblatt Verpflichtungserklärung“). Weiterhin ist das ausgefüllte Formblatt „Nachunternehmererklärung hinsichtlich vertraulicher Informationen“ mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Bewerber sich nur auf die berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens berufen kann, wenn dieses im Fall der Auftragserteilung die Leistung erbringt, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, ist für die Auftragsausführung eine entsprechende gesamtschuldnerische Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens sicherzustellen.
d) Bewerbergemeinschaft: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft haben deren Mitglieder mit dem Teilnahmeantrag zu erklären, dass
— und aus welchem Grund die Bewerbergemeinschaft zulässig und ohne Verstoß gegen § 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen gebildet wurde,
— das geschäftsführende Mitglied die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertreten darf und
— alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften.
Es ist das Formblatt „Bewerbergemeinschaftserklärung“ zu verwenden.
Zudem ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formular „Erklärungen und Nachweise zur Eignung“ dem Teilnahmeantrag ausgefüllt beizufügen.
e) Bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung hat die Detecon International GmbH, ein Tochterunternehmen der T-Systems International, mitgewirkt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt / Geschäftsstelle der Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§135 Abs. 1 u. 2 GWB:
1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber.
a) gegen § 134 verstoßen hat oder
b) den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§135 Abs. 1 u. 2 GWB:
1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber.
a) gegen § 134 verstoßen hat oder
b) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
§ 160 Abs. 1-3 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 189-455853 (2020-09-24)
Ergänzende Angaben (2020-12-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 189-455853
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindestanforderung, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt, gilt:
Zu b) Der Bewerber reicht mindestens 2...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindestanforderung, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt, gilt:
Zu b) Der Bewerber reicht mindestens 2 vergleichbare Referenzen, deren Leistungszeitraum nach dem 30.6.2017 liegen ein. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Leistungserbringung davor begann, aber über den 30.6.2017 hinaus andauert/-e.
Die Referenzen sind dann vergleichbar, wenn sie jeweils folgende Leistungen zum Gegenstand hatten
— Kopplung von eigenen und/ oder Kunden-Standorten,
— über nicht beschaltete Glasfasern (Dark Fiber) und
— mit einer Mindestlänge von 50 km.
Dem Teilnahmeantrag sind als Anlage für jede der aufgeführten Referenzen eine ausführliche Beschreibung beizulegen, wobei Verweise auf Links oder beigelegte Prospekte o. Ä. unzulässig sind.
Für die Referenzen sind jeweils Name und Adresse des Referenzgebers sowie Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners des jeweiligen Referenzgebers anzugeben. Mit der Benennung wird einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zugestimmt.
Zu g) Die Angabe dass und inwiefern der Bewerber ein IT-Service- bzw. ein Business Continuity Management (z. B. auf Basis ISO 27001 und 17799) einsetzt und fortschreibt stellt eine Mindestanforderung dar.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindestanforderung, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt, gilt:
Zu b) Der Bewerber reicht mindestens 2...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindestanforderung, deren Nichterfüllung zum Ausschluss führt, gilt:
Zu b) Der Bewerber reicht mindestens 2 vergleichbare Referenzen, deren Leistungszeitraum nach dem 30.6.2017 liegen ein. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Leistungserbringung davor begann, aber über den 30.6.2017 hinaus andauert/-e.
Die Referenzen sind dann vergleichbar, wenn sie jeweils folgende Leistungen zum Gegenstand hatten
— Kopplung von eigenen und/ oder Kunden-Standorten,
— über nicht beschaltete Glasfasern (Dark Fiber) und
— mit einer Mindestlänge von 50 km.
Dem Teilnahmeantrag sind als Anlage für jede der aufgeführten Referenzen eine ausführliche Beschreibung beizulegen, wobei Verweise auf Links oder beigelegte Prospekte o. Ä. unzulässig sind.
Für die Referenzen sind jeweils Name und Adresse des Referenzgebers sowie Name und Kontaktdaten eines Ansprechpartners des jeweiligen Referenzgebers anzugeben. Mit der Benennung wird einer telefonischen Nachfrage oder der Nachfrage per E-Mail des Auftraggebers beim Auftraggeber der Referenz zugestimmt.
Zu g) Die Angabe dass und inwiefern der Bewerber ein IT-Service- bzw. ein Business Continuity Management (z. B. auf Basis ISO 27001 und 17799) einsetzt und fortschreibt stellt eine Mindestanforderung dar.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 3
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/03/2021
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“a) Die Einreichung des Teilnahmeantrages hat unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, zu erfolgen....”
Text
a) Die Einreichung des Teilnahmeantrages hat unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, zu erfolgen. Andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
b) Das Formblatt „Ergänzende Erklärung zu Sicherheit und Geheimhaltung – Bewerber“ ist mit den Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, einzureichen. Andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
c) Eignungsleihe: Der Bewerber kann sich zum Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, unabhängig von der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall sind die unter Ziff. III.1) der Bekanntmachung genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen. Es ist das „Formblatt Erklärungen und Nachweise zur Eignung“ zu verwenden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist zudem von jedem dieser Unternehmen eine Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bewerber diesem mit seinen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) für die benannten Leistungsteile zur Verfügung steht („Formblatt Verpflichtungserklärung“). Weiterhin ist das ausgefüllte Formblatt „Nachunternehmererklärung hinsichtlich vertraulicher Informationen“ mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Bewerber sich nur auf die berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens berufen kann, wenn dieses im Fall der Auftragserteilung die Leistung erbringt, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, ist für die Auftragsausführung eine entsprechende gesamtschuldnerische Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens sicherzustellen.
d) Bewerbergemeinschaft: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft haben deren Mitglieder mit dem Teilnahmeantrag zu erklären, dass
— und aus welchem Grund die Bewerbergemeinschaft zulässig und ohne Verstoß gegen § 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen gebildet wurde,
— das geschäftsführende Mitglied die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertreten darf und
— alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften.
Es ist das Formblatt „Bewerbergemeinschaftserklärung“ zu verwenden.
Zudem ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formular „Erklärungen und Nachweise zur Eignung“ dem Teilnahmeantrag ausgefüllt beizufügen.
e) Bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung hat die Detecon International GmbH, ein Tochterunternehmen der T-Systems International, mitgewirkt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“a) Die Einreichung des Teilnahmeantrages hat unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, zu erfolgen....”
Text
a) Die Einreichung des Teilnahmeantrages hat unter Verwendung des Formblattes Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, zu erfolgen. Andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
b) Das Formblatt „Ergänzende Erklärung zu Sicherheit und Geheimhaltung – Bewerber“ ist mit den Teilnahmeantrag, das Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist, einzureichen. Andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
c) Eignungsleihe: Der Bewerber kann sich zum Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, unabhängig von der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall sind die unter Ziff. III.1. der Bekanntmachung genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen. Es ist das „Formblatt Erklärungen und Nachweise zur Eignung“ zu verwenden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist zudem von jedem dieser Unternehmen eine Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen im Falle der Auftragsvergabe an den Bewerber diesem mit seinen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) für die benannten Leistungsteile zur Verfügung steht („Formblatt Verpflichtungserklärung“). Weiterhin ist das ausgefüllte Formblatt „Nachunternehmererklärung hinsichtlich vertraulicher Informationen“ mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Bewerber sich nur auf die berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens berufen kann, wenn dieses im Fall der Auftragserteilung die Leistung erbringt, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, ist für die Auftragsausführung eine entsprechende gesamtschuldnerische Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens sicherzustellen.
d) Bewerbergemeinschaft: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft haben deren Mitglieder mit dem Teilnahmeantrag zu erklären, dass
— und aus welchem Grund die Bewerbergemeinschaft zulässig und ohne Verstoß gegen § 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen gebildet wurde,
— das geschäftsführende Mitglied die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertreten darf und
— alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften.
Es ist das Formblatt „Bewerbergemeinschaftserklärung“ zu verwenden.
Zudem ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft das Formular „Erklärungen und Nachweise zur Eignung“ dem Teilnahmeantrag ausgefüllt beizufügen.
e) Bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung hat die Detecon International GmbH, ein Tochterunternehmen der T-Systems International, mitgewirkt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 242-597534 (2020-12-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 189-455853
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: TLRZ-V-20-014
Titel: Anmietung LWL-Fernverbindungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Thüringer Netkom GmbH
Postanschrift: Schwanseestr. 3
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 135 Abs. 1 u. 2 GWB:
1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber.
a) gegen § 134 verstoßen hat oder
b) den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 135 Abs. 1 u. 2 GWB:
1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber.
a) gegen § 134 verstoßen hat oder
b) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
§ 160 Abs. 1-3 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 047-117793 (2021-03-04)