Arbeitsmarktdienstleistung:
Ziel der Maßnahme ist es, Teilnehmende mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund durch intensive Unterstützung im Rahmen des Job-Coachings bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (Arbeit oder Ausbildung) zu unterstützen. Zusätzlich sollen sprachunterstützte Unterrichtungen erfolgen, um insbesondere die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Folgende Inhalte sind zu vermitteln, um die Eingliederung in Arbeit zu realisieren:
— Informationen zum Arbeitsmarkt;
— Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland;
— Analyse und Aufarbeitung des Bewerberprofils;
— Erarbeitung von aktuellen, normgerechten Bewerbungsunterlagen inkl. neuster Bewerbungsfotos;
— Prüfung der Sinnhaftigkeit von der Erstellung von Bewerbervideos, ggf. Erstellung von Bewerbervideos;
— Intensives Einüben von Vorstellungsgesprächen zur individuellen Vorstellung (mit entsprechender Stilberatung);
— Bewerbungscoaching und Eigenbemühungen, Vorstellung alternativer Bewerbungsmöglichkeiten (z. B. Initiativbewerbungen), Onlinebewerbungen;
— Basisinformationen über Verhaltensregeln im Betrieb/Minimierung des Kündigungsrisikos;
— Individuelle Unterstützungsleistungen;
— Vermittlung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen;
— Durchführung von betrieblichen Einarbeitungspraktika (max. 2 Wochen) mit dem Ziel der dauerhaften Übernahme durch den Praktikumsbetrieb;
— sechsmonatige Nachbetreuung nach Arbeitsaufnahme.
TeilnehmerInnen sind erwerbsfähige Leistungsempfänger aus dem Rechtskreis des SGB II (Neu- oder vergleichbare Kunden) mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, die allein nicht in der Lage sind, das angestrebte Förderziel zu erreichen.
Einzelheiten sind aus dem Leistungsverzeichnis zu ersehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitsmarktdienstleistung: Flucht und Migration
(ZV)19-21-80-302/20
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Arbeitsmarktdienstleistung:
Ziel der Maßnahme ist es, Teilnehmende mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund durch intensive Unterstützung im Rahmen...”
Kurze Beschreibung
Arbeitsmarktdienstleistung:
Ziel der Maßnahme ist es, Teilnehmende mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund durch intensive Unterstützung im Rahmen des Job-Coachings bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (Arbeit oder Ausbildung) zu unterstützen. Zusätzlich sollen sprachunterstützte Unterrichtungen erfolgen, um insbesondere die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Folgende Inhalte sind zu vermitteln, um die Eingliederung in Arbeit zu realisieren:
— Informationen zum Arbeitsmarkt;
— Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland;
— Analyse und Aufarbeitung des Bewerberprofils;
— Erarbeitung von aktuellen, normgerechten Bewerbungsunterlagen inkl. neuster Bewerbungsfotos;
— Prüfung der Sinnhaftigkeit von der Erstellung von Bewerbervideos, ggf. Erstellung von Bewerbervideos;
— Intensives Einüben von Vorstellungsgesprächen zur individuellen Vorstellung (mit entsprechender Stilberatung);
— Bewerbungscoaching und Eigenbemühungen, Vorstellung alternativer Bewerbungsmöglichkeiten (z. B. Initiativbewerbungen), Onlinebewerbungen;
— Basisinformationen über Verhaltensregeln im Betrieb/Minimierung des Kündigungsrisikos;
— Individuelle Unterstützungsleistungen;
— Vermittlung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen;
— Durchführung von betrieblichen Einarbeitungspraktika (max. 2 Wochen) mit dem Ziel der dauerhaften Übernahme durch den Praktikumsbetrieb;
— sechsmonatige Nachbetreuung nach Arbeitsaufnahme.
TeilnehmerInnen sind erwerbsfähige Leistungsempfänger aus dem Rechtskreis des SGB II (Neu- oder vergleichbare Kunden) mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, die allein nicht in der Lage sind, das angestrebte Förderziel zu erreichen.
Einzelheiten sind aus dem Leistungsverzeichnis zu ersehen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schulungsseminare📦
Ort der Leistung: Recklinghausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Gladbeck 45964 Gladbeck
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitsmarktdienstleistung:
Ziel der Maßnahme ist es, Teilnehmende mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund durch intensive Unterstützung im Rahmen...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitsmarktdienstleistung:
Ziel der Maßnahme ist es, Teilnehmende mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund durch intensive Unterstützung im Rahmen des Job-Coachings bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (Arbeit oder Ausbildung) zu unterstützen. Zusätzlich sollen sprachunterstützte Unterrichtungen erfolgen, um insbesondere die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Folgende Inhalte sind zu vermitteln, um die Eingliederung in Arbeit zu realisieren:
— Informationen zum Arbeitsmarkt;
— Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland;
— Analyse und Aufarbeitung des Bewerberprofils;
— Erarbeitung von aktuellen, normgerechten Bewerbungsunterlagen inkl. neuster Bewerbungsfotos;
— Prüfung der Sinnhaftigkeit von der Erstellung von Bewerbervideos, ggf. Erstellung von Bewerbervideos;
— Intensives Einüben von Vorstellungsgesprächen zur individuellen Vorstellung (mit entsprechender Stilberatung);
— Bewerbungscoaching und Eigenbemühungen, Vorstellung alternativer Bewerbungsmöglichkeiten (z. B. Initiativbewerbungen), Onlinebewerbungen;
— Basisinformationen über Verhaltensregeln im Betrieb/Minimierung des Kündigungsrisikos;
— Individuelle Unterstützungsleistungen;
— Vermittlung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen;
— Durchführung von betrieblichen Einarbeitungspraktika (max. 2 Wochen) mit dem Ziel der dauerhaften Übernahme durch den Praktikumsbetrieb;
— sechsmonatige Nachbetreuung nach Arbeitsaufnahme.
TeilnehmerInnen sind erwerbsfähige Leistungsempfänger aus dem Rechtskreis des SGB II (Neu- oder vergleichbare Kunden) mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund, die allein nicht in der Lage sind, das angestrebte Förderziel zu erreichen.
Einzelheiten sind aus dem Leistungsverzeichnis zu ersehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ablaufplan/Inhalte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 14
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichung der Ziele
Qualitätskriterium (Gewichtung): 28
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz/Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
Qualitätskriterium (Gewichtung): 21
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-16 📅
Datum des Endes: 2021-11-15 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Zeit- und Teilnehmeroptionen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vorliegt. Der Bieter gibt die Erklärung durch Einreichung des Formulars „Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vorliegt. Der Bieter gibt die Erklärung durch Einreichung des Formulars „Eigenerklärung Ausschlussgründe, Formblatt 521“ ab, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Bei Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen. Dazu ist auf Seite 1 der eingereichten Formulare der Name des Bietergemeinschaftsmitglieds aufzubringen, für das die Erklärung abgegeben wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschluss und Prüfberichte belegt.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss mindestens eine Referenz über ein mit dem Auftragsgegenstand vergleichbares Projekt nachweisen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens eine Referenz, durch die der Bieter seine konkreten Erfahrungen mit der Zielgruppe, passgenauen Teilnehmerangeboten im Rahmen des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens eine Referenz, durch die der Bieter seine konkreten Erfahrungen mit der Zielgruppe, passgenauen Teilnehmerangeboten im Rahmen des Referenzprojekts sowie mehrjährige Expertise bei der Umsetzung von Maßnahmen im Gesundheitsbereich nachweisen kann.
Bei Bietergemeinschaften genügt es, dass eines der Bietergemeinschaftsmitglieder die erforderliche Leistungsfähigkeit nachweist oder die Bietergemeinschaft die Erfahrung gemeinschaftlich nachweist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bieter muss über eine Trägerzulassung gem. §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III verfügen. Bei Bietergemeinschaften gilt dies für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bieter muss über eine Trägerzulassung gem. §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III verfügen. Bei Bietergemeinschaften gilt dies für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-30
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-30
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Kreis Recklinghausen
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers
“Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform www.vergabe.metropoleruhr.de einzureichen.
Alle weiteren Informationen...”
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform www.vergabe.metropoleruhr.de einzureichen.
Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren erhalten die Bieter ausschließlich über die Vergabeplattform. Auf der Vergabeplattform stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebots benötigen. Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
Der Bieter/Die Bietergemeinschaft, der/die (zumindest teilweise) nicht selbst über die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Vertragsausführung verfügt, kann hinsichtlich der ihm/ihr fehlenden Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten/Ressourcen von Drittunternehmen (z.B. eines konzernverbundenem Unternehmen oder eines Subunternehmers) zurückgreifen (sog. Eignungsleihe). In diesem Fall muss er durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens (Vordruck 533 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) nachweisen, dass ihm dessen Mittel und Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die zum Nachweis der Eignung vom Bieter geforderten Nachweise und Erklärungen sind hinsichtlich der von dem eignungsverleihenden Unternehmen zu stellenden Kapazitäten von diesem beizubringen und mit dem Angebot vorzulegen. Beruft sich ein Unternehmen also z.B. zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Referenzen eines anderen Unternehmens, muss er die Referenzen dieses Unternehmens mit dem Angebot vorlegen. Ein Bieter darf im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder Referenzen, die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Bieterfragen sind längstens bis 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Vergabemarktplatz NRW zu stellen. Die Beantwortung von später oder in anderer Form eingehenden Bieterfragen kann nicht gewährleistet werden.
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes nach der VgV.
Informationen zu der vom Kreis Recklinghausen (oder ggfs. durch den Kreis Recklinghausen beauftragte Dritte) durchgeführten Erhebung personenbezogener Daten sowie die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte, entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt gem. Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf der Kreisinternetseite der zentralen Vergabestelle (https://www.kreis-re.de/inhalte/kreishaus/verwaltung/zentrale_vergabestelle/index.asp?seite=angebot&id=18848).
Bekanntmachungs-ID: CXPSYD3YW7L
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-1691📞
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: www.bezreg-muenster.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, durch die einem Bieter ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht, können von den Bietern mit einem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, durch die einem Bieter ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht, können von den Bietern mit einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 GWB bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer geltend gemacht werden. Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag zulässig.
Der Antrag ist jedoch insbesondere nur dann zulässig, wenn der jeweilige Bieter den jeweiligen Verstoß gegenüber der Vergabestelle rechtzeitig gerügt hat. Eine Rüge ist gemäß § 160 Absatz 3 dann nicht mehr rechtzeitig wenn:
— der jeweilige Bieter, der den Antrag stellt, den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, jedoch innerhalb von 10 Tagen keine Rüge gegenüber dem Vergabestelle erhoben hat,
— Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gerügt worden sind,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt worden sind.
Auch im Falle einer rechtzeitigen Rüge kann der Nachprüfungsantrag unzulässig sein, wenn mehr als 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 167-404080 (2020-08-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 238 500 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Gladbeck
45964 Gladbeck
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 167-404080
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: (ZV)19-21-80-302/20
Titel: Arbeitsmarktdienstleistung: Flucht und Migration
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Nestor Bildungsinstitut GmbH
Postort: Essen
Postleitzahl: 45127
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 238 500 💰