Auftragsbekanntmachung (2020-05-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Der AOK-Bundesverband führt im Namen der in der Bekanntmachung genannten Auftraggeberinnen das Vergabeverfahren durch.”
Postanschrift: Rosenthaler Str. 31
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@bv.aok.de📧
Region: Deutschland🏙️
URL: www.aok.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Azubi-Online-Test
2020-05-15-SYS-KRA
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Leistung ist ein messtheoretisch fundierter, kognitiver Online-Leistungstest für die Zielgruppe Schüler.”
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die AOK übernimmt durch die Einstellung von ca. 1 100 Schulabsolventen für duale Ausbildungsgänge oder duale Studienangebote jährlich in hohem Maße sozial-...”
Beschreibung der Beschaffung
Die AOK übernimmt durch die Einstellung von ca. 1 100 Schulabsolventen für duale Ausbildungsgänge oder duale Studienangebote jährlich in hohem Maße sozial- und bildungspolitische Verantwortung. Bundesweit werden Auszubildende u. a. für den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten und andere kaufmännische Berufe ausgebildet. Der Auswahl der geeigneten Auszubildenden kommt eine besondere Bedeutung zu, denn ihre Qualität beeinflusst die Zukunft der AOK als Dienstleistungsunternehmen am Markt. Daher nutzen die AOKs u. a. für die Vorauswahl einen kognitiven Leistungstest, der online durch Bewerber bearbeitet wird. Zielsetzung ist, den Einsatz von messtheoretisch fundierten online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden auch zukünftig fortzuführen. Die Anbindung der Bewerbermanagement Systeme (eRecruitment) ist dabei Voraussetzung für einen durchgängigen Datenfluss.
Es muss ein Online-Test für Bewerber auf Ausbildungsplätze wie auch für Bewerber Dualer Studiengänge bereitgestellt werden, der sich an den Kompetenzen des AOK-Anforderungsprofils orientiert und auf die beschriebene Zielgruppe ausgerichtet ist. Hierzu sind entsprechende Subtests, für die empirische Untersuchungen im Hinblick auf ihre Objektivität, Reliabilität sowie Validität vorliegen, anforderungsorientiert zusammenzustellen. Je Subtest ist eine ausreichende Zahl von Items, möglichst mit variierenden Antwortvorgaben vorzuhalten, um eine Zufallsauswahl unter äquivalenten Items und Antwortmöglichkeiten zu ermöglichen.
Der Prozess der Bewerberauswahl wird seitens des Auftraggebers gemäß der DIN 33430 gestaltet, dies stellt entsprechende Anforderungen an das messtheoretisch fundierte kognitive Testverfahren.
Für die Eignungsfeststellung des kognitiven Leistungstests muss ein Manual zur Verfügung gestellt werden, welches die nachfolgend genannten Informationen belegt:
a) Zielsetzung sowie Zielgruppe/Personengruppe des Testverfahrens,
b) theoretische Grundlagen der Testkonstruktion,
c) Kennwerte zur Qualität des Verfahrens inkl. der Beschreibung der empirischen Untersuchung, durch die die Kennwerte ermittelt wurden (Jahr der Datenerhebung, Merkmale der Untersuchungsteilnehmer, Anzahl der untersuchten Personen, Angaben, mit welchem Ziel der Test von den Teilnehmern bearbeitet wurde, Angabe, ob die Datenerhebung unter Aufsicht oder nicht kontrollierten Bedingungen erfolgte), sowie der Methoden, die für die Bestimmung der Kennwerte genutzt wurden,
d) Merkmale der Bezugsgruppe, aus der die Normgruppe gewonnen wurde (Größe der Gruppe, Alter, Bildungsstand etc.),
e) Standardmessfehler und Vertrauensintervalle,
f) Belege für die psychometrische Äquivalenz von Online-Test (Paralleltest zum Online-Verfahren sowie Fälschungssicherungstest),
g) Maßnahmen, um Verfälschungen des Verfahrens entgegenzuwirken,
h) Aufwand für die am Test Beteiligten (Kandidat, Testdurchführender etc.),
i) Aufbereitung der erhobenen Informationen,
j) Vorgehensbeschreibung zur Überprüfung und Aktualisierung des Verfahrens.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Niederlassungsstaats des Bieters/des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Niederlassungsstaats des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft (nicht älter als 24 Monate vom Tag der Angebotsfrist gerechnet). Bieter mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen,
2. Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung, einschl. Nachweis – einer aktuell bestehenden und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung, einschl. Nachweis – einer aktuell bestehenden und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung durch Bestätigung des Versicherers mit mindestens folgenden Deckungssummen je Versicherungsfall gegen Personenschäden (1 000 000 EUR) und Sachschäden (1 000 000 EUR), Vermögensschäden inkl. Datenschutz (300 000 EUR). Beinhaltet der vorgelegte Nachweis eine Befristung, so geht die Auftraggeberin davon aus, dass sich die Laufzeit der Betriebshaftpflichtversicherung stillschweigend verlängert. Sollte dies nicht der Fall sein (z. B. durch Kündigung), so ist mit der Angebotsabgabe unaufgefordert eine diesbezügliche Erklärung durch den Bieter abzugeben.
Erfüllt der Nachweis des Versicherers nicht die in der Bekanntmachung genannte Ausgestaltung (Mindestdeckungssummen), erklären wir, dass wir unverzüglich nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Mindestdeckungssumme* abschließen oder die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung erweitern werden und an-schließend den Nachweis der Auftraggeberin vorlegen werden.
Hinweis: Die Vergabestelle kann einen Bieter zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens auffordern, die bestehende Versicherungspolice beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe von zwei Referenzprojekten, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und innerhalb der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe von zwei Referenzprojekten, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht wurden. Hierbei sind insbesondere folgende Mindestanforderungen zu beachten und entsprechende Ausführungen zu machen:
— Die Referenz muss sich auf eine Leistung beziehen, die mit einer Gesamtdauer von mindestens 2 Jahren erbracht wird;
— Es muss sich bei der Referenzleistung um eine Leistung handeln, die bei einem Unter-nehmen erbracht wurde, das über eine heterogene Konzernstruktur (dezentrale Einheiten und Dachorganisation) verfügt, die im IT-Grundschutz dem BSI-Standard entspricht. Der Konzern muss mindestens 4 000 Mitarbeiter umfassen;
— Durch die Erbringung der Referenzleistung ist eine Erfahrung zur Einführung eines Online-Testverfahrens mit Anbindung an ein Bewerbermanagementsystem nachzuweisen.
Folgende Angaben sind zu tätigen:
— Kunde;
— Branche;
— Ansprechpartner/-in;
— Name;
— Anschrift;
— Telefonnummer;
— Leistungsumfang: Machen Sie u. a. Angaben zur Art und zum Umfang der ausgeführten Leistungen, zu dem eingesetzten Testverfahren;
— Leistungszeitraum: (MM/JJJJ bis MM/JJJJ);
— Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten:.
2. Vorlage des
a) Anhang A der Datenschutzbestimmungen: Datenschutzbeauftragter, IT-Verantwortlicher und IT-Sicherheitsbeauftragter des Bieters/Auftragsverarbeiters,
b) Anhang B der Datenschutzbestimmungen: Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters,
c) Anhang C der Datenschutzbestimmungen: Erläuterungen – Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit,
d) Anhang D der Datenschutzbestimmungen: Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses oder Vorlage eines vom Bieter verwendeten Musters einer Verpflichtungserklärung, die mindestens dem als Anhang D beigefügten Muster der Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses entsprechen,
e) Anhang E der Datenschutzbestimmungen: Übersicht über die Unterauftragnehmer,
f) Anhang F der Datenschutzbestimmungen: Übersicht über die Wartungsfirmen;.
3. Eigenerklärung zum Nachweis der Eignung:
Ich / Wir erkläre(n) dass, die nachfolgend genannten Mindestanforderungen an unser einzusetzendes Personal erfüllt sind:
— Diplom- oder Masterabschluss der (Wirtschafts-) Psychologie oder vergleichbarer Abschluss;
— Kenntnisse in der Diagnostik und Testtheorie oder vergleichbare Qualifikation.
4. Unternehmensdarstellung:
Eckdaten zum Unternehmen:
— Gesellschaftsform;
— Geschäftstätigkeit;
— Standorte;
— Verbundene Unternehmen;
— Strategische Partner;
— Durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre: 2017, 2018, 2019;
— Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre: 2017, 2018, 2019.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-17
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-17
09:01 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKDFLW
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
Wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist…"
§ 135 GWB Unwirksamkeit.
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1. gegen § 134 verstoßen hat.."
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
Zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer.
"(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken.
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden…".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 098-234397 (2020-05-15)