Beschreibung der Beschaffung
Das neu zu etablierende Gerätemanagementsystem und dessen Komponenten sollen die bestehenden sowie die noch durch den DigitalPakt Schule anzuschaffenden mobilen IT-Endgeräte, stationäre IT-Endgeräte sowie fest installierte Präsentationssysteme, die in unterrichtlich genutzten Räumen eingesetzt werden, verwalten, aber auch offen für zukünftige Endgerätemengen und -typen sein. Außerdem soll es aktuelle und zukünftige Anforderungen der staatlichen Schulen und der BSB in Bezug auf pädagogischen Funktionen, Sicherheit der Endgeräte, Schutz der Backendsysteme und Zugriffe auf Systeme wie zentrale Datenaustausch- und Kollaborationsplattformen und Identitymanagement System abbilden können.
Die geplante Lösung zur Verwaltung der digitalen Ausstattung sieht vor, eine Plattform, oder vergleichbare Lösung, mit einer modulartigen Bauweise zu etablieren, sodass modulartig auf dieser Plattform entsprechende weitere Komponenten bereitgestellt und eingerichtet werden können. Folglich lässt sich das geplante Gerätemanagementsystem in die Komponenten
— Plattform,
— Mobile Device Management (MDM),
— PC Lifecycle Mangement (Client Management – Lösung),
— Classroom Management (Anwendungen),
— Anmelde- und Authentifizierungsdienste,
— Monitoring-System,
— Fernwartungswerkzeuge,
— Druckerverwaltung und
— Verleihsystem Unterteilen.
Das System soll im Rechenzentrum des Auftragnehmers oder eines Partners/Dienstleisters des Auftragnehmers aufgebaut, technisch betrieben und zur Verfügung gestellt werden. Das Rechenzentrum muss sich innerhalb der Europäischen Union befinden und die EU-DSGVO-Anforderungen erfüllen.
Der fachliche Betrieb des Systems und dessen Komponenten sowie der Endgeräte wird durch ein Betriebsteam der BSB bzw. durch die Schulen selbst übernommen und sichergestellt.
In diesem Zusammenhang schreibt die BSB folgende Leistung als Rahmenvertrag über einen Zeitraum von 48 Monaten mit Option der einmaligen Verlängerung um 1 weiteres Jahr aus, die vom Auftragnehmer erbracht werden soll:
— Bereitstellung, einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft und technischer Betrieb des angebotenen Gerätemanagementsystems und dessen Komponenten inkl. der notwendigen Lizenzen über den Vertragszeitraum,
— Wartung der Lizenzen über den Vertragszeitraum,
— Konzeption und Design des Systems und dessen Komponenten,
— Installation und Konfiguration des Systems und dessen Komponenten,
— Inbetriebnahme und Übernahme der Bestandsgeräte,
— Einweisung von Administratoren in die Verwaltung des Systems und dessen Komponenten,
— Anwendungsbetrieb sowie Aufrechterhaltung und ggf. erforderlichen Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Gesamtsystems durch die Durchführung von geeigneten Systemserviceleistungen wie Wartung, Pflege und einen deutschsprachigen Support,
— Weiterentwicklung des Gesamtsystems in Absprache mit Auftraggeber und
— Sonstige Leistungen im Umfang eines bestimmten Kontingents nach Weisung des Auftraggebers.
Vor Beginn des Rahmenvertrags erfolgt ein sechs monatiger Proof-of-Concept (PoC) mit einer Anzahl von bis zu 20 teilnehmenden Schulen.