Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
—— Umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement:
— Projektplanung,
— Projektdurchführung,
— Projekte mit mehreren beteiligten Parteien,
— Durchführung von Interviews und Workshops.
—— Betreuung/Beratung von IT-Software-Projekten:
— Konzeption,
— Analyse bestehender IT-Systeme,
— mehrjährige Erfahrung in der Begleitung themenspezifischer Softwareprojekte bei heterogenen und kurzfristig wechselnden Anforderungsprofilen,
— Erstellung von Lastenheften,
— Begleitung bei der technischen Umsetzung neu einzuführender IT-Systeme.
—— Erfahrungen mit folgenden Softwaresystemen:
— Formular-Management-Systeme,
— Komplexe Datenbankanwendungen,
— IT-Vorgangsbearbeitung,
— Schnittstellen zwischen den genannten Systemen.
Die Eignungskriterien müssen konkret durch mindestens 3 Referenzen nachgewiesen werden. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Eignung eines potenziellen Auftragnehmers nur anhand von aufgeführten Referenzprojekten geprüft werden kann, welche im Zeitraum ab 1.1.2004 begonnen haben. Die Eignungsnachweise sind im Angebot daher konkret darzustellen.
Da die Qualität des eingesetzten Personals, u. a. auch wegen der potentiellen Zuarbeit zum Umsetzungsprojekt, erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann, fließen Qualifikation und Eignung des mit der Aufgabe zu betreuenden Personals in den Leistungskatalog ein (Mitarbeiterprofile). Bei der Bewertung findet sowohl der Abdeckungsgrad der genannten Anforderungen (Aufzählung s. u.) als auch der zeitliche Umfang der damit verbundenen Aufgaben positive Berücksichtigung. Dazu ist es erforderlich, zeitliche Angaben zu Referenzprojekten auf die hier genannten Anforderungen anzupassen.
Der Auftraggeber behält sich vor, sich bei den in den Referenzen genannten Projektpartnern Erkundigungen einzuholen.
Hierzu müssen die nachfolgend genannten Kriterien in Form von Mitarbeiterprofilen mit entsprechenden Referenzen belegt werden:
—— Nachgewiesene Expertise in der Konzeption und der Umsetzungsbegleitung (Entwicklung, Test und Produktivsetzung) von Fach-IT-Lösungen im Bereich Emissionshandel und Strompreiskompensation:
— mehrjährige Erfahrungen in der Konzeption, Analyse und Weiterentwicklung von emissionshandelsspezifischen Softwarelösungen,
— mehrjährige Projekterfahrung in der strukturierten Erfassung und Weiterentwicklung von fachlichen Anforderungen für emissionshandelsspezifische Fach-IT-Anwendungen,
—— Beteiligung an der fachlichen Umsetzung bzw. Migration von fachspezifischen IT-Lösungen im Umweltbereich oder naturwissenschaftlichtechnischen Bereich,
—— Mehrjährige Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit (Juristen, Ingenieure, Informatiker) und bei der Gestaltung ergebnisorientierter Moderationsprozesse in Vollzugsbehörden,
—— Nachgewiesene Expertise in der Konzeption von Fach-IT-Lösungen in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Vollzugsarbeit,
—— Kenntnis in Anwendung und Umsetzung der verwaltungs- und fachrechtlichen Anforderungen, die sich aus den einschlägigen geltenden gesetzlichen Regelungen und insbesondere aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz, der europäischen Emissionshandelsrichtlinie und der Beihilferichtlinie zur Strompreiskompensation ergeben,
—— Expertise bei der Analyse von umweltbezogenen Verwaltungs- und Vollzugsabläufen,
—— Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, insbesondere im Bereich Emissionshandel und Fach-IT.
Werden die Leistungen von mehreren Mitarbeitern eines Unternehmens erbracht, so ist aufzuschlüsseln, wie die zeitliche und fachliche Aufteilung der Aufgaben vorgenommen wird. Von Bedeutung ist hier ebenfalls die Anbindung an das Umsetzungsprojekt.
Zur Bewertung der im Angebot dargestellten Eignungsnachweise wird die im Begleitdokument „Anlage_2_Bewertung_Vergabe_Beratung.xlsx“ angegebene Eignungsbewertungsmatrix herangezogen, die eine Aufschlüsselung nach Ausschluss- und Bewertungskriterien beinhaltet.